Dokumentation

Beiträge zum Thema Dokumentation

Kultur
„Die Duisburger Filmwoche ist längst ein Aushängeschild für die Stadt geworden“, freut sich VHS-Leiter Volker Heckner (r.). Gemeinsam mit dem neuen Festivalleiter Alexander Scholz stellte er jetzt das Programm des international bedeutsamen Dokumentarfilm-Festivals vor
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Duisburger Filmwoche hat internationale Bedeutung
Hochkarätige Dokumentationen

Die Duisburger Filmwoche steht in den Startlöchern. Die 46. Auflage der internationalen Erfolgsgeschichte ist „im Werden begriffen“. So lautet in diesem Jahr auch der facettenreiche Titel. Längst auf den Weg gebracht hingegen ist der gute Ruf des Dokumentarfilm-Festivals als kulturelles Aushängeschild der Stadt. Mit weit mehr als 500 Dokumentarfilmen ist die Bewerberzahl noch einmal in die Höhe geschnellt. Filmemacherinnen und Filmemacher aus vielen Ländern wollten zum Kreis der Auserwählten...

  • Duisburg
  • 14.10.22
Kultur
Das SommernachtKino präsentiert vier Kult(ur)-Filmen aus den Genres Komödie, Drama und Dokumentation. | Foto: KD 11/13 GmbH
2 Bilder

SommernachtsKino Altenessen
„Mit dem Erstaunen fängt es an…“

Das SommernachtsKino Altenessen geht in die zweite Runde! Wie schon 2020 werden auch 2021 im Innenhof von KD 11/13 und deinKult Café im August und September Filme auf großer Leinwand gezeigt. KD 11/13 und Jugendhilfswerk deinKult e.V. freuen sich nach so langer Zeit wieder in der Nachbarschaft zusammenzukommen - und das bei vier Kult(ur)-Filmen aus den Genres Komödie, Drama und Dokumentation. Programmübersicht Freitag, 13. August -  Die Ungnade der späten Geburt (mit Filmgespräch) Samstag, 14....

  • Essen
  • 10.08.21
  • 1
  • 1
Überregionales
Luther-Briefmarken der DDR aus dem Jahr 1983. | Foto: Martin-Luther Forum
2 Bilder

Wem gehört Luther? Filmischer Rückblick auf Luther-Gedenken in DDR und BRD

Gladbeck.Wem gehört Luther? Diese Frage wird am Donnerstag, 19. Januar, 19.30 Uhr, im Martin Luther Forum Ruhr, Gladbeck, Bülser Straße 38, gestellt: mit der Vorführung des gleichnamigen 16mm-Lichtton-Films aus dem Jahr 1983 (Eintritt frei). Damit wird im 500. Jubiläumsjahr der Reformation zurückgeblickt auf Impressionen aus dem Jahr 1983, als Martin Luthers 500. Geburtstag im damals noch geteilten Deutschland gefeiert wurde. Der 47-minütige Film „Wem gehört Luther“ gibt einen Überblick über...

  • Gladbeck
  • 18.01.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.