Depressionen

Beiträge zum Thema Depressionen

Vereine + Ehrenamt

Selbsthilfe in Waltrop
Selbsthilfegruppe Faultier trifft sich

Die Zeiten sind schwierig und wechselhaft. Die lang anhaltende Pandemie und der Krieg in der Ukraine verunsichern viele Menschen. Ganz besonders herausfordernd ist die Situation für Menschen mit Depressionen, Psychosen und Angststörungen oder anderen psychischen Problemen. Die Selbsthilfegruppe Faultier Waltrop bietet diesen Menschen an, sich auszutauschen, individuelle Probleme zu besprechen und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Der Name der Selbsthilfegruppe spielt dabei auf die...

  • Waltrop
  • 06.04.22
  • 1
Kultur

Junge Selbsthilfe
Digitale Selbsthilfegruppe für junge Menschen mit Depressionen oder kombinierter Depressions-/Angststörung

Die Gruppe mit dem Thema „Depressionen und Angststörungen“ sucht weitere Interessierte. Die jungen Menschen zwischen 18 und 35 treffen sich einmal wöchentlich digital. Die Gruppe ermöglicht den Austausch mit gleichaltrigen Menschen, die sich in ähnlichen Lebenssituation befinden. Sie bietet Unterstützung, Perspektiven und Ideen zur Alltagsbewältigung. Der Initiatior beschreibt: “Nach unserem Gruppentreffen geht’s uns immer allen besser, als vorher. Man ist nicht allein!“ Bei Interesse melden...

  • Wesel
  • 21.01.22
  • 1
Ratgeber
Eine Depression hat viele Ursachen und kann jeden treffen. Die Symptome und Auswirkungen von Depressionen belasten nicht nur die Betroffenen, sondern auch Personen aus dem näheren Umfeld, besonders im Familien- und Freundeskreis. In Kooperation mit der Paritätischen Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Mettmann soll eine Anlaufstelle für Angehörige entstehen. Erstes Treffen: Samstag, 11. September, 13.30 Uhr Gemeindesaal der Paul Gerhard Kirche (Alter Kirchweg 48) in Ratingen. | Foto: LK-Archiv

Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Depressionen im Kreis Mettmann
Austausch für Angehörige bei Depression - erstes Treffen in Ratingen

"Eine Depression hat viele Ursachen und kann jeden treffen. Niemand trägt Schuld an der Erkrankung, weder die Angehörigen noch die erkrankte Person selbst. Die Symptome und Auswirkungen von Depressionen belasten nicht nur die Betroffenen, sondern auch Personen aus dem näheren Umfeld, besonders im Familien- und Freundeskreis.", heißt es in der Pressinfo Saskia Reuter, die in Kooperation mit der Paritätischen Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Mettmann, eine Anlaufstelle für Angehörige plant. „Aus...

  • Ratingen
  • 25.08.21
Ratgeber

Depressionen: Betroffene und Angehörige für neue Selbsthilfegruppen gesucht!

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten möchte zwei neue Selbsthilfegruppen gründen: einmal für Menschen mit Depressionen und einmal für Angehörige von Menschen mit Depressionen. Menschen, die unter Depressionen leiden, sind nicht einfach nur traurig oder „schlecht drauf“. Ihr Alltag wird meist von einem Gefühl der inneren Leere, von Antriebs- und Konzentrationsschwäche, Rückzug und Ängsten bestimmt. Auch die Beziehungen zu anderen Menschen leiden darunter. Meist ist dann die ganze Familie oder...

  • Witten
  • 06.07.17
Ratgeber

Neu: Austauschtreffen für Menschen mit Depressionen und Ängsten

In Witten gründet sich eine weitere Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen und Ängsten. Ab dem 15.06.2016, immer mittwochs von 18:00 bis 19:45 Uhr, treffen sich Betroffene in der Selbsthilfe-Kontaktstelle in der Dortmunder Straße 13 und tauschen sich aus. Zu sehen, dass man mit seinem Problem nicht allein ist und die Möglichkeit offen und ohne Scheu über seine Krankheit, Sorgen und Nöte zu sprechen, tut vielen Menschen, die unter Depressionen leiden, gut. Zusammen in der Gruppe können...

  • Witten
  • 08.06.16
Ratgeber
Ludgera Geldermann und Sandra Tinnefeld, Dr. Rüdiger Rau, Karin Oeser, Gesan Janssen Schauer und Susanne Dittmann | Foto: privat

Rat und Hilfe erhalten: Gut besuchte Veranstaltung zum Thema Depressionen

Am 23. September fand eine gemeinsame Veranstaltung der Knappschaft und der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen zum Thema „Depressionen erkennen und Behandlungschancen nutzen“ in den Räumlichkeiten des SCI in Moers statt. Zweiundsechzig interessierte Personen waren gekommen, um sich den Vortrag von Frau Dittmann, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Frau Janssen Schauer, Psychologische Psychotherapeutin der Kliniken Essen Mitte anzuhören. Im Fokus standen dabei die...

  • Wesel
  • 09.10.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.