E-Bike

Beiträge zum Thema E-Bike

LK-Gemeinschaft
Seine Jungfernfahrt machte das neue E-Bike vor dem Otto-Vetter-Haus in Duisburg Ruhrort. Bewohner des Hauses und Mitarbeitende des Diakoniewerks Duisburg bedanken sich für die großzügige Spende.
Fotos: Diakoniewerk Duisburg.
2 Bilder

Klienten im Diakoniewerk Duisburg bleiben in der Pandemie mobil und unabhängig
E-Bike für die Sozialpsychiatrie

Der Fachbereich Sozialpsychiatrie im Diakoniewerk Duisburg begleitet und fördert Menschen, die durch psychische Krankheit, Doppeldiagnosen und Suchterkrankungen benachteiligt sind. Am Standort in Duisburg-Ruhrort werden etwa150 Klientinnen und Klienten in der eigenen Wohnung, in Wohngemeinschaften oder in stationären Wohnformen (Otto-Vetter-Haus) betreut. Viele von ihnen sind älter und haben chronische Vorerkrankungen und damit ein erhöhtes Risiko, an einer schweren Form des Corona-Virus zu...

  • Duisburg
  • 13.02.21
Blaulicht

Unfall auf Ruhrradweg in Neheim: Zwei Schwerverletzte

In der Fairnesszone auf dem Ruhrtalradweg, im Bereich des"R-Cafés", stieß am Dienstag eine E-Bikerin mit einer Fußgängerin zusammen. Beide Frauen mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Nach erstenErkenntnissen fuhr die Frau aus Ahlen gegen 16.45 Uhr mit ihrem E-Bike auf dem Radweg in Richtung Möhneeinmündung. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein Kleinkraftrad, da durch die elektrische Trittunterstützung eine Geschwindigkeit bis 45km/h erreicht werden kann. Aufgrund der hohen...

  • Arnsberg-Neheim
  • 19.08.20
Blaulicht
Anhand einer solchen Fahrradcodierung kann die Polizei den rechtmäßigen Besitzer des Drahtesels eindeutig bestimmen. Langfingern wird somit das Leben schwer gemacht. | Foto:  LK-Archiv: ADFC Frankfurt

ADFC Hamminkeln: "Machen Sie es Langfingern schwer" / Termin: Donnerstag, 13. August, 11.30 bis 14 Uhr und 15 bis 17.30 Uhr
Fahrradcodierung in Mehrhoog und Dingden

"Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht Langfingern das Leben schwer. Denn ohne Eigentumsnachweis kommen sie mit dem zweirädrigen Diebesgut nicht weit: die Codierung zeigt sofort, wer der Eigentümer des geklauten Rads ist.", appelliert der ADFC Hamminkeln. Die Codierung erschwert somit den Weiterverkauf, insbesondere über Flohmärkte oder via Internet. Der Verkaufswert des Diebesgutes sinkt erheblich, während der Grad der Abschreckung und die Hemmschwelle für potenzielle Diebe steigt. Die...

  • Hamminkeln
  • 28.07.20
  • 1
Blaulicht
Nach einer Einbruchsserie in Garagen im Süden der Stadt warnt die Dortmunder  Polizei vor Fahrraddieben, die zuvor ihr Revier auskundschaften.

Tatort Garage: Einbrecher haben es nachts auf teure E-Bikes und Fahrräder abgesehen
Polizei warnt Dortmunder Radfahrer

Die Beute sind hochwertige Fahrräder und E-Bikes. Das Revier der Dortmunder Süden von der Grenze zu Witten bis hin nach Sölderholz. Nach einer Serie von 28 Taten warnt die Polizei  vor Fahrraddieben. Spät nachts oder früh morgens schlagen die Täter seit Mitte Juni zu. Sie brechen Garagen mit elektrischen Toren auf und finden dort ihre lohnenswerte Beute. "Ersten Ermittlungen zufolge nutzen der oder die Täter offenbar eigene, oft ältere Fahrräder, um die Tatorte auszukundschaften und zu...

  • Dortmund-City
  • 24.07.20
Politik
Waltraud Schilling (Hünxe), Ronny Schneider (Dinslaken), Uwe Goewmann (Voerde), Gerd Drüten (Kreistag Wesel) und Ludger Hovest (Wesel) wollen den Anschluss am Radschnellwege-Netz des RVR. | Foto: SPD-Kreistagsfraktion Wesel
3 Bilder

„Kleiner Fahrradgipfel“: SPD macht Druck – Radwegekonzept für Dinslaken, Voerde, Wesel und Hünxe

Zum „kleinen Radwegegipfel“ trafen sich die SPD-Fraktionsvertreter Ronny Schneider (Dinslaken), Ludger Hovest (Wesel), Uwe Goemann (Voerde), Waltraud Schilling (Hünxe) und Gerd Drüten (Kreis Wesel). Ihr Thema war die Anforderung an den zukünftigen Radverkehr in Dinslaken, Voerde, Wesel und Hünxe und die weitere Vernetzung der Radwege in Richtung Süden und in das rechtsrheinische Kreisgebiet. Der Regionalverband Ruhr (RVR) entwickelt zurzeit ein Konzept mit den Städten und Gemeinden für den...

  • Hünxe
  • 12.07.19
Blaulicht
Schwerer Unfall. Foto: Archiv

Nach Wendemanöver aufgefahren
Pedelec-Fahrer (58) schwer verletzt bei Verkehrsunfall

Am gestrigen Mittwochnachmittag (16. Janura) fuhr eine Bergkamerin mit ihrem Auto auf der Töddinghauser Straße in Richtung Kamen. Im Kreuzungsbereich Turmstraße wendete sie ihr Fahrzeug, um in Richtung Bergkamen zu fahren. Als sie ihren Wendevorgang beendet hatte und gerade wieder anfahren wollte, hörte sie einen Schrei und bemerkte im gleichen Moment einen Aufprall auf ihr Fahrzeugheck. Ein 58 jähriger Fahrer eines Pedelecs war, nach Zeugenaussagen, mit hoher Geschwindigkeit von der Lüner Höhe...

  • Kamen
  • 17.01.19
Ratgeber
Ein freundlicher Fahrradmechaniker der Radstation braucht nur ein paar Minuten, um das Zweirad zu codieren. Fotos (5): Anja Jungvogel
6 Bilder

Codierung schützt vor Fahrraddiebstahl - Polizei fand über vierzig Räder bei einem Dieb- Wem gehören sie?

Die Hochsaison für Fahrraddiebe hat begonnen: Im Frühling und im Sommer sind "Langfinger" im Kreis Unna ganz besonders aktiv. Daher rät die Kreispolizeibehörde zur Fahrradcodierung, die an allen Radstationen angeboten wird. Neben einem hochwertigen Schloss als Sicherung, bietet die sogenannte "Codierung" am Rahmen einen wirksamen Schutz gegen Fahrraddiebe. Einmal im Monat können Fahrradbesitzer ihren Drahtesel in ihrer Stadt zur Radstation bringen, wo dieser Service angeboten wird. Dabei wird...

  • Kamen
  • 12.05.16
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.