Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Fotografie
Das Foto zeigt Asifa Hassan (li.) und Sariya Wakili, die an dem Fotokurs von CASA BASE teilgenommen haben. Mittlerweile leben sie in Deutschland. Bei der Premiere der Ausstellung zu Jahresbeginn in Düsseldorf berichteten sie von ihrer Flucht und dem Leben im Flüchtlingslager. 
Foto: EKiR/Hans-Jürgen Bauer

Fotoausstellung in Ungelsheim
„Hope - Hoffnung bewegt“

Mit einer Fotoausstellung rückt die Evangelische Kirche im Rheinland die Situation von Mädchen und Frauen in den Blick, die nach Europa geflüchtet sind und in einem Flüchtlingslager ausharren. Zu sehen ist sie bald in der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd. Die Fotos wurden von den Betroffenen, die in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft aus Afghanistan, Syrien, dem Irak und dem Iran hierher kamen, selbst gemacht. Der italienische Fotograf Mattia Bidoli bot im Flüchtlingslager...

  • Duisburg
  • 16.09.23
  • 2
  • 2
Wirtschaft
Düsseldorf: Die Codingschule ist eine zertifizierte Bildungsträgerin für IT-Weiterbildungen und eine Initiative der Tech and Teach gGmbH. Zu der gemeinnützigen Organisation gehören außerdem die Codingschule junior, die Programmierkurse für Kinder und Jugendliche anbietet. | Foto: Andrea Becker

Düsseldorf: Fachkräftemangel in der IT-Wirtschaft
Qualifizierung bei der Codingschule

IT-Kräfte werden weiterhin händeringend gesucht, laut Branchenverband Bitkom waren 2022 137.000 Stellen unbesetzt. Unternehmen suchen intensiv nach alternativen Möglichkeiten, Fachkräfte zu qualifizieren – Quereinsteigende sind willkommen. Mit dem Trainingsprogramm “AWS Cloud Professional” qualifiziert die Codingschule aus Düsseldorf Teilnehmende nicht nur für den Quereinstiegin die IT, sondern leistet euch einen wertvollen Beitrag für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Trotz...

  • Düsseldorf
  • 21.12.22
Ratgeber
Das Ennepetaler Rathaus setzt ein sichtbares Zeichen gegen den Krieg und erstrahlt in den Farben der ukrainischen Flagge. | Foto: Stadt Ennepetal

Riesige Resonanz
Weiterer Wohnraum für Geflüchtete gesucht

Bürgermeisterin Imke Heymann bedankt sich Ennepetal. Bürgermeisterin Imke Heymann zeigt sich überwältigt von der Hilfsbereitschaft und dem Engagement der Ennepetaler Bürger. Nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine hatte die Verwaltungschefin vor wenigen Tagen appelliert, der Stadtverwaltung Wohnungen oder Zimmer zur Unterbringung von geflüchteten Menschen zu melden. Seitdem sind zahlreiche Angebote bei der Stadtverwaltung eingegangen. Wohnraum weiterhin dringend gesucht Die Suche nach...

  • Sprockhövel
  • 19.03.22
Vereine + Ehrenamt

Sprachkurse mit Kinderbetreuung in Arnsberg
Brückenprojekte für geflüchtete Frauen werden fortgeführt

Gerade Flüchtlingsmütter mit kleinen Kindern haben aufgrund fehlender Kinderbetreuung kaum die Möglichkeit, an einem Sprachkurs teilzunehmen und Deutsch zu lernen. Damit aber auch diese jungen Mütter Anschluss an die deutsche Gesellschaft bekommen, Arbeitsmöglichkeiten finden und auch ihre Kinder aktiv in Kindergarten und Schule begleiten und unterstützen können, bietet die Kath. Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) Arnsberg in Kooperation im Netzwerk der Frühen Hilfen der Stadt Arnsberg...

