Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Ratgeber

Corona-Krise
Kreis stellt auf Benachrichtigung per SMS um

Um Corona Betroffene zu informieren, setzt der Ennepe-Ruhr-Kreis ab sofort auf das Versenden von SMS. Über diesen Kurznachrichtenweg erhalten jetzt die Bürgerinnen und Bürger eine entsprechende Mitteilung des Gesundheitsamtes, die positiv auf Corona getestet worden sind oder als Kontaktperson benannt wurden. Auf ihrem Handy können die Betroffenen Folgendes lesen. "Sie wurden positiv auf Corona getestet beziehungsweise als Kontaktperson benannt." Zudem liefert die SMS einen Link. Dieser führt...

  • Witten
  • 28.01.22
LK-Gemeinschaft
Die Schlüsselanhänger sind jeweils mit einem QR-Code versehen. | Foto: Symbolbild pixabay

Jetzt erhältlich in Holzwickede
Schlüsselanhänger für die lucaApp

Seit April wird in der Gemeinde Holzwickede die lucaApp genutzt. Diese dient insbesondere Gewerbetreibenden und Behörden als zusätzliches digitales Tool der Kontaktnachverfolgung zur Unterbindung von Infektionsketten. Holzwickede. Damit sich nun auch diejenigen über luca registrieren können, die kein Smartphone haben, wurden durch die Gemeinde Holzwickede Schlüsselanhänger beschafft, welche an Nutzer/-innen ausgegeben werden. Die Schlüsselanhänger sind jeweils mit einem QR-Code versehen, für...

  • Holzwickede
  • 01.06.21
Ratgeber
Hinter „luca“ steckt die Berliner culture4life GmbH und damit ein kommerzieller Anbieter. Foto: luca

Verbraucherzentrale informiert über alternative App
Was „luca“ anders macht

Neben der offiziellen Corona-Warn-App der Bundesregierung soll die App „luca“ dabei helfen, gesellschaftliches Leben in der Pandemie wieder zu ermöglichen. Prominente und Politiker werben schon für sie. Was macht sie anders als die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung? Die Verbraucherzentrale NRW gibt einen Überblick. • Worin unterscheiden sich die Corona-Warn-App (CWA) und „luca“ in der Anwendung? Die CWA arbeitet nach ihrer Installation mit eingeschaltetem Bluetooth selbstständig im...

  • Gladbeck
  • 16.04.21
LK-Gemeinschaft
Hände weg vom Smartphone ?

Studie unter Laborbedinungen
Coronavirus überlebt auch auf Handydisplay

Nachgedacht: Wie oft greifen wir täglich zum Smartphone? Soll nicht ganz ungefährlich sein, denn laut Studie der Wissenschaftsbehörde Csiro im Fachblatt ,,Virology Journal" kann das Coronavirus 28 Tage auf der Oberfläche deines Handydisplays überleben.  Bei 20 Grad Celsius, also Raumtemperatur, hält sich der Virus besonders gut. Der australischen Studie zu folge überlebt der Virus auf glatten Oberflächen wie Glas oder Edelstahl bis zu 28 Tage? Was tun? Hände weg vom Smartphone ? Heizung aus?...

  • Bochum
  • 13.10.20
  • 7
  • 3
Ratgeber
Kreissparkasse Düsseldorf | Foto: Kreissparkasse Düsseldorf
2 Bilder

Sicher, bequem, schnell:
Kreissparkasse hat Online-Banking vereinfacht

Die Digitalisierung schreitet voran - kontaktloses Bezahlen und sicheres Online-Banking erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Kreissparkasse Düsseldorf weist vor dem Hintergrund der noch immer geltenden Abstands- und Hygieneregeln darauf hin, dass man sich selbst bequem am heimischen PC, dem Smartphone oder Tablet aus für das Online-Banking freischalten kann. Die bislang erforderliche, persönliche Registrierung in einer Filiale ist nicht erforderlich. „Jederzeit auf die eigenen Finanzen...

