Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Politik
Die Fraktionen im Rat der Stadt Köln wollen sich ihre Finanzmittel kräftig erhöhen. Partei Freie Wähler kritisiert dieses Vorhaben und distanziert sich auch vom Satire-Politiker Walter Wortmann (Die Fraktion). | Foto: Freie Wähler eigenes Foto

Fraktionen fordern mehr Geld
Freie Wähler Köln kritisieren Erhöhung

„Mehr Geld für die Fraktionen im Kölner Rat? Das würden wir nur bei einem grundsätzlichen Systemwechsel befürworten. Davon ist Köln aber meilenweit entfernt. Politiker die „nur“ ehrenamtlich tätig sind, können für ihr Handeln kaum zur Verantwortung gezogen werden. Teure aber völlig inkompetente Entscheidungen unserer Volksvertreter bleiben weitestgehend folgenlos. Unter diesen Bedingungen darf die Kölner Politik keine höheren Bezüge und Zuwendungen beschließen“. Mit diesen klaren Worten...

  • Dortmund
  • 08.06.23
  • 1
Politik

Straßenausbaubeiträge
Straßenausbaubeiträge werden abgeschafft!

Die stark umstrittenen Straßenausbaubeiträge werden vollständig abgeschafft! Einen entsprechenden Antrag, der bereits nächste Woche im Landtag beschlossen werden soll, stellte die NRW-Koalition (CDU/FDP) am 15. März 2022 in Düsseldorf vor. Erst im Jahr 2019 hatte die NRW-Koalition die lange verschleppte Reform der Straßenausbaubeiträge angepackt. Bis dahin richteten sich die Anteile der Anlieger an den Kosten einer Straßenausbaumaßnahme ausschließlich nach kommunalen Bestimmungen. Je nach...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 15.03.22
  • 1
Politik
Aus Sicht der GRÜNEN ist ein eigenes Tierheim für Gladbeck aus finanziellen Gründen nicht realisierbar. | Foto: Pixabay

"Wünschenswert, aber unrealistisch!"
Gladbecker GRÜNE sehen keine Chance für ein Tierheim

Gladbeck. Die Idee, ins Gespräch gebracht vom SPD-Ortsverein Rosenhügel, für ein eigenes Tierheim für Gladbeck hat auch die hiesigen GRÜNEN beschäftigt. Die GRÜNEN verweisen darauf, dass man schon im Wahlprogramm 2014 eine energetische Sanierung und den Ausbau des Katzenhauses im Tierheim Erle gefordert habe, um Aufnahmestopps vorzubeugen. Daher sei man nun sehr froh darüber, dass der GRÜNEN-Vorschlag, dem Tierheim in der Nachbarstadt aus dem Gladbecker Stadtsäckel im Jahr 2019 zusätzliche...

  • Gladbeck
  • 14.02.19
  • 1
  • 1
Politik
Hubert Kück, Vorsitzender der GRÜNEN Kreistagsfraktion

Die Schulsozialarbeit in den Schulen darf nicht gestoppt werden. Kontinuität und Verlässlichkeit ist einzufordern!

Der Bund hat sich verpflichtet, im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets, die Schulsozialarbeit an den Schulen zu finanzieren. Seit 2014 kommt er dieser Ver-pflichtung nicht mehr nach. In NRW hat die damalige Rot-Grüne Landesregierung daraufhin diese Lücke mit einem Förderprogramm von 48 Millionen Euro geschlos-sen. Ob das Programm von der Schwarz-Gelben Landesregierung weitergeführt werden soll, bleibt bisher offen. Dazu erklärt Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag...

  • Wesel
  • 06.02.18
Politik

Das schmelzende Eigenkapital der Stadt Bochum.

Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER" veranstaltet Aktion zum Haushaltsplan 2017. Am morgigen Donnerstag soll in der Ratssitzung der Haushalt 2017 der Stadt Bochum verabschiedet werden. Neben der Haushaltsrede wird die Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER" noch eine besondere Aktion auf dem Rathausplatz veranstalten. Ein zwei Meter breiter Schriftzug aus Eis mit dem Wort "EIGENKAPITAL" soll vor Beginn der Ratssitzung zum Schmelzen gebracht werden. Damit will die Fraktion auf die dramatische...

