Corona

Beiträge zum Thema Corona

LK-Gemeinschaft
Die aktuellen Infektionszahlen für Hagen. | Foto: Lokalkompass

Update Coronavirus
Aktuelle Zahlen - Weitere Todesfälle in Hagen

HAGEN. An den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus ist in Hagen eine Person verstorben (geboren 1935). Außerdem war eine weitere verstorbene Person (geboren 1943) am Coronavirus erkrankt, es lag allerdings eine andere Todesursache vor. Insgesamt weisen aktuell 3.656 Hagener ein positives Testergebnis auf, 34.773 Personen sind bereits wieder genesen, 266 Menschen am und 142 mit dem Coronavirus verstorben.

  • Hagen
  • 03.03.22
Ratgeber
Die aktuellen Coronavirus Infektionszahlen aus Hagen. | Foto: Lokalkompass

Coronavirus Zahlen aus Hagen
Weitere Todesfälle zu verzeichnen

HAGEN. An den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus sind in Hagen drei Personen verstorben (geboren 1935, 1941 und 1953). Außerdem war eine weitere verstorbene Person (geboren 1944) am Coronavirus erkrankt, es lag allerdings eine andere Todesursache vor. Insgesamt weisen aktuell 5.296 Hagener ein positives Testergebnis auf, 30.613 Personen sind bereits wieder genesen, 262 Menschen am und 136 mit dem Coronavirus verstorben. (Stand Dienstag, 22. Februar)

  • Hagen
  • 22.02.22
Ratgeber
Foto: Lokalkompass

Update
Aktuelle News zum Coronavirus in Hagen

HAGEN. Mit dem Coronavirus (es lag allerdings eine andere Todesursache vor) ist in Hagen eine Person verstorben (geboren 1945). Insgesamt weisen aktuell 4.845 Hagener ein positives Testergebnis auf, 21.724 Personen sind bereits wieder genesen, 251 Menschen am und 130 mit dem Coronavirus verstorben.

  • Hagen
  • 02.02.22
Ratgeber
Eine Auffrischungsimpfung ab sofort für Jugendliche ab zwölf Jahren möglich | Foto: Archiv

Boostern in Hagen
Hagen impft: Auffrischungsimpfung ab sofort für Jugendliche ab zwölf Jahren möglich

Ab sofort können Jugendliche ab zwölf Jahren eine Boosterimpfung gegen das Coronavirus mit Biontech frühestens drei Monate nach der Grundimmunisierung erhalten. Das hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) nun festgelegt. Bei einer Boosterimpfung von zwölf- bis 15-Jährigen ist neben dem ärztlichen Aufklärungsgespräch vor Ort die Einwilligung der Sorgeberechtigten notwendig. Die Unterlagen finden Interessierte auf www.hagen.de unter dem Menüpunkt Impfmöglichkeiten. Impfmöglichkeiten in Hagen...

  • Hagen
  • 31.12.21
Ratgeber
Die aktuellen Infos zum Coronavirus. | Foto: Pixabay

Corona im EN-Kreis
Zwei Neuinfektionen und freie Impftermine

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 13.446 bestätigte Corona-Fälle (Stand Donnerstag, 1. Juli). Die Zahl der Infektionen ist innerhalb der letzten 24 Stunden um 2 gestiegen. 37 Kreisbewohner sind aktuell infiziert, von diesen sind 15 nachweislich von einer Virusvariante betroffen. 13.046 Menschen gelten als genesen. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen pro 100.000 Einwohner, liegt im Kreisgebiet bei 4,0 (Vortag 4,0). In den Krankenhäusern im Kreisgebiet...

  • Schwelm
  • 01.07.21
Politik
Ministerpräsident Armin Laschet spricht zur Presse.
3 Bilder

Laschet besucht Drive-in-Impfzentrum in Schwelm
Ministerpräsident voll des Lobes für Schwelm

Im 15-Minuten-Takt rollen die Autos im Impf-Drive-in in Schwelm an. Doch als am Mittwoch um kurz vor elf Uhr etliche schwarze Limousinen vorfuhren, ging es nur indirekt um die Impfung. Ministerpräsident Laschet war angereist, um sich vor Ort über dieses besondere Impfverfahren zu informieren. Von Lilo Ingenlath-Gegic Weil die Termine im Impfzentrum, mit fünf Impfstraßen und einer Kapazität von 1000 Impfungen pro Tag, im Ennepe-Ruhr-Kreis für Wochen ausgebucht sind, reagierte die Verwaltung...

