Corona Virus

Beiträge zum Thema Corona Virus

Ratgeber
Der Kreis Mettmann bietet - ergänzend zu den Impfungen der niedergelassenen Ärzte - mobile Impfaktionen an. Es sind Erst-, Zweit- und Drittimpfungen möglich. Auffrischungsimpfungen können frühestens drei Monate nach der Zweitimpfung durchgeführt werden. Geimpft werden Personen ab 12 Jahren. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Verbraucherzentrale NRW

Corona-Virus: Aktuelle mobile Impfaktionen
Impfangebote in den Städten im Kreis Mettmann

Der Kreis Mettmann bietet - ergänzend zu den Impfungen der niedergelassenen Ärzte - mobile Impfaktionen an. Es sind Erst-, Zweit- und Drittimpfungen möglich. Geimpft werden Personen ab 12 Jahren. Auffrischungsimpfungen können frühestens drei Monate nach der Zweitimpfung durchgeführt werden. Mittwoch, 12. Januar: Stadtteilbüro Ernst-Reuter-Platz 20, Monheim von 8.30 bis 14 UhrDonnerstag, 13. Januar: Bayer (Alfred-Nobel-Straße), Monheim von 9 bis 14 Uhr Impf-Unterlagen zum herunterladen Um...

  • Velbert
  • 07.01.22
Ratgeber
Eine weitere dezentrale Impfstation, die „Corona-Impf-Station Velberter Ärzte“ in Velbert-Mitte startet am Freitag, 7. Januar, um 14 Uhr mit einem zusätzlichen Impfangebot. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Verbraucherzentrale NRW

Zusätzliches Impfangebot startet am 7. Januar
„Corona-Impf-Station Velberter Ärzte“

Eine weitere dezentrale Impfstation, die „Corona-Impf-Station Velberter Ärzte“ in Velbert-Mitte startet am Freitag, 7. Januar, um 14 Uhr mit einem zusätzlichen Impfangebot. Geimpft wird dreimal wöchentlich und zwar mittwochs und freitags, von jeweils 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr im früheren städtischen Verwaltungsgebäude (Friedrichstraße 79, Ecke Schloßstraße) in Velbert-Mitte. Verimpft werden BionTech Pfizer und Moderna an Impfwillige ab zwölf Jahre als Erst-, Zweit- und...

  • Velbert
  • 04.01.22
Politik
Corona-Impfung geschafft - das Team einer Grundschule in Lünen zeigt seine Impausweise. | Foto: Magalski
4 Bilder

Corona: Ärzte stemmen Express-Aktion

Jubel brandet auf, als eine Frau aus der Tür des Gemeindezentrums St. Norbert kommt, den Impfausweis noch in der Hand. Ärzte aus Lünen impften hier in der letzten Woche rund fünfhundert Mitarbeiter aus Kitas und Schulen. Freitag sollte die zweite Runde anstehen, doch dann kam der Stopp für AstraZeneca. Die Menschen, die sich an diesem nassen Nachmittag vor dem Gemeindezentrum treffen, sind Teams aus Kitas und Grundschulen, wirken aber ein bisschen wie Schüler aus Klassenfahrt. Vorfreude ist da...

  • Lünen
  • 16.03.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Im Evangelischen Krankenhaus Mülheim (EKM) hat die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen. Die Arbeit dort ist "extremer" geworden. Das Team auf der Intensivstation beispielsweise arbeitet nicht selten an der Belastungsgrenze.
Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Die Intensivpfleger sind für die Erkrankten nicht selten die einzigen Bezugspersonen
"Corona hält uns weiter in Atem"

