Coronakrise

Beiträge zum Thema Coronakrise

Sport
Der Fußball ruht zur Zeit. Daher plädieren Sportvertreter auf eine Saison ohne Absteiger. | Foto: (Symbolbild)

Lokaler Fußball in der Coronakrise
Fußball-Ausschuss will einen Saisonabschluss ohne Absteiger

Der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) wird am 5. Mai eine Empfehlung zur Saisonwertung an das Präsidium und die Ständige Konferenz aussprechen. Diese sieht eine Wertung der Saison mit Aufsteigern und ohne Absteiger vor. Das hat die Beratung des Gremiums nach Abschluss der Videokonferenzen mit den Vereinen sowie das Ergebnis des extern beauftragten Rechtsgutachtens ergeben. "Die zuständigen Rechts-Experten haben ganz klar formuliert, dass...

  • Gladbeck
  • 02.05.20
Blaulicht
Wer an den vorgeschriebenen Orten keinen Mund-Nase-Schutz trägt, muss mit Strafen zwischen 35 und 150 Euro rechnen. ^(Symbolfoto)

Einheitliche Bußgelder im ganzen Kreis Recklinghausen
Gladbeck: Bis zu 150 Euro Strafe ohne Maske

Nach Absprache mit den anderen Städten des Kreises Recklinghausen hat nun auch Gladbeck die Höhe von Strafzahlungen bei Missachtung der sogenannten "Maskenpflicht" festgelegt. Seit dem 27. April gibt es landesweit die Pflicht zum örtlichen Tragen einer Alltagsmaske, eines Schals oder eines Tuches, damit Mund und Nase bedeckt sind. Diese Regel gilt im öffentlichen Nahverkehr, in allen Geschäften, auf den Märkten, in Arztpraxen und ähnlichen Gesundheitseinrichtungen sowie bei Dienstleistern, in...

  • Gladbeck
  • 30.04.20
  • 3
Ratgeber

Quote springt auf 8,7 Prozent
Kreis RE: Zehn Prozent mehr Arbeitslose durch Corona

Die Coronakrise übt einen bisher nie da gewesenen Effekt auf den Arbeitsmarkt im Kreis Recklinghausen aus: Im April meldeten sich über 2600 Menschen mehr arbeitslos, als noch im März.  Im April zählte der Agenturbezirk Recklinghausen 28.622 arbeitslose Menschen und damit 2.640 mehr als im März (+10,2 Prozent) und 1.806 mehr als im April vor einem Jahr (+6,7 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg um 0,8 Prozentpunkte auf 8,7 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie noch 8,2 Prozent. Dafür gingen seit...

  • Gladbeck
  • 30.04.20
Politik
Video

Regeln für Einkaufen, Arztbesuch, ÖPNV
Ab Montag generelle Maskenpflicht in der Gladbecker Innenstadt *UPDATE*

Ab kommender Woche (27. April) müssen Bürger in ganz Deutschland beim Einkaufen sowie in Bussen und Bahnen einen Gesichtsschutz tragen. In Gladbeck gibt es dazu noch weitere Regeln, darunter eine Tragepflicht in der zentralen Innenstadt. *UPDATE 24. April: Kurz vor dem Wochenende hat die Stadt die Tragepflicht in der Fußgängerzone wieder gekippt - hier geht es zum Artikel* In ganz NRW wird die dringende Empfehlung im ÖPNV und beim Einkaufen eine Mund-Nasen-Bedeckung bzw. eine sogenannte...

  • Gladbeck
  • 22.04.20
  • 7
Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte heute in Düsseldorf die Wiederaufnahme der Soforthilfe-Auszahlungen ab Montag an. Foto: Land NRW/W. Meyer-Piehl

NRW-Wirtschaftsministerium stellt Anträge auf Soforthilfe erneut online
Soforthilfe soll ab Montag wieder ausgezahlt werden

Seit dem heutigen Freitagmittag kann die Corona-Soforthilfe wieder online beantragt werden. Das NRW-Wirtschaftsministerium hatte die Seite nach Betrugsversuchen in den letzten Tagen vom Netz genommen. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte in einer Presserunde die Wiederaufnahme der Auszahlungen ab Montag, 20. April, an. Das Ministerium hatte das Verfahren am Gründonnerstag gestoppt, nachdem Betrüger versucht hatten, auf gefälschten Seiten Daten der Antragsteller abzufischen, um die...

