Depression

Beiträge zum Thema Depression

Wirtschaft
(v.l.n.r.): Gürcan Keser, Gesundheits- und Krankenpfleger des St. Marien Hospital Eickel und Leiter der „Dialog“-Gruppe, Songül Wagner, Pflegehilfskraft, und Celal Elieyi, Mitglied der „Dialog“-Gruppe, überreichen stellvertretend die Spende für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

„Dialog“-Gruppe spendet 736 € für Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Im Rahmen des St. Elisabeth Firmenlaufs, der am 15.06.2023 in Sportpark Eickel stattfand, hat die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr für jeden gelaufenen Kilometer 5 € an die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien gespendet. Insgesamt 30.000 € kamen so zusammen. Auch die interkulturelle „Dialog“ – Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depression hat sich an der Spendenaktion beteiligt. Beim Firmenlauf haben Mitglieder der Gruppe selbstgemachte orientalische Spezialitäten...

  • Herne
  • 25.08.23
Ratgeber

Umgang mit Depression in Partnerschaften – Teilnehmer für Umfrage gesucht

Wie gehen Paare gemeinsam mit Belastungen und Stress um, wenn ein Partner an einer Depression leidet? Sind sie in der Lage, sich in Belastungssituationen gegenseitig zu unterstützen und auf welche Weise tun sie das? Wie bewältigen sie gemeinsam ihren Alltag? Kommunizieren sie Überforderungs- und Stressgefühle sowie gespürtes Bedürfnis nach Unterstützung und wie reagiert der jeweils andere? Kommt es zu Hilfestellungen, zu Vorwürfen oder zum Rückzug des Partners? Für eine Studie im Rahmen ihrer...

  • Bochum
  • 05.07.13
  • 11
Ratgeber

Therapie-Erfahrungen weitergeben und Hindernisse reflektieren: Bündnis gegen Depression stellt Fragebögen online

Depression ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die sich bei Inanspruchnahme sachgerechter Hilfe in der Regel gut behandeln lässt. Neben der Einnahme von Medikamenten besteht die Möglichkeit der Behandlung durch eine Psychotherapie. Auch wenn eine psychotherapeutische Behandlung keine Garantie auf Heilung geben kann, so lässt sich die Erkrankung jedoch häufig dahingehend lindern, dass die Lebensqualität aktiv verbessert werden kann. Der Betroffene kann mit Unterstützung z.B. eines kompetenten...

  • Bochum
  • 29.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.