DGB

Beiträge zum Thema DGB

Politik

Aufruf des DGB zum Antikriegstag 2022
Antikriegstag 2022: "Für den Frieden!"

Seit 1957 wird am 1. September an die Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus erinnert. An jedem 1. September machen auch der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften seitdem deutlich: Die deutschen Gewerkschaften stehen für Frieden, Demokratie und Freiheit. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus! Der DGB-Aufruf zum Antikriegstag 2022 steht unter dem Motto: "Für den Frieden! Gegen einen neuen Rüstungswettlauf! Die Waffen...

  • Marl
  • 01.09.22
LK-Gemeinschaft
Über 700 Menschen haben am Sonntag bei der Friedensdemonstration in der Mülheimer Innenstadt Flagge gezeigt und Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine gesetzt. | Foto: PR-Foto Köhring
8 Bilder

Demonstration mit über 700 Menschen
Ein Appell gegen Gleichgültigkeit und für Frieden

Ein breit aufgestelltes Mülheimer Bündnis rief am Sonntag zur Friedensdemonstration in der Innenstadt auf. Weit mehr als 700 Menschen quer durch alle Altersgruppen setzten ein sichtbares Zeichen gegen den Ukraine-Krieg und für Frieden. Sie wollten mit dem gemeinsamen Marsch ihren Sorgen, Hoffnungen und Erwartungen Nachdruck verleihen. Zugleich war die Demonstration ein Appell gegen Gleichgültigkeit, gegen das „Einfach alles hinnehmen“. Neben dem Oberbürgermeister und den Rats-Fraktionen waren...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.03.22
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken

Ukraine-Konflikt
DGB-Aufruf: „Statt Konfrontation sind Entspannungspolitik und Kooperation mit Russland das Gebot der Stunde“

Gewerkschafter aus dem Ruhrgebiet erinnern angesichts der zunehmenden Eskalation mitsamt medialer Kriegsrhetorik im aktuellen Ukraine-Konflikt an das Jahr 2020: Vor zwei Jahren war es mit umgekehrten Vorzeichen die NATO, die das größte Militärmanöver seit Ende des kalten Krieges mit 38.000 Soldaten aus 18 NATO-Staaten entlang der russischen Grenze in Polen und im Baltikum unter dem Namen „DEFENDER 2020“ vorbereitete, mit Unterstützung von kampfstarken Großverbänden aus den USA mit 20.000...

  • Herten
  • 02.02.22
  • 1
Politik
2 Bilder

Antikriegstag
Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Antikriegstag 2020

Seit 1957 wird am 1. September an die Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus erinnert. An jedem 1. September machen auch der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften seitdem deutlich: Die deutschen Gewerkschaften stehen für Frieden, Demokratie und Freiheit. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!  Der DGB-Aufruf zum Antikriegstag 2020 steht unter dem Motto: "Nie wieder Krieg! In die Zukunft investieren statt aufrüsten!"...

  • Marl
  • 01.09.20
Politik

1. September ist Antikriegstag
DGB fordert mehr Geld gegen die Klima- und Coronakrise, statt fürs Militär

Seit über 60 Jahren begeht der DGB den 1. September als Antikriegstag, denn 1939 begann der zweite Weltkrieg mit dem Überfall der Wehrmacht auf Polen. Damals nannte man Essen noch die "Waffenschmiede des Reiches". "Anstatt aus der Geschcihte zu lernen, spielt die Stadt immer noch eine wichtige Rolle für internationale Kriege", sagt Daniel Kerekeš, Die Linke Oberbürgermeister-Kandidat. "Die NATO tagt jährlich in der Messe Essen und ja, sie plant dort auch Einsätze und Kriege. Wir fordern schon...

  • Essen
  • 01.09.20
Politik
Henrik Paulitz ist Leiter der Akademie Bergstraße für Ressourcen-, Demokratie- und Friedensforschung. Der Friedens- und Konfliktforscher ist u.a. Autor der Bücher "Anleitung gegen den Krieg" und "Kriegsmacht Deutschland?“ | Foto: HP

20. Januar 20: Kriegsmacht Deutschland?
Auslandsgesellschaft: Großmacht EU – Deutschland drängt nach vorne

Die ersten Veranstaltung von DGB, Attac, Nachdenktreff und AG Globalisierung konkret in der Auslandsgesellschaft im neuen Jahr 2020: Anhand aktueller Bezüge (Syrien; Saudi-Arabien, Jemen) wird der Referent die militärischen Interessen der EU und Deutschlands heraus arbeiten. Schon lange verfolgt die EU eine Strategie, die auf die Ausweitung des Einflussgebietes und den Aufbau umfassender militärischer Fähigkeiten setzt. Auch für Deutschland ist nicht Landesverteidigung, sondern weltweite...

  • Dortmund
  • 16.01.20
Politik
Auf der DGB-Kundgebung am 2. September sprachen Mathias Hillbrandt (DGB), Lilo Dannert (Grüne) und Clarissa Bader (IG Metall) | Foto: J. Drell

DGB-Kundgebung
Antikriegstag in Witten

Auf der DGB- Gedenkkundgebung zum Jahrestag des Beginns des II. Weltkriegs begrüßte Lilo Dannert, Vorsitzende des Sozialausschuss und Ratsmitglied der Grünen, die ca 40 Teilnehmer*innen. Clarissa Bader, Bevollmächtigte der IG Metall, hielt im Lutherpark die Hauptrede. Die Forderungen „Nie wieder Krieg“ und „Nie wieder Faschismus“ gewinnen angesichts eines erneuten Wettrüstens und zunehmender internationaler Konflikte an aktueller Bedeutung. Weltweit sind mehr Flüchtlinge aufgrund von Kriegen zu...

  • Witten
  • 03.09.19
  • 1
Politik
Foto: DGB Bochum

70. Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus

Ich dokumentiere hier eine Pressemitteilung des Kinder- und Jugendrings Bochum: Der Vorstand des Kinder- und Jugendrings ruft dazu auf, zahlreich am Gedenkrundgang am 8. Mai und an der Demonstration am 9. Mai teilzunehmen. Rolf Geers, Geschäftsführer des Jugendringes schreibt: »Am 8. Mai 2015 feiern wir den 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Ein Rundgang am 8. Mai auf dem Hauptfriedhof und eine große Demonstration der Gewerkschaften am 9. Mai erinnern an den Tag der Befreiung. Das...

  • Bochum
  • 02.05.15
  • 11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.