Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Vereine + Ehrenamt
Zukunft Bildungswerk-Gründer Turgay Tahtabaş hat seinen Sohn Levent mit ins Boot geholt. 
Foto: Lukas
3 Bilder

Das Zukunft Bildungswerk expandiert und eröffnet Filialen in Borbeck und Frohnhausen
Bildung schafft Zukunft

Der gemeinnützige Lernförderanbieter Zukunft Bildungswerk hat 40 hauptamtliche und 215 freie Mitarbeiter. Ein mittelständisches Unternehmen, das rund 1400 Kindern in Essen und Gladbeck hilft, vornehmlich mit Migrationshintergrund. Zumeist ist durch das Bildungs- und Teilhabepaket eine Übernahme der Nachhilfekosten möglich. Den bisher sechs Standorten fügte Gründer Turgay Tahtabaş weitere in Borbeck und Frohnhausen hinzu: „Wir suchen ganz gezielt zentrale Lagen. Wir wollen mittendrin und...

  • Essen
  • 08.07.21
  • 1
  • 1
Sport
Dass eine gute Jugendarbeit, die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft ist, haben die "Black Barons" aus Herne schon länger erkannt. Zur Zeit trainieren über 60 Kinder und Jugendliche in den Jugendteams der Barons. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Black Barons Herne
4 Bilder

Über 60 Kinder und Jugendliche der Herner "Barons" trainieren zur Zeit mit dem "Ei"
"Black Barons" Herne wollen Jugendarbeit ausbauen

Dass eine gute Jugendarbeit, die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft ist, haben die "Black Barons" aus Herne schon länger erkannt. Zur Zeit trainieren über 60 Kinder und Jugendliche in den Jugendteams der Barons. Dieses soll jetzt ausgebaut werden, genug arrangierte Trainer und Trainingsmaterial stehen auf jeden Fall zur Verfügung. In den letzten Jahren ist es Barons immer wieder gelungen, Spieler in die verschiedenen NRW Auswahlmannschaften zu bringen, einige bekamen sogar eine Einladung...

  • Herne
  • 09.06.21
Wirtschaft
"Gemeinsam für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Arnsberg!" Das ist das Motto der aktuellen Smart City-Perspektive der Stadt Arnsberg. Auf dem Foto: Smart City – Mitarbeiterbesprechung in der Industrie mit digitalen Möglichkeiten. | Foto: Zur Verfügung gestellt von:  Dominik Ketz / Pressestelle Stadt Arnsberg.

Stadt Arnsberg hat 3 Millionen Euro zur Verfügung, um "smarte Ideen" der Bürger umzusetzen
Smart City Arnsberg - für mutige Zukunftsideen

"Gemeinsam für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Arnsberg!" Das ist das Motto der aktuellen Smart City-Perspektive der Stadt Arnsberg. Zum Beispiel durch intelligente Energiesysteme, die Ökostrom in Autobatterien speichern und bei Bedarf wieder ins Netz speisen. Oder durch Klimaüberwachungssysteme, die im Hochsommer Hitzeinseln aufzeigen und ältere Menschen schützen können. Zu denken ist auch an moderne Feuerwachen und telemedizinisch ausgestattete Rettungsdienste, die schneller und...

  • Arnsberg
  • 23.03.21
Ratgeber
Frisches Geld gibt es für neue Leader-Förderprojekte in Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde und Wesel.  | Foto: RaV

Ab sofort können Anträge für Kleinprojekte im LEADER-Gebiet eingereicht werden
Frisches Geld für neue "LEADER"-Förderprojekte in Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde, Wesel

Es gibt ein neues Förderprogramm für Kleinprojekte. Gerade jetzt, in den Corona-Zeiten, ist jede finanzielle Unterstützung hilfreich. Ab sofort können Anträge für Kleinprojekte im LEADER-Gebiet (Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde, Wesel) eingereicht werden, die entsprechend den LEADER-Zielen, den Wirtschafts-, Natur- oder Sozialraum der Region stärken. Bei den sogenannten "Kleinprojekten" geht es hauptsächlich um kleinere Infrastrukturmaßnahmen, wie das Aufstellen von Bänken, Sitzgruppen...

  • Wesel
  • 27.05.20
Überregionales
Wirtschaftsminister Garrelt Duin trifft Hochschulpräsidentin Dr. Heide Naderer und den Landtagsabgeordneten Rene Schneider im FabLab der Hochschule Rhein-Waal anlässlich der Eröffnung des 3D-Kompetenzzentrums Niederrhein. 
Foto: Hochschule Rhein-Waal

Alles in 3D - Hochschule Rhein-Waal eröffnet Kompetenzzentrum Niederrhein

Mit dem Aufbau eines 3D-Kompetenzzentrums unter der Leitung von Dr. Martin Kreymann an der Hochschule Rhein-Waal soll der Innovations-, Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft vorangetrieben werden. Die Landesregierung und die EU fördern das Kooperationsprojekt der Hochschule Rhein-Waal und der Partnerhochschule Ruhr-West sowie der RWTH Aachen mit 3,3 Millionen Euro. Es ist das größte Projekt im Rahmen des Aufrufs Regio.NRW. Das neue 3D-Kompetenzzentrum Niederrhein,...

  • Moers
  • 02.03.17
Politik

Erste Hartz IV Schule in Deutschland eröffnet Staat zieht sich bei Kinderarmut und Schulförderung immer mehr aus der Verantwortung

Die Armut in der Bundesrepublik Deutschland nimmt immer größere Ausmaße an, so ist es in mehreren Aktuellen Studien zu lesen. Dies hat bekannter Maßen auch Auswirkungen auf die Bildung und somit das Bildungssystem. Das bekommen besonders immer mehr Kinder aus Armen Elternhäusern oder aber von Armut bedrohten Familien deutlich zu spüren, sie kommen kaum noch auf höhere Schulen, stellenweise wird ihnen auch der Zugang verweigert oder zumindest deutlich Erschwert, obwohl deren Schulabschluss aber...

  • Gelsenkirchen
  • 04.06.14
  • 1
Kultur
Der neue Eingangsbereich mit dem geplanten Museumsneubau setzt mit seiner modernen Architektur einen Kontrapunkt zu den historischen Gebäuden. Der Besucher soll auf dem ersten Blick erkennen können, welches Gebäude neu ist und welches zum ursprünglichen Ensemble des ehemaligen Bahnbetriebswerkes gehört.
2 Bilder

Der Vergangenheit verpflichtet - der Zukunft zugewandt - Neues aus dem Eisenbahnmuseum Bochum

Am 8. November 2012 stand in der Ratssitzung der Stadt Bochum die Beschlussangelegenheit “Eisenbahnmuseum Bochum - Neukonzeption” auf der Tagesordnung. Dahinter verbarg sich eine Entscheidung, auf welche die DGEG und die Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum lange Zeit hingearbeitet haben. Die Ratsversammlung entschied über nicht mehr und nicht weniger, als über die zukünftige Entwicklung einer der größten privaten Eisenbahnsammlungen in Deutschland. Planung und Ziele (Teil 1) Das Eisenbahnmuseum...

  • Bochum
  • 12.02.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.