  • Bochum
  • 07.12.16
  • 1
Politik

Grüne loben den Kämmerer

Durch umsichtiges Kreditmanagement konnte der Kämmerer, Paul-Georg Fritz fünfstellige Zinskosten einsparen. Vor zwei Jahren hatte die CDU noch den zu hohen Stand der Kassenkredite bemängelt. Inzwischen ist klar, dass die Stadt Wesel durch dieses konkurrenzlos günstige Instrument fünfstellige Zinskosten gegenüber der Inanspruchnahme von „normalen“ Darlehen einsparen konnte. In einem Tagesordnungspunkt des aktuellen Haupt- und Finanzausschuss, wurde gefragt, ob die Stadt Wesel durch...

  • Wesel
  • 08.09.16
Politik
Ausgeglichen- erstmalig seit 25 Jahren sind Einnahmen und Ausgaben der Stadt Essen im Lot

Bekommt Essen die Haushaltskurve?

GRÜNE diskutieren mit Kämmerer Klieve Nach 25 Jahren gelingt es der Stadt erstmalig einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Kämmerer Kleve erläutert den Vorgang und beantwortet aber auch Fragen, ob RWE-Aktien noch etwas im Besitz der Stadt zu suchen haben und wie man künftig risikoreiche Derivatgeschäfte verhindern kann. Was passiert mit dem Schuldenberg der Stadt von über 3 Milliarden € ? Neben der schwarzen Null eines ausgeglichenen Haushalts ist der Schuldenabbau die weitere...

  • Essen-Süd
  • 01.09.16
Politik

Haltt: "Steag muss Finger von der ostdeutschen Braunkohle lassen."

FDP & DIE STADTGESTALTER: Ausstieg aus der Braunkohle ist keine städtische Aufgabe. Das Interesse der Steag an dem ostdeutschen Braunkohlegeschäft des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall wird konkreter. Nach der Ankündigung Vattenfalls, dass sie einen Verkauf erwägen, hat Steag sich die Unterlagen über die Kraftwerke und den Tagebau zuschicken lassen, um sich über einen Mitbewerber zu informieren. "Und Steag interessiert sich doch für die ostdeutsche Braunkohle", erklärt Felix Haltt,...

  • Bochum
  • 09.12.15
  • 1
Politik

Wer trägt die Verantwortung für den 500 Mio.-Verlust bei den RWE-Aktien?

500 Mio. Euro haben die 6,6 Mio. städtischen RWE-Aktien seit 2007 an Wert verloren. Trotz des unaufhaltsamen Sinkflugs der Aktie verweigert sich die Koaltion aus SPD und Grünen in Bochum immer wieder beharrlich dem Verkauf. Thomas Eiskirch (SPD) erklärte 2007: "Es ist mir völlig unverständlich wie man ... über einen Verkauf von Anteilen von RWE nachdenken kann. Dies zeigt ein völliges falsches Verständnis von nachhaltiger Wirtschafts- und Energiepolitik". Er fügte hinzu, jeder, der das anders...

  • Bochum
  • 06.09.15
  • 12
  • 5
Politik

Mehrdad Mostofizadeh neuer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion

Soeben wurde der neue Vorstand der Landtagsfraktion gewählt. Mehrdad Mostofizadeh aus Essen-Byfang ist neuer Fraktionsvorsitzender. Im Rahmen ihrer zweitägigen Klausur hat die GRÜNE Fraktion turnusgemäß ihren Vorstand neu gewählt. Nachdem der langjährige Fraktionsvorsitzende Reiner Priggen nicht wieder für das Amt kandidierte, bewarben sich die Abgeordneten Monika Düker und Mehrdad Mostofizadeh um den Vorsitz. Die Fraktion hat sich für den haushalts- und finanzpolitischen Sprecher Mostofizadeh...

  • Essen-Ruhr
  • 02.03.15
  • 2
Politik
Die drei Fraktionsvorsitzenden: Heike Kohlhase (Grüne), Stephan Barske (SPD) und Jürgen Kosch (UWH)

"Kalter Kaffee"

Pressemitteilung der Hünxer Ratsfraktionen der SPD, Grünen und UWH "Kalter Kaffee" Hünxe. Die von CDU und EBH gemeinsam veröffentlichte Pressemitteilung ruft bei SPD, Grünen und der UWH in Hünxe mehr als Befremden hervor. „Das Thema der interkommunalen Zusammenarbeit steht bei Politik und Verwaltung seit Jahren auf der Tagesordnung. Dieser Antrag ist ein Aufwärmen bereits vorhandener Beschlüsse“, so Jürgen Kosch von der UWH. In der Tat haben sich die Ausschüsse der Gemeinde in den vergangenen...

