Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

Kultur
8 Bilder

Zum 30sten Todestag von Papa
Mein Papa war Bergmann auf Lothringen

Ein kleiner Junge namens „Utal“ Ende der „Zwanziger“ kam in einem winzigen Dörfchen in Ostpreußen ein kleiner Junge zur Welt, der liebevoll von seiner Mama „Utal“ genannt wurde. Was auch immer sich Oma bei der Namensgebung dachte, bestimmt meinte sie es gut. Sicherlich auch, dass ihrem Jungen die Stallung hinterm Haus als Laufstall dienen sollte. Schon damals wusste Oma die positive Entwicklung eines Kindes im Umgang mit Tieren nicht nur zu schätzen. Somit konnte ihr „Utal“ bereits im...

  • Bochum
  • 17.02.23
  • 3
Natur + Garten
Sehr detailreich hat Bernd Konrad den Zechenturm des ehemaligen Bergwerk West in Kamp-Lintfort nachgebaut. Rund um den Turm erstreckt sich nun das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau. | Foto: A. Konrad

Ein Stück Kamp-Lintforter Bergbaugeschichte nachgebaut
Wahrzeichen im Garten

Mit sehr viel Liebe zum Detail hat Bernd Konrad den Zechenturm in seinem Garten verewigt. Der Originalnachbau dient nicht nur als Wasserspender, sondern auch als elegantes Gartenlicht in der Nacht. Der 74-Jährige ist in Kamp-Lintfort geboren und lebt schon sein ganzes Leben dort, hat im Bergbau gearbeitet und somit eine besondere Verbindung zum Zechenturm als Wahrzeichen. Für die Laga hatten er und seine Frau natürlich eine Jahreskarte.

  • Kamp-Lintfort
  • 11.05.21
Vereine + Ehrenamt
(v.l.) Marvin Hundrieser, Harald Häde und Klaus Diekmann vor dem Gedenkstein. Der neue Standort kommt gut an.  | Foto: Debus-Gohl

Bergbau-Gedenkstein findet sich jetzt am Zugang zum neuen Edeka-Markt an der Aktienstraße
Er ist nicht weg, er steht nur woanders

"Hier kommen eine Menge Leute vorbei", Harald Häde, Vorsitzender des Schönebecker Bürger- und Verkehrsvereins, ist mehr als zufrieden mit dem neuen Standort des Gedenksteins. Der 2003 vom BVV gestiftete Findling mit Texttafel erinnert an den 1901 abgeteuften Schacht 3 der Zechen Rosenblumendelle. Der befand sich wenige Meter entfernt von der Aktienstraße. von Christa Herlinger Viele Jahre war der in 105 Meter Tiefe führende Schacht ein wichtiger Faktor für den Personen- und Materialtransport...

  • Essen-Süd
  • 23.01.20
LK-Gemeinschaft
Anlässlich des 1. Jahrestages von "Licht bei Nacht" laden Alberto Dominguez, Frank Heinrich, Peter Noruschat, Wilfried Scholten, Frank Liebert und Werner Gröll (v.l.) erneut zum Kerzenkonzert auf Schacht IV ein. Foto: Anastasia Borstnik

Kerzenkonzert zum 1. Jahrestag von "Licht bei der Nacht"
"Das war unsere Ära"

Genau vor einem Jahr, am 21. Dezember 2018, nahmen viele Bergleute Abschied: Nicht nur von einer Arbeit, die sie tagtäglich ausübten, sondern auch von Menschen, die ihnen mehr als Arbeitskollegen, mehr als Freunde waren. Eine 200-jährige Bergbau-Ära ging zu Ende. Nun, ein Jahr später und genau am ersten Jahrestag, soll bei der Veranstaltung "Licht bei der Nacht", einem Kerzenkonzert auf Schacht IV in Moers, erneut zurückgeblickt werden. "Der 21. Dezember 2018 war ein sehr bewegender und...

  • Moers
  • 09.12.19
Kultur
19 Bilder

Schicht am Schacht

So hieß das Motto der Abschiedsveranstaltung für den Bergbau auf dem ehemaligen Bergwerk West am Lehrstoll.en. Eingeladen dazu hatte die IGBCE und hatte dafür das Gelände im Bereich des Lehrstollens dafür vorbereitet. Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen, konnte man leider nur 1000 Personen den Besuch dazu ermöglichen. Dafür wurden im Vorfeld an die einzelen Ortsgruppen Einlassbänder verteilt und auch an andere Einrichtungen. Um 16 Uhr ging es dann los und die ersten Besucher konnten auf das...

  • Kamp-Lintfort
  • 16.09.18
  • 10
  • 7
Überregionales
Das Foto zeigt die ehemalige Zeche Prosper 2 in Bottrop. | Foto: Deucker

Geschichts-Wettbewerb: Erinnerung an den Pütt

Das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher hat den siebten Geschichtswettbewerb für 2017 ausgeschrieben. Dieser steht unter dem Motto: "Hau rein! Bergbau im Ruhrgebiet. Alltag. Wissen. Wandel." Einsendeschluss ist der 31. Dezember. Sonsbeck. Der Wettbewerb richtet sich an historisch interessierte Personen und Arbeitskreise, an Schüler und Studierende und an Mitarbeiter von Universitäten, Archiven, Museen, Bibliotheken und Geschichtswerkstätten und -vereine. Die Beiträge können in den...

  • Xanten
  • 16.02.17
  • 1
Kultur
Erinnert sich noch gut an die „alten“ Zeiten: Der ehemalige Steiger Artur Fabritz.

"Im Streb waren es 40 Grad!"

Ehemaliger Steiger Artur Fabritz über den Bergbau früher und heute. Wer heute der ehemaligen Zeche Hagenbeck einen Besuch abstattet, der findet sich auf dem Gelände der Firma Klauenberg wieder. Zusätzliches I-Tüpfelchen war aber zur Zeit der SchachtZeichen der gelbe Ballon auf dem Hinterhof der Firma. Er ist Teil des Kunstprojekts SchachtZeichen und erinnert an die Wurzeln des Ruhrgebiets. Den ehemaligen Kohleabbau. Einzig und allein ein kleiner Schachtdeckel zeugt von dem früheren Eingang...

  • Essen-West
  • 14.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.