  • Arnsberg
  • 14.08.20
Politik
Eine der Referentinnen war Helene Batemona-Abeke von der 1993 durch die Ärztin Monika Hauser gegründeten Frauenrechtsorganisation Medica Mondiale. | Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Geflüchteten Frauen sensibler helfen

Folgt man den Zahlen der Welthungerhilfe und der Vereinten Nationen, dann sind derzeit die Hälfte der weltweit 68,5 Millionen Flüchtlinge Frauen und Mädchen. Die meisten Menschen fliehen zurzeit aus Syrien, Afghanistan, aus dem Süd-Sudan, aus Myammar und aus Somalia. Die größten Aufnahmeländer sind aktuell und der Reihe nach die Türkei, Pakistan, Uganda, Libanon, Iran, Deutschland und Bangladesch. Weil Frauen während und nach ihrer Flucht durch Gewalt und sexuelle Übergriffe besonders gefährdet...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.10.18
Überregionales
Frauen und Kinder mit den Dozentinnen Annika und Regina Schlesies (vorne rechts im Bild) und Rita Nachtigall von der Awo Ennepe-Ruhr (stehend) beim Abschiedsessen des letzten Sprachkurses in Hattingen an der Werksstraße. Foto: Pielorz

Sprachkurs für Frauen mit Kinderbetreuung: Verständnis kommt von Verstehen

Wenn Menschen aus anderen Ländern den Weg nach Deutschland finden, fehlt es ihnen für eine notwendige Integration vor allem an Sprachkenntnissen. Der Jugendmigrationsdienst der Awo Ennepe-Ruhr kümmert sich im EN-Kreis um Migranten und deren Fragen zur schulischen und sozialen Integration. Unter anderem gibt es auch niederschwellige Sprachangebote für verschiedene Zielgruppen. Eine von ihnen sind Frauen, die gleichzeitig eine Kinderbetreuung benötigen. In Hattingen wurde ein solches Projekt...

  • Hattingen
  • 06.09.18
  • 1
Überregionales
Frauen und Kinder mit den Dozentinnen Annika und Regina Schlesies (vorne rechts im Bild) und Rita Nachtigall von der Awo Ennepe-Ruhr (stehend) beim Abschiedsessen des Sprachkurses in Hattingen an der Werksstraße. Foto: Pielorz

Verständnis kommt von Verstehen

Wenn Menschen aus anderen Ländern den Weg nach Deutschland finden, fehlt es ihnen für eine notwendige Integration vor allem an Sprachkenntnissen. Der Jugendmigrationsdienst der Awo Ennepe-Ruhr kümmert sich im EN-Kreis um Migranten und deren Fragen zur schulischen und sozialen Integration. Unter anderem gibt es auch niederschwellige Sprachangebote für verschiedene Zielgruppen. Eine von ihnen sind Frauen, die gleichzeitig eine Kinderbetreuung benötigen. In Hattingen wurde ein solches Projekt...

  • Hattingen
  • 20.07.18
  • 1
Überregionales

Frauenfrühstück in der Talentwerkstatt

Jeden Montag ab 10 Uhr frühstücken Frauen aus Deutschland, Syrien, dem Irak, der Türkei und Makedonien in der Talenwerkstatt Dümpten zusammen. Schon beim Frühstück wird in deutsch kommuniziert: „Kannst Du mir bitte mal den Tee reichen.“ Elena Karmann vom Centrum für Bürgerschaftliches Engagement (CBE) leitet die Talentwerkstätten in Dümpten und Styrum und arbeitet gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeitern, damit Flüchtlinge die Gelegenheit bekommen, gelerntes Deutsch auch anzuwenden. Elena...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.08.17
  • 1
Politik

Internationaler Frauentag: Geflüchtete Frauen besser schützen

Zum Anlass des diesjährigen Internationalen Frauentags am morgigen Dienstag verabschiedet das Europäische Parlament am Mittwoch einen Bericht zur Situation von Frauen auf der Flucht. Laut UNHCR sind die Mehrzahl der ankommenden Asylsuchenden in Griechenland seit Januar 2016 Frauen und Kinder. Die frauenpolitische Sprecherin der Grünen/EFA Fraktion, Terry Reintke, fordert einen besseren Schutz für die Flüchtenden: "Das Fehlen von sicheren und legalen Zugangswegen in die Europäische Union treibt...

  • Gelsenkirchen
  • 08.03.16
Politik
Copyright (c) Alexas_Fotos / pixabay.de | Foto: Copyright (c) Alexas_Fotos / pixabay.de

Immigration managen heißt eben weitaus mehr als ein euphemistisches "Wir schaffen das!"