  • Schwelm
  • 07.04.21
Ratgeber

Corona-Update
Positive Fälle mit Kontakt zu Hagener Schulen und Kitas

An folgenden Hagener Schulen und Kitas gibt es neue Quarantänemaßnahmen, da eine positiv auf das Coronavirus getestete Person die jeweilige Einrichtung besucht beziehungsweise dort gearbeitet hat: Kaufmannsschule II, Kita Gutenbergstraße (zwei Gruppen geschlossen) und Kita Wiesenstraße (eine Gruppe geschlossen). Das Gesundheitsamt ist mit den Einrichtungen im Austausch und ermittelt die Infektionsketten. Direkte Kontaktpersonen werden gegebenenfalls getestet. Die Abstriche finden bewusst mit...

  • Hagen
  • 29.03.21
Fotografie
Foto: Marianne G.
10 Bilder

Freibier für die Bäume von Kuhweide
Marianne unterwegs in Dahl

Marianne unterwegs in Dahl Freibier für die Bäume von Kuhweide Dahl ist ein recht schöner Stadtteil. Hier befindet sich auch die Vormann Brauerei - erstmals nachweislich erwähnt im Jahre 1718, seit 1882 am heutigen Standort und im Jahr 2011 von Grund auf modernisiert. Bevor uns Corona heimsuchte, konnte man die Brauerei auch besichtigen. Hoffentlich bald wieder... Bedingt durch Corona ist der Absatz des gebrauten Bieres dramatisch eingebrochen. Um das Bier nicht wegzuschütten, wie es das...

  • Hagen
  • 14.03.21
  • 6
  • 4
Ratgeber

Corona-Update
Erstmals Hinweise auf südafrikanische Virusmutation in Hagen

In Zusammenhang mit einem Reiserückkehrer aus Sansibar gibt es erste Hinweise auf die sogenannte südafrikanische Virusvariante B.1.351 in Hagen. Im Rahmen des Infektionsschutzes hat das Gesundheitsamt der Stadt Hagen die direkten Kontaktpersonen des Infizierten identifiziert und getestet. Bei der variantenspezifischen PCR-Testung gab es schließlich einen weiteren Hinweis auf die südafrikanische Virusvariante B.1.351. Die Hinweise werden zurzeit noch per Sequenzierung überprüft. Beide...

  • Hagen
  • 23.02.21
  • 1
Ratgeber
KN95- und FFP2-Masken haben eine stärkere Schutzfunktion. | Foto: Lokalkompass

Tipps für das richtige Tragen und Wiederverwenden
Damit die FFP2-Maske wirkt

Laut aktuellem Bund-Länder-Beschluss sind Alltagsmasken deutschlandweit im Nahverkehr und beim Einkaufen nicht mehr zugelassen. Hier sind künftig sogenannte OP-Masken oder Mund-Nase-Bedeckungen der Standards KN95/N95 oder FFP2 Pflicht. Bayern erlaubt bereits seit Montag in den Geschäften und den öffentlichen Verkehrsmitteln ausschließlich FFP2-Masken. DKV-Gesundheitsexperte Wolfgang Reuter erklärt den Unterschied zu Alltagsmasken und worauf Verbraucher beim Tragen von FFP2-Masken besonders...

  • Essen-Borbeck
  • 20.01.21
  • 23
  • 5
Ratgeber
Das Impfen gegen das Corona-Virus verzögert sich weiter. Foto: Pixelio/C.Falk

Lieferungen von Biontech/Pfizer stocken
Corona-Impfstopp in den NRW-Kliniken

In der Vorwoche verkündete das NRW-Gesundheitsministerium noch die zusätzlichen Lieferungen des Corona-Impfstoffs durch den Hersteller Moderna. Gestern machte sich sich dann der angekündigte Lieferengpass durch den Hersteller Biontech/Pfizer bemerkbar. Das Ministerium verbreitete einen Erlass, nachdem alle Impstofflieferungen für Erstimpfungen in Krankenhäusern im Januar storniert sind. Schon die für heute und morgen bestellten Impfstoffe werden nicht mehr zugestellt.  Wegen der verzögerten...

