Coronakrise

Beiträge zum Thema Coronakrise

Ratgeber
Die Verwaltungs- und Krisenstabsleitung sowie Vertreter des Bevölkerungsschutzes und des Pandemieteams verabschiedeten am Freitag die Bundeswehrsoldaten des Versorgungsbataillons 7. | Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Corona
Landrat verabschiedet Bundeswehrsoldaten

16 Bundeswehrsoldaten haben das Pandemieteam des Ennepe-Ruhr-Kreises auf dem Höhepunkt der Omikron-Welle verstärkt. Sie haben Kontaktpersonen von Infizierten ermittelt, Datenbanken gepflegt und Fragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet. Um Aufgaben in Zusammenhang mit der Ukraine-Krise wahrnehmen zu können, wurde die Amtshilfe nun nach drei Monaten beendet. "Im Namen der Verwaltung und des Kreistags möchte ich mich nicht nur für Ihren wertvollen Beitrag zur Pandemiebewältigung im...

  • Witten
  • 04.03.22
Blaulicht
Die Bundeswehr hilft wieder bei der Corona-Bekämpfung. Foto: Bundeswehr

Hilfe für den Kreis RE
Soldaten helfen bei Impfungen und Kontaktnachverfolgung

Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie erhält der Kreis Recklinghausen erneut Unterstützung durch die Bundeswehr. Insgesamt 30 Soldaten haben am Montag, 6. Dezember, ihren Dienst im Kreishaus aufgenommen. 20 von ihnen werden in der Kontaktnachverfolgung eingesetzt, zehn weitere helfen bei Impfungen. Die 30 Soldaten gehören dem Panzergrenadierbataillon 212 aus Augustdorf an und kommen im Kreis Recklinghausen erstmalig zum Einsatz. Die Schulung der neuen Kräfte in der Kontaktnachverfolgung...

  • Gladbeck
  • 07.12.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
In der Glückauf-Kaserne in Unna-Königsborn wurden die Soldatinnen und Soldaten begrüßt. Foto: Bundeswehr

Bundeswehr packt mit an
Schnelltests in der Altenpflege

Seit Oktober unterstützt die Bundeswehr den Kreis Unna im Kampf gegen das Corona-Virus – zunächst bei der Kontaktpersonennachverfolgung im Gesundheitsamt. Neben den 15 dort eingesetzten Soldatinnen und Soldaten helfen 48 weitere ab sofort auch beim Durchführen von Schnelltests in Seniorenheimen mit. Kreis Unna. Kreis-Gesundheitsdezernent und Krisenstabs-Chef Uwe Hasche hat die Angehörigen der Bundeswehr in der Glückauf-Kaserne in Unna-Königsborn begrüßt. Von dort aus gehen sie in die 16...

  • Kamen
  • 29.01.21
Blaulicht
Landrat Bodo Klimpel (blauer Anzug) empfing am letzten Novemberdonnerstag den Generalarzt der Bundeswehr (r.) bei seinem Besuch im Kreis Recklinghausen. | Foto: Kreis RE

Generalarzt der Bundeswehr zu Besuch
Corona-Einsatz der Bundeswehr im Kreis verlängert

Der Corona-Einsatz der Bundeswehr im Kreis Recklinghausen ist verlängert worden. Die Soldatinnen und Soldaten werden die städtischen Teams mindestens bis zum 8. Januar 2021 unterstützen. Zudem schaute der Generalarzt der Bundeswehr, Dr. med. Bruno Most, persönlich vorbei, um sich vor Ort ein Bild vom Einsatz der Soldaten in der Bekämpfung der Corona-Pandemie zu machen. Derzeit sind 40 Soldatinnen und Soldaten in der Kontaktnachverfolgung im Kreishaus eingesetzt. Weitere 15 Bundeswehr-Kräfte...

  • Gladbeck
  • 29.11.20
Politik
Die zehn Soldaten von der Luftwaffenunterstützungsgruppe aus Kalkar werden seit dieser Woche von zehn weiteren Soldaten im Rahmen der Amtshilfe unterstützt.  | Foto: Stadt Hagen

Kontaktverfolgung
Bundeswehr verstärkt ihre Unterstützung in Hagen

Mit den weiterhin steigenden Coronazahlen wächst auch der Druck auf die Gesundheitsämter bei der Kontaktnachverfolgung. Einen Folgeantrag des Krisenstabs der Stadt Hagen an das Landeskommando Nordrhein-Westfalen hat die Bundeswehr nun positiv beschieden. Die zehn Soldatinnen und Soldaten von der Luftwaffenunterstützungsgruppe aus Kalkar verbleiben zunächst bis zum 04.12.2020 in Hagen - und werden seit dieser Woche von zehn weiteren Soldatinnen und Soldaten im Rahmen der Amtshilfe unterstützt....

  • Hagen
  • 11.11.20
Wirtschaft
Weil dem Gesundheitsamt in Hagen aufgrund der angespannten Corona-Situation die Mitarbeiter fehlen springen hilfsbereite Soldaten aus Kalkar ein.  | Foto: Bundeswehr
2 Bilder

Ein ungewöhnlicher Auftrag
Soldaten aus Kalkar unterstützen das Gesundheitsamt Hagen

Sabine Gürth spricht mit ruhiger, einfühlsamer Stimme am Telefon. Die Frau am anderen Ende der Leitung scheint verunsichert, vielleicht sogar ein wenig ängstlich. Aber Gürth schafft es offenbar ihr die Unsicherheit ein wenig zu nehmen, offene Fragen zu beantworten. Sie sitzt im Gesundheitsamt in Hagen, ist im Bereich der Kontaktverfolgung eingesetzt. Wie eine Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes sieht sie allerdings dennoch nicht aus, denn die junge Frau trägt die Uniform der Bundeswehr, ist...

  • Kalkar
  • 25.10.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.