Emmerich

Beiträge zum Thema Emmerich

Kultur
Foto: Kunstsammlung NRW

Auf Basis der Ausstellung von Kandinsky & Klint
Abstrakte Acrylmalerei

Die Volkshochschule Wesel-Hamminkeln-Schermbeck bietet am Samstag, 6. April, 14:00 bis 18:30 Uhr, den Workshop "Abstrakte Acrylmalerei" - auf Basis der Ausstellung von Wassily Kandinsky und Hilma af Klint an. Abstrakte Malerei stellt keine erkennbaren oder realistischen Dinge dar und unterscheidet sich dadurch von der traditionellen Kunst. Abstrakte Kunst basiert auf Farben, Formen, Linien, Strukturen und Kontrasten. Abstrakte Kunstwerke bedeuten jedem etwas Anderes, weil die Interpretation des...

  • Wesel
  • 21.03.24
  • 1
Reisen + Entdecken
Die vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck bietet einen Bildungsurlaub "Niederländisch für Anfänger" an. | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Bildungsurlaub Niederländisch
Mehr als Tulpen, Pommes und Frikandel

Die Niederlande sind eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Doch nur die wenigsten Touristen sprechen niederländisch. In dem Bildungsurlaub "Niederländisch für Anfänger" der Volkshochschule lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen der Sprache kennen. Am Ende des Seminars sollen einfache Gespräche geführt werden können. Der Bildungsurlaub findet vom 24. bis zum 28. Juni in der vhs Wesel statt und kostet 199,00 Euro. Für das Seminar kann Bildungsurlaub nach dem AWbG NRW...

  • Wesel
  • 14.02.24
  • 1
Wirtschaft
Bauarbeiten für den dreigleisigen Ausbau zwischen Emmerich und Oberhausen: Ab Freitag, 5. Januar geht das Projektteam erneut in die Vollen und baut zeitgleich an Brücken, Lärmschutzwänden, Oberleitung und Gleisen. | Foto: Archiv

Emmerich – Oberhausen: DB baut weiter
Bauphase vom 5. bis 19. Januar 2024

Die Deutsche Bahn (DB) bündelt auch 2024 weiterhin zahlreiche Bauarbeiten für den dreigleisigen Ausbau zwischen Emmerich und Oberhausen: Ab Freitag, 5. Januar geht das Projektteam erneut in die Vollen und baut zeitgleich an Brücken, Lärmschutzwänden, Oberleitung und Gleisen. Darüber hinaus stehen auch Kampfmittelsondierungen, Kabelarbeiten sowie Vegetationsarbeiten entlang der rund 73 Kilometer langen Strecke zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet auf dem Programm. Wann immer möglich, baut die DB...

  • Oberhausen
  • 27.12.23
  • 1
Politik

Almosen,Geld,Inflation, Armut,Grundeinkommen,
Bürgergeld und Renten

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil warnt davor, wegen Bürgergeld zu kündigen Bei eigener Kündigung drohen Sperren beim Arbeitslosengeld. Das Bürgergeld ist kein bedingungsloses Grundeinkommen. Es muss Bedürftigkeit bestehen. Das Bürgergeld soll im kommenden Jahr um mehr als 12 % steigen. Die starke Erhöhung des Bürgergeldes hängt mit der hohen Inflation zusammen. Die Rentner spüren auch die hohe Inflation, daher müssen die Renten im nächsten Jahr auch um mehr als 12 % steigen.

  • Herne
  • 14.11.23
  • 1
Kultur
Wilfried Schmickler kommt mit seinem Programm "Es hört nicht auf" nach Voerde.

Neues Programm „Es hört nicht auf"
Tickets für Wilfried Schmickler in Voerde

Am Samstag, 18. März, gastiert der Kabarettist Wilfried Schmickler mit seinem neuen Programm „Es hört nicht auf" der Aula des Schulzentrum Voerde-Nord (Am Hallenbad 33). Was sind das für Zeiten, wo ein harmloser Witz über ein Pferd vor der Apotheke schon fast ein Verbrechen ist, weil er ein Schweigen über so viel Elend in der Welt miteinschließt? Das Klima ist eine Katastrophe, die hadernde Herde steht im Impf-Stau, und der Krieg beansprucht die Vaterschaft über alle Dinge....

  • Voerde (Niederrhein)
  • 15.03.23
Kultur

Klassik Konzert in Götterswickerhamm
Soirée in der Schinkelkirche

Im stimmungsvollen Kirchenraum der Schinkelkirche Götterswickerhamm erwartet uns auch im Jahr 2023 wieder ein Klangzauber von besonderer Delikatesse. Bernhard Bücker, Klavier und Annemieke Schwarzenegger, Violoncello haben zusammen mit ihrem renommierten Mitstreiter – „Mitstreicher“ Prof. Stephan Picard, Violine ein pfiffiges Programm aus brillanten Werken der Klassik und Romantik zusammengestellt, das uns als besondere Petitesse sogar mit einem Hauch von Swing überraschen wird. Joseph Haydn...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 03.02.23
  • 1
Kultur

Stadthistorischer Vortrag
Vom Niederrhein ins Münsterland mit der Eisenbahn

Als eines der letzten großen Eisenbahnprojekte in Preußen wurde zwischen 1900 und 1908 die Strecke von Empel am Niederrhein nach Münster in Betrieb genommen. Die Bahnlinie verknüpfte größere Städte wie Rees, Bocholt und Borken und brachte auch vielen kleinen Orten den langersehnten Bahnanschluss. Heribert Lülf berichtet in seinem Vortrag über die rückständigen Verkehrsverhältnisse am östlichen Niederrhein, im westlichen Münsterland und im Achterhoek und den Einfluss des Eisenbahnbaus auf die...