  • Essen
  • 20.01.21
  • 3
Ratgeber
Der Moderna-Impfstoff ist in NRW angekommen. Foto: Pixelio/C. Falk

Corona-Pandemie: Etwas mehr Impfstoff für NRW
Nun auch Moderna im Einsatz

Nach der Zulassung des Impfstoffes Moderna im Kampf gegen die Corona-Pandemie durch die Europäische Kommission ist die erste Lieferung in Höhe von 13.200 Impfdosen des Bundes in Nordrhein-Westfalen eingetroffen. Da zur vollständigen Immunisierung zwei Impfdosen notwendig sind und die Hälfte der Impfdosen zunächst zurückgehalten wird, können damit zunächst 6.600 weitere Personen geimpft werden. Die zweite Impfung erfolgt nach vier Wochen. „Ich bin froh, dass mit Moderna ein weiterer Impfstoff...

  • Essen
  • 13.01.21
  • 2
Ratgeber
Die Kindertagesstätte Wurzelzwerge in Hagen muss bis 19. Januar geschlossen bleiben. | Foto: Foto: Pixabay, Grafik Sikora

Coronavirus
Kindertagesstätte Wurzelzwerge geschlossen

Die Kindertagesstätte Wurzelzwerge inder Grünstraße muss aufgrund eines positiven Coronatests bis Dienstag, 19. Januar, komplett geschlossen bleiben. Das Gesundheitsamt ist mit der Einrichtung im Austauschund ermittelt die Infektionsketten. Direkte Kontaktpersonen werden gegebenenfalls getestet. Die Abstriche finden bewusst mit einer kleinen zeitlichen Verzögerung statt, da das Virus sich in der Regel nicht unmittelbar nach Ansteckung nachweisen lässt. Alle Betroffenen müssen bis zum Vorliegen...

  • Hagen
  • 11.01.21
LK-Gemeinschaft
Der Radio-Verkehrsfunk am vergangenen Sonntag vermeldete Orte, die man dort sonst kaum hört: Brilon, Hellenthal, Niedersfeld. Ansturm auf die schneebedeckten Höhen Nordrhein-Westfalens. Symbolbild: Daniel Magalski

Straßen verstopft, Notdurft am Wegesrand, Müll in der Natur
Ignoranten im Schnee

"Charakter zeigt sich in der Krise". Der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt prägte diesen Ausspruch. Angesichts der Verhältnisse in den Höhenlagen Nordrhein-Westfalens am vergangenen Wochenende muss hier vielen Zeitgenossen ein massives Defizit attestiert werden.  Schnee im Sauerland und in der Eifel. So etwas lockt immer an und in pandemiefreien Zeiten ist es gut für Liftbetreiber, Gastronomie oder Einzelhandel, die sich an den Wochenenden auf die Tagestouristen freuen. Im Januar 2021 sind...

  • Essen
  • 05.01.21
  • 18
  • 6
Ratgeber
Die Zulassung vorausgesetzt kann mit den Impfungen gegen das Coronavirus am 27. Dezember begonnen werden. Foto: pixelio.de/Martin Büdenbender

Aktuelle Informationen zum Kampf gegen das Virus
Impfbeginn gegen Corona am 27. Dezember

Am 21. Dezember will die Europäische Arzneimittel-Agentur über die Zulassung des Impfstoffs gegen das Coronavirus COVID 19 entscheiden, diese Zulassung wird allgemein als gesichert angesehen. Der zur Zulassung anstehende Impfstoff des Herstellers Bointech/Pfizer wird aus Belgien geliefert. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet kündigt den Beginn der Impfungen für den 27. Dezember an. "Wir gehen davon aus, dass das Impfen an diesem Tag beginnen kann. Der aus Belgien anzuliefernde Impfstoff kommt...

