Caritas

Beiträge zum Thema Caritas

LK-Gemeinschaft
Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck ist Vorsitzender des Beirates von "Wir im Revier". Foto: Bistum Essen

"Wir im Revier" hilft
Wer kann bis zu 1.000 Euro gebrauchen?

Viele Menschen sind durch die Corona-Krise in Not geraten. Die Initiative "Wir im Revier" will Betroffenen helfen - mit einer schnellen und unbürokratischen Soforthilfe bis zu 1.000 Euro. Sie kennen Menschen, die jetzt Hilfe brauchen? Dann sagen Sie es uns bitte! Da ist die Essenerin, die viel Arbeit und Geld in den Aufbau einer Tagespflege für Kinder gesteckt hat und jetzt nicht eröffnen kann. Die Rücklagen sind aufgebraucht, Einnahmen hat sie keine - und muss doch pünktlich Strom, Miete und...

  • Essen
  • 06.05.20
Ratgeber
v. l. n. r.: Sebastian Ketelaar (Student HAN), Christine Moser (Studentin HAN), Ellen Lukas (Leiterin Schuldnerberatung Caritasverband Kleve), Rita Fergen (stellv. Leiterin Schuldnerberatung Caritasverband Kleve), Pia Essen (Studentin HAN), Lisa Jacobs (Studentin HAN), Barbara Kort-land (Suchberatung Caritasverband Kleve), Marijke Steegstra (HAN)
2 Bilder

Die Geldprofis - Einsatz im Klassenzimmer

Vier Bachelorstudenten der HAN entwickelten Unterrichtseinheiten für Grundschüler Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Caritasverbandes in Kleve beschäftigt sich bereits seit Jahren mit dem Thema Prävention. Gerade in unserer konsumorientierten Gesellschaft zeigt sich, wie notwendig eine möglichst frühe Heranführung an das Thema „Umgang mit Geld“ ist. Besonders junge Menschen sind häufig Adressaten von aggressiver Werbung und erfahren Konsum als Gruppendruck, dem man nur schwer nicht...

  • Kleve
  • 08.12.15
  • 1
  • 1
Überregionales
Von dem  Warenangebot im Spielzeugladen sind die Kinder zunächst überwältigt, später überlegen sie, was sie mit ihrem Geld kaufen können.

Wünsche lassen sich nicht immer erfüllen

„Schau, das ist toll, das möchte ich haben!“ Als sieben Jungen und Mädchen des Familienzentrums Nonnenbruch den kleinen Spielzeugladen betreten, sind sie von dem Warenangebot überwältigt, schnell gibt es viele Wünsche. Doch was die Kinder auf den ersten Blick so heiß begehren, wird nicht gekauft. Der Besuch im Spielzeugladen ist der Abschluss eines Projektes, das die Caritas-Schuldnerprävention zum wiederholten Mal durchführt. „Es geht darum, Kinder auf eine Begrenztheit hinzuweisen, die...

  • Heiligenhaus
  • 20.02.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.