  • Essen-Süd
  • 17.04.20
  • 1
Kultur
Wegen der Corona-Krise gelten weiterhin feste Regeln für Abstand und immer noch Kontaktverbote, Gotteshäuser und Moscheen sind geschlossen. | Foto: Symbolbild

Bürgermeister und Integrationsrat appellieren an Muslime
Ramadan in Gladbeck zuhause feiern

Am 23. April, beginnt der diesjährige muslimische Fastenmonat Ramadan. Er steht in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen: Wegen der Corona-Krise gelten weiterhin feste Regeln für Abstand und immer noch Kontaktverbote, Gotteshäuser und Moscheen sind geschlossen. „Auch Christen mussten in diesem Monat das Osterfest anders feiern als sonst, haben auf Gottesdienste und den Besuch der Familie verzichtet – nun stehen Muslime vor der gleichen Herausforderung“, erklärt Bürgermeister Ulrich Roland....

  • Gladbeck
  • 17.04.20
LK-Gemeinschaft
Christian Kuhlmann, Geschäftsstellenleiter des Stadtspiegel Gladbeck. ^Foto: Archiv

In eigener Sache
Stadtspiegel Gladbeck: In der Krise die Region stärken

Auch der Stadtspiegel wurde von der Corona-Krise mit voller Wucht getroffen. Und trotzdem sind wir heute wieder erschienen: Wir haben in den Abteilungen Vertrieb, Anzeigen und Redaktion alles in Bewegung gesetzt, um wieder einen Stadtspiegel zu produzieren. Und darauf sind wir – ehrlich gesagt – ein wenig stolz. Keine Stadtfeste, keine Neueröffnungen, keine Veranstaltungen und kaum geöffnete Geschäfte: Wir haben volles Verständnis dafür, dass viele unserer Kunden sofort ihre Anzeigenaufträge...

  • Gladbeck
  • 16.04.20
  • 2
  • 3
Ratgeber
Sarah und Linda Terhorst vom Klumpen Moritz liefern von Montag bis Samstag in der Zeit von11.30 bis 15 Uhr die Speisen aus. Von 17.30 bis 20.30 Uhr gibt es zudem einen Abholservice.  | Foto: Klumpen Moritz
3 Bilder

Betriebe aus NRW schildern ihren Umgang mit der Coronakrise
Sehnsucht nach Normalität

Während Friseure und Gastronomen weiterhin nicht öffnen dürfen, läuft der Betrieb in einer Praxis für Physiotherapie weiter. Von Normalität kann aber auch da keine Rede sein. Die Einbußen steigen und Tag x ist derzeit nicht absehbar. Wir hörten uns bei drei Unternehmen in der Region um, wie sie die Coronakrise meistern. "Wir haben 70 Prozent Einbußen bei den Einnahmen", beklagt Heike Terhorst, Senior-Cefin der Traditionsgaststätte Klumpen-Moritz in Oberhausen. Das Lokal in der Sterkrader...

  • Oberhausen
  • 16.04.20
  • 2
  • 1
Blaulicht
Von 74 bestätigten Corona-Infizierten in Gladbeck haben 30 die Krankheit überstanden. | Foto: (Symbolbild)

Von 610 Infizierten im Kreis RE sind 332 wieder gesund
8. April: Bisher 74 bestätigte Corona-Infektionen in Gladbeck

Die Zahl der bis zum 8. April 2020 positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 610. Als gesundet gelten inzwischen 332 der positiv getesteten Personen. In Gladbeck haben bereits 30 Personen die Krankheit überstanden, zwei Menschen sind verstorben. Aktuell bekannte Fälle nach Städten (Stand 8. April, 15.50 Uhr):  Castrop-Rauxel: 64 bestätigte Erkrankungen / davon 40 wieder gesund / 0 verstorben Datteln: 36 bestätigte Erkrankungen / davon 29...