  • Essen
  • 17.12.20
  • 14
Ratgeber
Vertreter der Hilfsorganisationen unterzeichneten gemeinsam mit Landrat Olaf Schade den Vertrag zur Corona-Testung an der zentralen Diagnostikstelle am Kreishaus. 
Foto: Ennepe-Ruhr-Kreis

Corona-Krise
Bewältigung der Pandemie: Hilfsorganisationen unterstützen den EN-Kreis bei Corona-Testung

Ab dem ersten Oktober darf der Ennepe-Ruhr-Kreis sich über Unterstützung bei der täglichen Bewältigung der Corona-Pandemie freuen. Denn zukünftig übernehmen der ASB (Arbeiter Samariter Bund), das DRK Witten, der DRK Kreisverband Ennepe-Ruhr sowie die Johanniter für die Kreisverwaltung die Testung auf das Corona-Virus. Nach einigen Wochen der Abstimmung unterzeichneten nun alle Beteiligten einen Vertrag. Geplant ist der Einsatz der Hilfsorganisationen zunächst bis Ende des Jahres. Zu den...

  • Hagen
  • 02.10.20
Kultur
Foto: Christoph Schulte
84 Bilder

Hupkonzert als tosender Beifall
Jini Meyer rockte das Autokonzert am Sauerlandpark Hemer

Es war eine ganz besondere Atmosphäre am Samstag Abend auf dem Casino-Platz am Sauerlandpark Hemer beim Autokonzert von Jini Meyer. Aber was ist auch schon normal in diesen Zeiten? Im Takt aufflackernde Lichthupen von 240 Autos, von lins nach rechts schwenkende Scheibenwischer, die das Winken der Fans ersetzten und natürlich ein lautes Hupkonzert anstatt des tosenden Applauses nach jedem Song der Letmather Rockröhre. Die Nummernschilder der 240 Fahrzeuge - das Konzert war ausverkauft -...

  • Hemer
  • 17.05.20
  • 2
  • 2
Sport
Steilpass-Tipper Marcel Maltritz glaubt, dass der VfL Bochum bis zum Ende der Saison um den Klassenerhalt zittern muss. | Foto: Andreas Molatta

Corona-Pause vorbei
Marcel Maltritz: Dynamo Dresden wird Ab- und Aufstieg beeinflussen

Die Bundesliga-Pause ist beendet und damit wird auch „Steilpass“ fortgesetzt. Natürlich samt seiner Promi-Tipper Marcel Maltritz (41) und Erik Stoffelshaus (49). In der ersten Vorschau sprechen wir mit Marcel Maltritz, der natürlich nicht nur ins Oberhaus schaut, sondern wegen „seines“ VfL Bochum ebenso in die 2. Liga. Da glaubt er, dass Dynamo Dresden endscheidend in den Ab- und Aufstiegskampf eingreift. Marcel Maltritz hat den Fußball wegen des Coronavirus „schon vermisst. Es wirkte wie eine...

  • Essen-Süd
  • 14.05.20
Ratgeber
Einfach nur gigantische sah der Himmel am heutigen Samstagabend über dem Ennepe-Ruhr Kreis. Hier in Gevelsberg schiebt sich gerade eine Regenfront vor den Sonnenuntergang. Unbeschreibliche Atmosphäre. | Foto: NGG

„Gesundheitsschutz nicht eingepreist“
Corona-Infektionen in Schlachthöfen: NGG fordert regelmäßige Kontrollen

2,29 Euro für ein Pfund Rinderhack: Mit solchen Preisen werben in dieser Woche Supermärkte in Hagen – obwohl die Corona-Krise die Herstellung von Fleisch und Wurst eigentlich viel teurer machen müsste. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin. „Bei der Schlachtung und Zerlegung herrscht seit Jahren ein knallharter Dumping-Wettbewerb – besonders zum Start der Grillsaison. Wohin dieser Preiskampf führen kann, zeigen die jüngsten Corona-Ausbrüche in Coesfeld und anderen...