Es gab Hinweise genug Ich will nicht sagen, dass ich das, was in der Sylvesternacht in Köln geschah, aber auch in mehreren anderen deutschen Großstädten, so konkret vorhergesagt habe. Aber ich habe lange vorher in zwei Online-Briefen an Fernsehsender deutlich daraufhingewiesen, dass große Gruppen von Menschen in unser Land kommen, deren Kultur und Werteverständnis sich gravierend von der/dem unsrigen unterscheidet. Ich muss dazu sagen, dass ich über die entsprechende Landes- und...

  • Essen-Süd
  • 13.01.16
  • 2
  • 2
Überregionales
Foto: Bürgermeisterin Nicole Moenikes

Neujahrsempfang für Frauen

Bürgermeisterin Nicole Moenikes und Gleichstellungsbeauftragte Sandra Hilse laden wieder interessierte Frauen der Stadt sowie die Mitarbeiterinnen und Kolleginnen der Stadtverwaltung herzlich zum Neujahrsempfang ein. Die Veranstaltung findet am 16. Januar von 15 bis 17 Uhr statt. Dieses Mal werden die Damen ins Kulturforum Kapelle gebeten. Neben dem informellen Austausch unter Frauen beinhaltet der Empfang eine Gesprächsrunde zum Thema „Frauen auf der Flucht“. Für ein musikalisches Intermezzo...

  • Waltrop
  • 05.01.16
Kultur
Der selten gezeigte Langfilm "Töchter des Aufbruchs" von Regissierin Uli Betzläuft bei freiem Eintritt am Donnerstag, 5. November, im Kamener Haus der Stadtgeschichte in Bahnhofstraße um 19 Uhr. | Foto: Uli Betz

Töchter des Ausbruchs - Film über Schicksale von weiblichen Flüchtlingen läuft in Kamen

Die Bürgerinitiative "Zivilcourage für Kamen" zeigt am Dienstag, 5. November, um 19 Uhr im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21, den Film "Töchter des Aufbruchs" über Schicksale von weiblichen Migranten und Flüchtlingen. Flucht, Arbeitssuche oder einfach die Lust auf etwas Neues – dies waren Gründe, welche Frauen seit den 1960er Jahren aus aller Welt nach Deutschland führten. Der Film erzählt aus dem Leben von Migrantinnen unterschiedlicher Generationen, die nach Deutschland eingewandert...

  • Kamen
  • 03.11.15
Kultur
Flüchtlingsfrauen machten in Gesprächen auf ihrer Floßtour durch Deutschland auf die Situation von Vertriebenen aufmerksam. In der Pauluskirche, die eine Willkommenskultur fördern möchte, gab es Gespräche und ein Konzert. | Foto: Schmitz

Frauen berichten in Dortmund von gefährlicher Flucht

Die Stimme für Frauen auf der Flucht erhebt das Projekt „Women in Exile and Friends“ in Dortmund: Auf die Situation von Frauen, die auf Schiffen und Flößen nach Deutschland fliehen, macht eine feministische Flüchtlingsorganisation aufmerksam und führte junge Flüchtlinge, Migrannten und Nordstädter in der Pauluskirche zusammen. Von Steffen Korthals Seit einem Monat sind Flüchtlingsfrauen auf Flößen von Nürnberg nach Berlin unterwegs, um auf ihre Lebensumstände während der Flucht und in...

  • Dortmund-City
  • 26.08.14
Politik
In der Hattinger Stadtbibliothek: Interessierte junge Migrantinnen stellen Fragen und schauen sich an, was die Bibliothek zu bieten hat.
3 Bilder

Hilfe für das Leben junger Migranten hier am Ort

Sie sind nach Deutschland gekommen, geflüchtet vor dem Zustand in ihrem Heimatland. Manchmal allein, so wie viele afrikanische Frauen, manchmal mit Kindern oder als ganze Familie. Sie haben bereits ein Bleiberecht oder sind geduldet. Doch wie geht es mit ihnen weiter? Beispielsweise können sie Hilfe finden im Netzwerk „Zukunftsperspektiven“. Hier kooperieren verschiedene Partner: AWo, Jobcenter, Caritas, Diakonie, Handwerkskammer und die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft in...

  • Hattingen
  • 22.11.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.