  • Gladbeck
  • 08.04.20
Politik
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigte heute Lockerungen der Besuchsverbote in Pflegeeinrichtungen an. Foto: Land NRW/Mark Hermenau

Coronakrise: NRW-Gesundheitsministerium setzt Expertenteam ein
Laumann will Besuchsverbot für Hochbetagte lockern

Rund 170.000 Menschen leben in nordrein-westfälischen Alten- und Pflegeheimen. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann möchte, dass die Hochbetagten bald wieder Besuch bekommen können. Bis heute gibt es in NRW 408 Corona-bedingte Todesfälle, vor allem betroffen sind hochbetagte und schwer vorerkrankte Menschen. ""Wir haben den Besuchs-Stopp, weil das Virus für diese Gruppen hoch gefährlich ist", sagte Laumann heute in Düsseldorf. Gleichzeitig müsse man sehen, wie man das Besuchsverbot...

  • Essen-Süd
  • 08.04.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Diese Botschaft hat BürgerReporter Jürgen Daum entdeckt. ^Foto: lokalkompass.de / Jürgen Daum

Wir veröffentlichen Bilder, Fotos und Grußbotschaften
Kinder, grüßt Eure Großeltern im Stadtspiegel Gladbeck!

Corona trennt Familien. Seit nunmehr drei Wochen sind Eltern gehalten, ihre Kinder nicht von den Großeltern betreuen zu lassen. Und dieser Zustand wird mindestens noch ein paar Wochen andauern. Es gibt sogar Experten, die dazu raten, Kinder und Risikogruppen bis in den Herbst hinein zu trennen.  Das mag vernünftig sein, aber es ist vor allem eines: schwer. Omas vermissen ihre Enkel, Opas spielen alleine mit der Modelleisenbahn, denn soziale Distanzierung ist das Mittel, um das Virus zu...

  • Gladbeck
  • 08.04.20
  • 1
Politik
NRW-Ministerpräsident fordert die Bevölkerung auf, in Sachen Corona-Schutzmaßnahmen "mindestens bis nach Ostern durchzuhalten". Foto: Daniel Magalski

NRW-Ministerpräsident möchte "Fahrplan zurück in die Normalität"
Laschet: "Wir müssen jetzt noch durchhalten"

In NRW würden die zum Schutz vor dem Coronavirus getroffenen Maßnahmen wirken, das Infektionsgeschehen verlangsame sich weiter. Das sagte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) heute in Düsseldorf. Dennoch mahnte Laschet die Bevölkerung zur Geduld: "Wir müssen mindestens bis zum Ostermontag durchhalten." 11,1 Tage dauert es in NRW zurzeit, bis sich die Infektionsraten verdoppeln. Die Quote ist leicht besser als in anderen Bundesländern. Eine Lockerung der Maßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt sei...

  • Essen-Süd
  • 07.04.20
  • 11
Ratgeber
Über 10.000 Anträge auf NRW-Soforthilfe kamen in der ersten Woche allein aus dem Kreis Recklinghausen zusammen. (Symbolbild)

1159 Anträge aus Gladbeck in der ersten Woche
Große Nachfrage nach NRW Soforthilfe

Solo-Selbstständige, Freiberufler, Existenzgründer sowie kleine und mittlere Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, können seit dem 27. März Anträge auf finanzielle Unterstützung von Land und Bund stellen. Insgesamt sind in der ersten Antragwoche 42.562 Anträge für den Regierungsbezirk Münster eingegangen, davon alleine 10.214 Anträge aus dem Kreis Recklinghausen. Insgesamt waren es in NRW 380.338 Anträge. Von den 10.214 Anträgen im Kreis stammten 1.159 aus Gladbeck. Damit nimmt...

  • Gladbeck
  • 07.04.20
Kultur
Das Saxophon spielt eine zentrale Rolle bei den Konzerten des Jazzclubs Gladbeck, die wegen der Coronakrise direkt über Youtube verbreitet werden. | Foto: (Symbolbild)

Jazzclub spielt live auf Youtube
Gladbeck: Osterkonzert für Zuhause

Unter dem Namen „Aus der Not(e) eine Tugend machen“ bietet der Jazzclub Gladbeck allen Musik- und Jazzfans diese und die nächsten zwei Wochen im April eine kleine Reihe von Onlinekonzerten auf YouTube an. Da zurzeit sowohl Musiker keine Auftritte gestalten dürfen, als auch Zuhörer auf den Besuch von Konzerten verzichten müssen, hat sich auch der Jazzclub etwas überlegt. „Wir haben gemeinsam im Vorstand nach Ideen gesucht wie wir unseren Mitgliedern und allen Jazz- bzw. Musikfans die Zeit zu...

