Einkauf

Beiträge zum Thema Einkauf

Politik
Auch die Geschäfte bis zu 800 Quadratmeter am Westenhellweg haben wieder geöffnet. Einkäufer und Passanten in der Dortmunder Innenstadt hielten Abstand.    | Foto: Schmitz
2 Bilder

Händler und Kunden in Dortmund freuen sich, dass Geschäfte wieder geöffnet haben
Erster Schritt zurück zur Normalität

Auf diesen Tag haben viele Händler und Kunden gewartet: Unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln öffneten am Montag wieder Einzelhändler mit bis zu 800 qm Verkaufsfläche, Buchhändler, Babyfachmärkte und Möbelhändler. Um für die Dortmunder Betriebe Rechtsklarheit zu schaffen, hat das Ordnungsamt eine Übersichtstabelle entwickelt, welche Betriebe wie wieder öffnen dürfen. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert unter Dortmund .  Zahlen der Infektionen stabilisiertDie Mitglieder des...

  • Dortmund-City
  • 22.04.20
Überregionales
Der Kommentar im Lüner Anzeiger und im Lokalkompass Lünen. | Foto: Magalski

Kommentar: Zustände wie im Bürgerkrieg

Weihnachten kommt jedes Jahr so plötzlich, in den Tagen vor dem Fest führt das in den Städten zu kuriosen Szenen. Kunden stürmen die Läden, auf der Jagd nach den letzten Lebensmitteln. Ein Kommentar von Daniel Magalski: Heiligabend steht vor der Tür und alle Jahre wieder sind es die gleichen Bilder. Die Zustände in den Städten erinnern kurz vor den Weihnachtstagen eher an einen drohenden Bürgerkrieg denn an stille Nacht, heilige Nacht. Schlangen an den Supermarkt-Kassen, als gäbe es nach den...

  • Lünen
  • 22.12.14
  • 5
  • 4
Überregionales
Der Kommentar im Lokalkompass Lünen und im Lüner Anzeiger. | Foto: Magalski

Kommentar: Einkauf vor der Haustür

Klick, Bestellung schicken, das Paket kommt am nächsten Tag. Keine Kassen, keine Parkplatzsuche. Klingt einfach, doch wer weiter denkt, kauft vor der Haustür ein. Ein Kommentar von Daniel Magalski: Der Kunde ist König. Und der Händler? Kunden wollen ein gutes Angebot vor Ort, doch sind diese Kunden auch bereit, für Beratung, Service und Qualität ein paar Cent mehr auf den Ladentisch zu legen? Ein Dilemma, das am Ende nicht selten auf Kosten der Vielfalt vor Ort geht. Wenn die Kunden fehlen,...

  • Lünen
  • 11.03.14
  • 7
  • 4
Überregionales
Leerstand in den Städten ist in vielen Fällen die Folge aus rückläufigen Umsätzen. | Foto: Magalski
2 Bilder

Kunden-Zufriedenheit ist das große Ziel

Möbel, Brillen, Medikamente, Elektrogeräte, Obst und sogar Fleisch – im Internet gibt‘s all diese Dinge mit nur einem Klick. Hat der Einkauf vor Ort noch eine Zukunft? Händler sagen Ja, denn die Geschäftsleute bieten mehr als nur eine Ware. Früher war alles besser, behauptet das Sprichwort und trifft damit den Nerv der Zeit. Leerstand ist in vielen Städten ein Problem. Schuld sind in vielen Fällen sinkende Umsatzzahlen und geringeres Kaufinteresse. Miete, Personal, Versicherungen für das...

  • Lünen
  • 11.03.14
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Letmathes Sparkassen-Chefin Katharin Köchling, der Sponsoring-Sonderbeauftragte der Werbegemeinschaft Bernd Hartmann sowie Irene Czossek (Hausfrauen), Peter Koschinski (Kolpingchor) und Ute Foos (ev. Frauenhilfe).
19 Bilder

Über 10 000 Euro beim Vereinssponsoring ausgeschüttet

500 Euro weniger als 2012 konnte die Werbegemeinschaft Letmathe an Sponsoringgelder ausschütten. "Aber immerhin noch über 10 000 Euro", so Bernd Hartmann, Sonderbeauftragter der Werbegemeinschaft Letmathe für das Vereinssponsoring. Dank für das Letmather Bekenntnis In gewohnt lockerer Art moderierte Letmathes Alt-Kaufmann den Nachmittag und präsentierte 87 Schecks, "die meine Frau ausgefüllt und mir mitgegeben hat." 39 Letmather Geschäfte nahmen an dem im Umkreis einmaligen Sponsoring teil,...

  • Iserlohn
  • 12.12.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.