  • Hagen
  • 12.05.20
  • 1
Ratgeber
Noel Brakaj (17) vom Oberhausener Elsa-Brändström-Gymnasium fühlt sich im Vergleich zu anderen Abiturjahrgängen benachteiligt. | Foto: privat
3 Bilder

Sechs Schüler schildern ihre Erfahrungen am Tag eins nach der Corona-Pause
Angst sitzt mit im Unterricht

Nach sechs Wochen Corona-Pause können Abiturienten seit Donnerstag wieder zur Schule gehen. Wie kommen die Prüflinge mit dem Lernen unter erschwerten Bedingungen zurecht? Wir haben nachgefragt. "Ich persönlich sehe einfach ein zu großes Risiko bei der Ansteckungsgefahr für uns Schüler, für die Lehrer, aber auch für meine Familie, der ich das Virus übertragen könnte", sagt Sina Kuhn. Die 18-Jährige macht in diesem Jahr ihr Abitur an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Oberhausen und hat wenig...

  • Oberhausen
  • 24.04.20
  • 1
  • 3
Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte heute in Düsseldorf die Wiederaufnahme der Soforthilfe-Auszahlungen ab Montag an. Foto: Land NRW/W. Meyer-Piehl

NRW-Wirtschaftsministerium stellt Anträge auf Soforthilfe erneut online
Soforthilfe soll ab Montag wieder ausgezahlt werden

Seit dem heutigen Freitagmittag kann die Corona-Soforthilfe wieder online beantragt werden. Das NRW-Wirtschaftsministerium hatte die Seite nach Betrugsversuchen in den letzten Tagen vom Netz genommen. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte in einer Presserunde die Wiederaufnahme der Auszahlungen ab Montag, 20. April, an. Das Ministerium hatte das Verfahren am Gründonnerstag gestoppt, nachdem Betrüger versucht hatten, auf gefälschten Seiten Daten der Antragsteller abzufischen, um die...

  • Essen-Süd
  • 17.04.20
  • 1
Ratgeber
Sarah und Linda Terhorst vom Klumpen Moritz liefern von Montag bis Samstag in der Zeit von11.30 bis 15 Uhr die Speisen aus. Von 17.30 bis 20.30 Uhr gibt es zudem einen Abholservice.  | Foto: Klumpen Moritz
3 Bilder

Betriebe aus NRW schildern ihren Umgang mit der Coronakrise
Sehnsucht nach Normalität

Während Friseure und Gastronomen weiterhin nicht öffnen dürfen, läuft der Betrieb in einer Praxis für Physiotherapie weiter. Von Normalität kann aber auch da keine Rede sein. Die Einbußen steigen und Tag x ist derzeit nicht absehbar. Wir hörten uns bei drei Unternehmen in der Region um, wie sie die Coronakrise meistern. "Wir haben 70 Prozent Einbußen bei den Einnahmen", beklagt Heike Terhorst, Senior-Cefin der Traditionsgaststätte Klumpen-Moritz in Oberhausen. Das Lokal in der Sterkrader...

  • Oberhausen
  • 16.04.20
  • 2
  • 1
Politik
Geschäfte öffnen ab Montag, Schulen und Kitas später: Ministerpräsident Armin Laschet stellte am Mittwochabend in Düsseldorf die gemeinsamen Entscheidungen von Bund und Ländern zur Lockerung der Corona-Maßnahmen vor. Foto: Land NRW/Uta Wagner

Lockerung der Corona-Maßnahmen ab 20. April - Laschet stellt Bund-Länder-Beschluss vor
Update: Kleine Geschäfte und Buchläden öffnen wieder, Schulen und Kitas erst ab 4. Mai

Bund und Länder lockern die Corona-Maßnahmen: Bereits am Montag nach den Osterferien dürfen in NRW viele Geschäfte wieder öffnen. Dafür gelten allerdings strenge Abstands- und Hygieneregeln. Das Kontaktverbot und die Reiseeinschränkungen bleiben dagegen weiter bestehen. NRW-Ministerpräsident Armin Lascht (CDU) stellte die von Bund und Ländern gemeinsam getroffenen Entscheidungen am Mittwochabend in Düsseldorf vor. Danach dürfen Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis zu 800 Quadratmetern ab 20....

  • Essen-Süd
  • 15.04.20
  • 24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.