  • Gladbeck
  • 07.04.20
Blaulicht
Die Feuerwehr fühlt sich auch in der Coronakrise gut aufgestellt und in der Lage, ihre Aufgaben zu meistern. | Foto: Symbolfoto

Brandwehr in der Coronakrise
Gladbecker Feuerwehr fühlt sich "gut vorbereitet"

Die Gladbecker Feuerwehr sieht sich auf die aktuelle Corona-Krise gut vorbereitet: Ein zusätzlicher Krankentransportwagen werde derzeit eingesetzt, heißt es von Seiten der Floriansjünger. Zudem sei die Schutzausrüstung für die Einsatzkräfte optimiert worden. Auch räumlich musste die Feuerwache umgestaltet werden: In den Schulungsräumen werden mit großem Abstand untereinander nur dienstlich absolut notwendige Besprechungen durchgeführt, auch die Wehr hält derzeit Abstand voneinander. Dazu...

  • Gladbeck
  • 07.04.20
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
Ratgeber
Das schöne Wetter kann man auch in der Coronakrise genießen, aber die Abstandsregeln müssen befolgt werden. Sonst kann es teuer werden. | Foto: (Symbolfoto)

Rausgehen erlaubt, aber bitte mit Abstand
Gladbeck überprüft Einhaltung der Corona-Regeln

Das Frühlingswetter lockt auch in Gladbeck nach draußen. Doch in Zeiten der Corona-Pandemie gilt weiterhin der generelle Appell: „Bleiben Sie zu Hause!“  Der Weg ins Grüne, an die frische Luft ist zwar erlaubt, aber nur unter strengen Regeln: Denn das Virus überträgt sich auch im Freien von Mensch zu Mensch. Daher ist draußen ebenfalls Vorsicht geboten. Wenn Menschen auf der Straße, in Parks oder Wäldern unterwegs sind, müssen sie auch hier einen Abstand von anderthalb bis zwei Metern zu...

  • Gladbeck
  • 03.04.20
Ratgeber
Arbeitnehmer im Kreis Recklinghausen dürfen sich bei leichten Atemwegserkrankungen nun bis zu 14 Tage am Telefon von ihrem Arzt krankschreiben lassen.  | Foto: AOK/hfr.

Krankschreibung in der Coronakrise
Zwei Wochen Krankenschein per Telefon

Arbeitnehmer im Kreis Recklinghausen dürfen sich bei leichten Atemwegserkrankungen nun bis zu 14 Tagen am Telefon von ihrem Arzt krankschreiben lassen. Wegen der Corona-Krise bestand diese Möglichkeit bereits für sieben Tage. Das teilte die AOK NordWest mit. Die neue Regelung ist zunächst bis zum 23. Juni befristet. „Die telefonische Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) ist jetzt auch möglich, wenn der Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus besteht. Voraussetzung ist jedoch immer,...

  • Gladbeck
  • 03.04.20
Wirtschaft
"Soforthilfen werden ab heute ausgezahlt". Das gab NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart heute in Düsseldorf bekannt. Foto: Land NRW/F. Wiedemeier

Corona-Krise: Bereits 320.000 Kleinunternehmen in NRW haben Antrag auf Soforthilfe gestellt
Ab heute wird ausgezahlt

Seit sechs Tagen können von der Corona-Krise betroffene Kleinunternehmen und Freiberufler Soforthilfen von Land und Bund beantragen. 320.000 Anträge wurden laut Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) bereits gestellt, 300.000 bewilligt. Seit dem heutigen Donnerstag werden die ersten Gelder (bis maximal 25 Tsd Euro) ausgezahlt. Das gab Pinkwart am Vormittag in Düsseldorf bekannt. "Wir wollten schnell und unbürokratisch sein, das ist uns auch gelungen", zog der Minister Zwischenbilanz....

  • Essen-Süd
  • 02.04.20
  • 4
Kultur
Das Musikkorps der Bundeswehr wegen der Coronakrise nun doch nicht nach Dorsten, um mit der Wulfener Blasmusik zusammen einen musikalischen Geburtstag zu feiern. Foto: Bundeswehr

Absage in der Coronakrise
Musikkorps sagt Konzert in Dorsten ab

Zum 100. Geburtstag im Jahr 2020 wollte die Blasmusik Wulfen zusammen mit dem Musikkorps der Bundeswehr feiern. Daraus wird leider nichts. Das Musikkorps der Bundeswehr hat wegen der aktuellen Coronakrise alle Musikeinsätze ab sofort bis zum 3. Mai abgesagt. In diesen Zeitraum fällt leider auch das für den 23. April geplante Benefizkonzert, das der Jugendarbeit der Blasmusik Wulfen zugute kommen sollte. Das Musikkorps bedauert diese Entscheidung sehr, sieht aber im Moment keine Alternative...