„Ja, Corona hat unser Arbeitsleben total verändert, und das greift auch tief ins Private hinein.“ Tobias Buschmann, Fachbereichsleiter Intensivstation am Evangelischen Krankenhaus Mülheim (EKM), weiß, dass die Situation manche Kolleginnen und Kollegen sehr belaste, andererseits aber auch den Zusammenhalt und das Miteinander im Team gestärkt habe. „Normal“ sei die Arbeit auf einer Intensivstation ohnehin nicht, aber durch die Corona-Pandemie sei sie extrem geworden, berichtet er im Gespräch mit...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.01.21
Ratgeber
In Ratingen gibt es einen zweiten Corona-Verdachtsfall. Eine Schülerin der Helen-Keller-Schule ist möglicherweise betroffen. | Foto: Canva-Grafik Christian Schaffeld

Corona-Verdacht
Ratinger Schülerin unter Quarantäne - Helen-Keller-Schule geschlossen

In Ratingen besteht bei einer Schülerin der Helen-Keller-Schule der Verdacht auf das Coronavirus. Damit gibt es in der Stadt jetzt zwei Verdachtsfälle. Bei Beiden steht das Ergebnis allerdings noch aus. Da das Virus mittlerweile den Kreis Mettmann erreicht hat, wurde auch ein eigenes Diagnosezentrum auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhaus Mettmann (EKM) installiert. Auf Empfehlung des Gesundheitsamtes hat der Kreis die Förderschule am heutigen Freitag vorsorglich für einen Tag...

  • Ratingen
  • 06.03.20
Ratgeber
Am heutigen Mittwoch nahm das Diagnostikzentrum in Bilk seine Arbeit auf. | Foto:  Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister

Coronavirus
Diagnostikzentrum in Düsseldorf nimmt Arbeit auf

Zwei Tage war im Düsseldorfer Gesundheitsamt ein Diagnostikzentrum auf den Coronavirus eingerichtet. Heute nimmt ein neues Testzentrum unter der Regie der niedergelassenen Ärzte an zentraler Stelle in Düsseldorf-Bilk seine Arbeit auf. Das Personal stellen die niedergelassenen Ärzte. Termine für einen Corona-Test werden ausschließlich über das Infotelefon unter Tel. 0211/8996090 vergeben. Bei der Hotline können auch Düsseldorfer mit Fragen zum Coronavirus anrufen. Wer aus anderen Städten kommt,...

  • Düsseldorf
  • 04.03.20
Ratgeber
Corona-Verdacht im Kreis Mettmann. Drei Familien stehen unter Quarantäne. | Foto: Canva-Grafik Christian Schaffeld

Familien aus Erkrath und Langenfeld in Quarantäne
Corona-Verdachtsfälle im Kreis Mettmann

Der Kreis Mettmann hat drei erste Corona-Verdachtsfälle. Das meldete der Kreis vor wenigen Minuten in einer Pressemitteilung. Demnach handelt es sich bei den Verdachtsfällen um zwei Frauen aus Erkrath und eine Frau aus Langenfeld. Im ersten Fall handelt es sich um eine junge Frau aus Erkrath, die klinische Symptome aufweist und über eine Veranstaltung in Düsseldorf Kontakt zu einer im Kreis Heinsberg bereits positiv getesteten Person hatte. Zurzeit steht die Frau mit ihrem Ehemann und ihren...

  • Ratingen
  • 03.03.20
  • 9
Ratgeber
So sehen die Corona-Viren unter dem Mikroskop aus. | Foto: Robert-Koch-Institut

Corona-Hype übertrieben?
Stadt Mülheim sieht Virus entspannt entgegen

Seit einigen Wochen hält eine mutierte Grippe aus der chinesischen Region Wuhan die Welt in Atem. Die Rede ist vom Coronavirus. Was bei Tieren beginnt, gelangt über eine Mutation der Zellen in den menschlichen Körper. Wie das Robert-Koch-Institut mitteilt, sind in Deutschland bislang sechs Menschen an dem Virus erkrankt.  Die Stadt Mülheim sieht dem Coronavirus derweil entspannt entgegen. "Wir unternehmen nichts, da es bei uns bislang keinen Verdachtsfall gibt", erklärt Stadtsprecher Volker...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.01.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.