Fahrradstraße

Beiträge zum Thema Fahrradstraße

Politik
Auf dem Foto von links: Die städtische Radverkehrsbeauftragten Stephanie Augustyniok, Bauwesen-Bereichsleiter Andreas Apsel, Bürgermeister Daniel Zimmermann und der Vorsitzende des Ausschusses für Klimaschutz, Stadtplanung und Verkehr Manfred Poell an der Busschleuse auf der Benrather Straße, die jetzt eine Fahrradstraße ist. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Thomas Spekowius

Abschnitt "Hegel- und Berghausener Straße" fertig
Monheim macht beim Radschnellweg weiter Strecke

Die Stadt Monheim macht beim Radschnellweg weiter Strecke: Im Norden kann jetzt schon von der Düsseldorfer Stadtgrenze bis zur Berghausener Straße durchgefahren werden. Mit der kürzlich erfolgten Freigabe des neu fertiggestellten Teilabschnittes zwischen Hegelstraße und Berghausener Straße ist die Trasse ab dem Hellerhofweg bereits auf einer Gesamtlänge von 1,5 Kilometern fertiggestellt. Zweiter Bauabschnitt Was ist zuletzt passiert? Im Rahmen des zweiten Bauabschnittes wurden an der Kreuzung...

  • Monheim am Rhein
  • 25.08.22
Politik
Der Einmündugsbereich in die Lindemannstraße auf der Möllerbrücke. | Foto: Stadt Dortmund
Video 4 Bilder

Tiefbauamt Dortmund startete Bauarbeiten am Radschnellweg Ruhr
Bau des RS1 beginnt im Kreuzviertel

Radschnellwege sind qualitativ hochwertige, direkt geführte und leistungsstarke Verbindungen zwischen Landkreisen, Kommunen oder Stadtteilen. Sie führen ohne viele Umwege und Kurven von Punkt A zu Punkt B. Ohne große Unterbrechungen durch Kreuzungen, so schnell, bequem und sicher es eben geht und natürlich auf einem Untergrund, der es erlaubt, flott voranzukommen. So bieten sie sich an zum Arbeitspendeln, zur feierabendlichen Fahrt zu Bekannten in der nächsten Stadt, zur Einkaufsfahrt ins...

  • Dortmund-City
  • 22.04.21
Politik
Foto von der gemeinsamen Radtour der Dinslakener Grünen mit der Stadtverwaltung und dem ADFC Dinslaken-Voerde e.V. vom 09.09.2019. | Foto: Niklas Graf

Verkehrswende
Grüne wollen Radverkehr in Dinslaken priorisieren

Die Grünen in Dinslaken fordern umfassende Maßnahmen, um Dinslaken konsequent zu einer Fahrrad- und Fußgänger*innenfreundlichen Stadt zu machen. “Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es eines detaillierten Verkehrskonzeptes, welches den Rad- und Fußgängerverkehr an die erste Stelle setzt. Einzelmaßnahmen reichen nicht aus, um die Situation für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen spürbar zu verbessern”, erklärt die Spitzendkandidatin und Sprecherin der Grünen in Dinslaken Beate Stock-Schröer....

  • Dinslaken
  • 29.08.20
Politik

Bessere Erreichbarkeit der Dortmunder City mit dem Rad
Pläne für Fahrradstraßen

Auf der Arndtstraße und Lange Reihe sollen Radler gleichberechtigt werden Im Rahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt ist geplant, die Arndtstraße zwischen Heiliger Weg und Goebenstraße und Lange Reihe vom östlichen Ende bis Von-der-Tann-Straße in Fahrradstraßen umzuwandeln. Dazu müssen Schilder und Markierungen geändert sowie Parkregelungen neu geordnet und überwacht werden. Der Verwaltungsvorstand schlägt dem Rat der Stadt dies zur Förderung des Radverkehrs vor. Denn dies ist ein...

  • Dortmund-City
  • 18.05.20
Politik
2 Bilder

Rottstraße soll zum Streetpark werden
Ein grüner Park und Ort für Skater wie BMX-Fahrer

Die Rottstraße ist heute einer der trostlosesten Straßen in ganz Bochum. Im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes für die Innenstadt (ISEK) soll sie neu gestaltet werden. Die STADTGESTALTER legen einen ersten Vorschlag dazu vor (Plan zu Streetpark-Vorschlag). Rottstraße wird für den Autoverkehr nicht benötigt Bisher wird die Rottstraße als Abkürzung von der Alleestraße zum Innenstadtring benutzt. Allerdings gibt es eigentlich keinen Grund warum der Verkehr nicht weiter auf der Alleestraße bis...

  • Bochum
  • 06.07.19
  • 4
Politik
Bessemerstraße heute - überdimensioniert und trostlos
5 Bilder

Umbauplanungen für Bessemerstraße erfüllen Anforderungen nicht

Die Bessemerstraße ist bislang eine für das Bochum der 70er und 80er Jahre typische Straße: 4-spurig, überdimensioniert, trostlos, trotz ein paar kümmerlichen Bäumen auf einem schmalen Grünstreifen in der Mitte der Fahrbahnen. Nie war der Verkehr auf der Straße so groß, dass zwei Fahrspuren je Richtung benötigt wurden. Schon heute wird nur jeweils eine Fahrspur wirklich befahren, die zweite Spur auf weiten Strecken zum Parken genutzt. Eine Fehlplanung wie man sie in Bochum leider häufig findet....

  • Bochum
  • 20.03.16
  • 4
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.