  • Hünxe
  • 13.12.14
Politik

NRW stellt 25 Prozent mehr Geld für Flüchtlinge zur Verfügung

Beim NRW-Flüchtlingsgipfel am Montagabend in Essen haben VertreterInnen aus Politik, von Flüchtlingsorganisationen und Kommunen eine schnelle und konstruktive Hilfe beschlossen für alle Menschen, die in Not zu uns kommen. Das Land zahlt künftig mehr Geld für die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge. Damit werden die Kommunen entlastet. Pro Flüchtling erhalten sie statt bisher 3960 Euro künftig 4950 Euro pro Flüchtling und Jahr. Insgesamt stockt das Land die Mittel für Flüchtlinge um...

  • Essen-Nord
  • 22.10.14
Politik

"Erhaltet das Museum am Ostwall" Grüne im Landtag NRW

Mehr Gründergeist! Mehr Kreativität! Mehr Geschichtsbewusstsein! Zur Diskussion um die Zukunft des Ostwallmuseums erklärt Daniela Schneckenburger, Dortmunder Abgeordnete und baupolitische Sprecherin der Grünen im Landtag NRW: „Die Architekten haben recht: Es wäre ein großer Verlust für die Stadt, das Ostwallmuseum abzureißen. Dabei geht es nicht nur darum, dass mit dem Ostwallmuseum historisch bedeutsame Bausubstanz verloren geht, von der Dortmund viel zu wenig bewahren konnte. Die Stadt würde...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
Politik

FDP, Grüne, SPD & UWH: "Es muss jetzt gemeinsam weitergehen" - Landrat genehmigt Haushaltssicherungskonzept in Hünxe

Pressemitteilung | 11. August 2013 Fraktionen der FDP, Grüne, SPD & UWH im Rat der Gemeinde Hünxe „Es muss jetzt gemeinsam weitergehen“ Landrat gibt grünes Licht für Haushaltssicherungskonzept in Hünxe Die Fraktionen der FDP, Grünen, SPD und UWH im Rat der Gemeinde Hünxe begrüßen die Genehmigung des Haushaltssicherungskonzepts durch die Landratsbehörde des Kreises Wesel. „Damit ist der Weg für die notwendigen Sanierungsmaßnahmen am Sportplatz, am Hallenbad, an der Gesamtschule und an der...

  • Hünxe
  • 12.08.13
Politik
Aus der Traum von der Steuerbefreiung für bestimmte Hunde in Lünen? | Foto: Magalski

Kein Steuer-Erlass für Hund und Herr

Steuern sparen beim Vierbeiner – für Herrchen und Frauchen hätte das in Erfüllung gehen können. Doch der Vorstoß der Grünen wurde abgelehnt. Hütehunde, Therapiehunde oder Sanitätshunde: Sie und noch einige andere Hunde sollten nach der Idee der Grünen-Fraktion im Rat der Stadt Lünen von einer Steuerbefreiung profitieren. So wie es bisher nach Satzung nur für Hunde möglich ist, die ausschließlich dem Schutz einer blinden, tauben oder sonst hilflosen Person dienen. Daraus wird nichts, Das Thema...

  • Lünen
  • 01.03.13
Politik
Gescheitert - Bochumer Baulandkonzept | Foto: Stadt Bochum

Junge Familien wollen nicht in Bochum wohnen

Gerade mal 30 junge Familien konnte die Stadt mit dem Baulandkonzept von 2008 nach Bochum locken (WAZ 11.10.11). Ein weiteres gescheitertes Konzept der etablierten Bochumer Politik. Trotzdem durch das Konzept keinerlei nennenswerte Wirkung erzielt werden konnte, halten SPD und Grüne unbeirrt daran fest. Die Investoren schreckt die Flächenabgabe von 20% ab (RN 13.10.12), die jungen Familien die wenig bürgerfreundliche Bürokratie (WAZ 19.10.11). Dabei ist dringender Handlungsbedarf geboten. Die...

  • Bochum
  • 14.10.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.