  • Heiligenhaus
  • 07.10.20
Politik
Anlässlich des offiziellen Starts der Corona-Warn-App der Bundesregierung wirbt der südwestfälische CDU-Europaabgeordnete und Arzt Dr. Peter Liese für die App. | Foto: Dieter Berger/ Europabüro für Südwestfalen

Digitale Lösung auch für Menschen ohne Smartphone gefordert
Peter Liese wirbt für Corona-Warn-App

Anlässlich des offiziellen Starts der Corona-Warn-App der Bundesregierung wirbt der südwestfälische CDU-Europaabgeordnete und Arzt Dr. Peter Liese für die App. „50 Prozent der Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus werden übertragen, bevor der Überträger überhaupt Krankheitssymptome hat. Deswegen können die Gesundheitsämter auch beim größtmöglichen Engagement nicht alle Betroffenen so schnell informieren, dass die Ausbreitung langfristig effektiv gestoppt wird. Um eine zweite Welle,...

  • Arnsberg
  • 16.06.20
Ratgeber
Michael Kodrin (li.) und Michael Lammers haben verschiedene Meinungen, was die neue App betrifft. | Foto: Heike Cervellera
4 Bilder

Corona-Warn-App steht zum Download bereit – Infektionsgeschehen durch freiwillige Kontaktverfolgung eindämmen
Kampf gegen COVID-19: Wo lauert das Virus?

Seit Monaten wurde darüber diskutiert: seit einigen Tagen kann die Corona-Warn-App heruntergeladen werden. Aber, was kann die App eigentlich und wie funktioniert sie? Die Bundesregierung will mit der sogenannten Tracing-App die Infektionsketten des Coronavirus besser und vor allem frühzeitig erkennen. Die App soll Menschen nachträglich darüber informieren, wenn sie sich in der Nähe von infizierten Personen aufgehalten haben. Alles läuft natürlich unter Datenschutz, man erfährt weder, wer die...

  • Moers
  • 12.06.20
Ratgeber
Der neue Service per QR-Code und Smartphone erlaubt Bürgern in Menden und Balve eine zeitnahe Abfrage der Testergebnisse, ob sie mit dem Coronavirus infiziert sind. | Foto: Mathis Schneider/Märkischer Kreis

Schneller Befund
Corona-Testergebnis aufs Smartphone

Per QR-Code und Smartphone erfahren Personen schneller das Ergebnis ihres Corona-Tests. Der Märkische Kreis hat in Zusammenarbeit mit dem beauftragten medizinischen Labor ein einfaches Verfahren entwickelt. Täglich werden im Märkischen Kreis bis zu 120 Menschen auf den Corona-Virus bei Hausbesuchen oder an den Test-Stationen in Iserlohn und Lüdenscheid getestet. Um die Ergebnisse schneller zu übermitteln, hat der Märkische Kreis gemeinsam mit dem beauftragten medizinischen Labor einen neuen...

  • Menden (Sauerland)
  • 01.05.20
Ratgeber
Der neue Service per QR-Code und Smartphone erlaubt eine zeitnahe Abfrage der Testergebnisse. | Foto:  Foto: Mathis Schneider/Märkischer Kreis

Corona-Testergebnis aufs Smartphone
Märkischer Kreis führt gemeinsam mit medizinischem Labor neuen Service ein

Per QR-Code und Smartphone erfahren Personen schneller das Ergebnis ihres Corona-Tests. Der Märkische Kreis hat in Zusammenarbeit mit dem beauftragten medizinischen Labor ein einfaches Verfahren entwickelt. Täglich werden im Märkischen Kreis bis zu 120 Menschen auf den Corona-Virus bei Hausbesuchen oder an den Test-Stationen in Iserlohn und Lüdenscheid getestet. Um die Ergebnisse schneller zu übermitteln, hat der Märkische Kreis gemeinsam mit dem beauftragten medizinischen Labor einen neuen...

  • Iserlohn
  • 28.04.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.