  • Dinslaken
  • 23.11.22
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Jedes Jahr aufs Neue
Der Eichenprozessionsspinner treibt sein Unwesen

Hautjucken, Ausschlag, Reizung der Atemwege, diese und andere Beschwerden können Folgen des Kontaktes mit den Haaren einer kleinen Raupe sein, der Brut des Eichenprozessionsspinners (EPS). Der milde Verlauf des Winters 2021/22 ließ vermuten, dass der Befall der Bäume in diesem Jahr ein ungewöhnlich hohes Ausmaß annehmen könnte. Doch das scheint nicht der Fall zu sein. Zwar habe es in diesem Jahr in Emmerich einen erhöhten Befall gegeben. „Aber das“, so Tim Terhorst von der Stadt Emmerich,...

  • Wesel
  • 23.08.22
Kultur
Das Berufskolleg Wesel bietet ein vielfältiges und berufsorientiertes Bildungsangebot

Am 31.01. startet Anmeldezeit
Ab Montag Anmeldungen und Beratungen am Berufskolleg Wesel

Ab Montag nimmt das Berufskolleg Wesel Anmeldungen für das nächste Schuljahr 2022/23 entgegen und bietet bei Bedarf individuelle Beratungsgespräche über sein vielseitiges Bildungsangebot an. Im Anmeldezeitraum zwischen dem 31. Januar und 18. Februar finden montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr für alle Bildungsgänge persönliche Beratungsgespräche im Schulgebäude des Berufskollegs Wesel statt. Allen, die noch unsicher sind, werden in einem persönlichen Gespräch Perspektiven und Möglichkeiten...

  • Wesel
  • 26.01.22
Politik
Foto: Haarmann

Betuwe - Termin der Bürgermeister im Bundesverkehrsministerium:
Intensive Gespräche mit dem Eisenbahnstaatssekretär Enak Ferlemann in Berlin

Recht zufrieden kehrten die Bürgermeister der Betuwe-Kommunen von Emmerich bis Oberhausen von Gesprächen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann vom Bundesverkehrsministerium in Berlin zurück. Auf Vermittlung der Bundestagsabgeordneten aus den Kreisen Kleve und Wesel sowie der Stadt Oberhausen tauschten sich die Gesprächsteilnehmer intensiv über die Forderungen aus dem Niederrheinischen Appell sowie die Folgen des neuen Eisenbahnkreuzungsgesetzes aus. Ferlemann zu BetuweDabei...

  • Dinslaken
  • 10.03.20
Natur + Garten
war was los
47 Bilder

Ca. 1 Millionen "Opfer" an einem Tag!

Ca. 1 Millionen Quadratmeter Mais fielen drei Claas Maishäckslern an einem Tag zum Opfer, ein Claas 850 und Claas 870 mit jeweils 8 Reihen Vorsatz und der schon bekannte Claas Jaguar 970 mit 12 Reihen Vorsatz, zum Abtransport stand ein Ladevolumen von neun 45 - 60 m³, Tandem und Tridem Wagen bereit, gezogen von Fendt, Claas, Massay Ferrguson und John Deere mit 150 - 360 PS, auf dem Haufen waren zwei Radlader und ein John Deere Traktor tätig, bis in die späten Abendstunden. Ein kleines Video auf...

  • Emmerich am Rhein
  • 12.10.15
  • 9
  • 10
Politik

Und wieder steht er und muss warten - Güter vorrangig

Betuwe-Linie, sicherlich ist vielen das ein Begriff. Eine Eisenbahn-Güter-Strecke zwischen Arnheim und Oberhausen. Vielen ist sie ein Dorn im Auge, denn sie bringt ein großes Güterzug-Aufkommen mit sich, natürlich verbunden mit einer Menge Lärm. Das zusätzliche erforderliche Gleis ist auf deutscher Strecke noch nicht vorhanden, daraus ergibt sich eine kundenunfreundliche Version der Beförderung: Sitzt man als Reisender im Zug kommt es vor, dass dieser entweder mitten auf der Strecke oder an...

  • Wesel
  • 05.05.11
  • 7
Politik
Kommt Zug, kommt lärm. | Foto: Jörg Vorholt

Betuwe: Statt Beton - Glas, Wall, Trog

Was hochkarätige Experten jetzt schriftlich niedergelegt haben, wußte der interessierte Bürger schon länger: zu Betonmauern gibt es Alternativen. Aber auch Glaswände und begrünte Wälle bilden eine willkürliche Grenze - schneiden Ortsteile optisch auseinander. Lebensräume sind nicht mehr so, wie sie mal waren. Und selbst bei einer Troglage werden weiterhin Lärmschutzwände benötigt. Die von den Experten erarbeiteten beachtenswerten Besserungen sind aber nicht zum Nulltarif zu erhalten. Von daher...

  • Wesel
  • 14.04.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.