  • Gladbeck
  • 02.04.20
Wirtschaft
Bereits 470.000 Unternehmen haben bei der Bundesagentur für Arbeit eine Anzeige auf Kurzarbeit gestellt. Diese wird durch umfangreiche Rücklagen finanziert. | Foto: Archiv/Miriam Dabitsch

Bundesagentur für Arbeit und Bundesregierung spannen Rettungsschirm
26 Milliarden Euro für Kurzarbeit

14.351 Menschen sind in Nordrhein-Westfalen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) mittlerweile (Stand: 1. April, 8.15 Uhr) am hochansteckenden Caronavirus (COVID-19) erkrankt. Das neuartige Virus legt derzeit nicht nur das öffentliche Leben lahm, sondern stürzt auch die Wirtschaft in eine tiefe Krise. Die Folge: 470.000 Unternehmen meldeten bis Samstag für ihre Beschäftigten Kurzarbeit an. Alleine 96.000 Unternehmen davon kommen aus Nordrhein-Westfalen. Wie viele es noch werden, ist...

  • Oberhausen
  • 01.04.20
  • 14
Politik
Damit auch in der Coronakrise der Einkaufskorb voll bleibt, arbeiten die Mitarbeiter in der Lebensmittelindustrie am Limit. | Foto: NGG

Lebensmittelindustrie in der Coronakrise
Mitarbeiter kommen an ihre Grenzen

Sie sorgen für Nachschub im Supermarkt: Die rund 3.500 Menschen, die im Kreis Recklinghausen in der Lebensmittelindustrie arbeiten, leisten in der Coronavirus-Pandemie einen entscheidenden Beitrag dafür, dass Essen und Trinken nicht knapp werden. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hingewiesen. „Überstunden und Extra-Schichten sind in der Lebensmittelindustrie schon seit Wochen an der Tagesordnung. Die Menschen arbeiten am Limit, damit Aldi, Lidl, Rewe, Edeka & Co. die...

  • Gladbeck
  • 01.04.20
Politik
Vorerst bis zum 30. April hat die Stadt Gladbeck die Standgenehmigung für den Fahrzeugpark des Circus Busch auf dem Festplatz verlängert. Eigentlich wäre die Genehmigung am 28. März ausgelaufen. Das hätte die Krise des Circus-Unternehmen natürlich noch deutlich verschlimmert. | Foto: Kariger/STADTSPIEGEL Gladbeck

Stadt verlängert Standgenehmigung für den Festplatz bis Ende April
Gestrandeter Circus Busch darf doch länger in Gladbeck bleiben

Eigentlich wollte der Circus Bosch schon längst im Osten Deutschlands sein, dort seine diesjährige Gastspielreise starten. Doch daraus wird nichts, denn der Coronavirus hat auch dem Familienunternehmen einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht. Und so steht der Fahrzeugpark des Circus nach wie vor auf dem Gladbecker Festplatz an der Ecke Horster-/Bergmannstraße. Das schon seit einigen Wochen, denn es mangelt dem Unternehmen nach wie vor an einem festen Winterquartier. Und es hätte nicht...

  • Gladbeck
  • 31.03.20
  • 1
Sport
Die Sportstätten bleiben vorerst leer. (Symbolbild)

Sportliches Leben ruht in der Coronakrise
Still ruht die Sportanlage

Der Spiel- und Trainingsbetrieb in Westfalen bleibt bis auf Weiteres ausgesetzt. Mit einer Vorlaufzeit von 14 Tagen sollen die Vereine von einer Wiederaufnahme des Spielbetriebs informiert werden. Die westfälische Leichtathletik setzt alle vorgesehenen Meisterschaftsveranstaltungen bis Ende Mai 2020 aus. "Gleichzeitig haben wir uns entschieden, unsere Vereine auch finanziell zu entlasten", sagt Gundolf Walaschewski, Präsident des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) und dankt...

  • Gladbeck
  • 27.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.