Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Ratgeber
Symbolischer Score im USER-Projekt.

Wenn der Algorithmus den Hilfebedarf vorhersagt

Forschungsprojekt USER stellt sicher, dass aus der Klinik entlassene Patienten im Anschluss die beste Versorgung bekommen. Etwa 13 Prozent aller eigentlich schon aus dem Krankenhaus entlassenen Patienten müssen binnen 30 Tagen erneut aufgenommen werden. Eine Zahl, die mit einem strukturierten Entlassmanagement deutlich gesenkt werden kann. Deshalb haben sich die Knappschaft Kliniken und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See gemeinsam mit weiteren Partnern auf den Weg gemacht, um...

  • Bochum
  • 27.01.22
Kultur
„Födima“ zielt darauf, den Mathematikunterricht durch Fortbildungen zu verbessern.  | Foto: Karoline Mosen

TU Dortmund forscht im Verbund an Fortbildungen für Lehrer
Mathematik-Unterricht verbessern

WissenschaflerInnen der TU Dortmund wollen gemeinsam mit ForscherInnen der WWU Münster den Mathematikunterricht an Schulen verbessern. Dafür haben sie das Verbundprojekt „Födima“ aufgesetzt. Der Projektname steht für Förderorientierte Diagnostik im inklusiven mathematischen Anfangsunterricht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert „Födima“ mit 1,5 Mio. Euro. Die Unterschiedlichkeit der Potenziale ist zentrale Herausforderung für die Gestaltung wirksamen Unterrichts....

  • Dortmund-City
  • 15.04.21
LK-Gemeinschaft
Prof. Dr. Ghazal Moeini erhält Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen für ein neuartiges Härteprüfgerät für die Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften additiv mit dem 3-D-Drucker gefertigter Proben. Foto: WH/BL

55.000 Euro für die Anschaffung einer Härteprüfmaschine
Wissenschaftsministerium NRW fördert Forschung an Westfälischer Hochschule in Gelsenkirchen

Das Geld kommt aus dem Landesprogramm „Fokus Forschung HAW-Geräte“, mit dem das Wissenschaftsministerium anwendungsorientierte Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) stärken will, so auch die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen. „Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben sich als regionale Innovationszentren und starke Partner der mittelständischen Wirtschaft etabliert“, so das Ministerium. In Gelsenkirchen kommt jetzt Prof. Dr. Ghazal Moeini,...

  • Gelsenkirchen
  • 19.03.21
Wirtschaft
Für die Versuche an einer Blasform wird der Wasserstoff noch per LKW geliefert. Für die nächste Phase wird dies per Pipeline geschehen. | Foto: thyssenkrupp
2 Bilder

thyssenkrupp Steel schließt erste Versuchsphase erfolgreich ab
Wasserstoffeinsatz im Hochofen

thyssenkrupp Steel hat die erste Phase der Wasserstoffversuche am „Hochofen 9“ in Duisburg erfolgreich abgeschlossen. Auch unter Corona-Bedingungen konnten in den vergangenen Monaten mehrere Versuche an einer der 28 Blasformen des Hochofens durchgeführt werden, darunter einige Langzeittests. Das Unternehmen hat dabei wichtige Erkenntnisse gesammelt, um die Versuche im nächsten Schritt auf alle Blasformen auszuweiten und die Technologie in den industriellen Großeinsatz zu übertragen. Die...

  • Duisburg
  • 10.02.21
Kultur
Die Stiftung Universitätsmedizin unterstützt Förderprogramme an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit rund 470.000 Euro. Li.: Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Universitätsmedizin; Mitte: Prof. Dr. Anke Hinney, Prodekanin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversität der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE); Re.: Prof. Dr. Jan Buer, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. | Foto: Detlef "Dave" Kittel, Universitätsmedizin Essen

Rund 470.000 Euro
Stiftung Universitätsmedizin unterstützt Förderprogramme der Medizinischen Fakultät

Die Stiftung Universitätsmedizin unterstützt einige Förderprogamme der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Zu diesen Förderprogrammen, die insgesamt rund 470.000 Euro erhalten, gehören das Promotionskolleg ELAN, das Deutschlandstipendium, das Programm „Willkommen zurück“ und ein zusätzliches Junior Clinician Scientist-Stipendium sowie fünf Projekte von „Clinician Scientists“. Junge Menschen sind wissbegierig, kreativ und haben oft überraschende Ideen – ein Umfeld, in dem sie...

  • Essen-West
  • 14.07.20
Natur + Garten
Fritz Körmann. | Foto: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

Wittener erforscht effiziente Entwicklung neuer Metalle

Niederländische Forschungsorganisation fördert Max-Planck-Physiker mit 800.000 Euro Die Niederländische Forschungsorganisation (NWO) unterstützt die Arbeit von Dr. Fritz Körmann, Physiker in der Abteilung „Computergestütztes Materialdesign“ am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) und an der Technischen Universität Delft, mit 800.000 Euro über fünf Jahre. Mit dieser Förderung wird der Wittener seine eigene Forschungsgruppe in den Niederlanden aufbauen. An neuen Metallen forschen In...

  • Witten
  • 25.07.17
Politik

Bund fördert Essener Forschungsprojekte

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMFB) gab jetzt bekannt, dass mehr als 2,6 Millionen Euro in unterschiedliche Essener Forschungsprojekte fließen. Das BMFB zeichnet viele Essener Projekte zum Klimaschutz sowie zur Nachhaltigkeitsforschung aus. Dies zeige, dass Essen zu Recht den Titel „Grüne Hauptstadt Europas 2017“ trage, so die Essener Bundestagsabgeordnete Jutta Eckenbach (CDU). Dabei werden unter anderem Projekte der Universität Duisburg-Essen gefördert. Aber auch das Amt...

  • Essen-Nord
  • 07.02.17
  • 1
Überregionales
Vereinbarten künftig enger zusammenzuarbeiten: (v.l.)Anita Flacke, Maike Wemhöfer, Christian Häring, Angelika Burkholz, Sabine Fischer, Maren Lethaus, Natalie Tadros und Gudrun Isenbeck-Geue. | Foto: Saskia Poth

Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ am Märkischen Berufskolleg kooperiert mit „zdi-Netzwerk Perspektive Technik“

Das Märkische Berufskolleg und das bei der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) angesiedelte zdi-Netzwerk Perspektive Technik werden 2017 enger zusammenarbeiten. Dies vereinbarten beide Partner mit Vertreterinnen des Regionalen Bildungsbüros und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" aus Berlin bei einem Arbeitstreffen in den Räumen des Märkischen Berufskollegs. Gemeinsames Ziel der Kooperationspartner ist es, mehr Vorschulkinder im Kreis Unna für naturwissenschaftliche, mathematische und...

  • Unna
  • 26.01.17
Vereine + Ehrenamt

Alzheimer Forschung Initiative e.V. schreibt Fördergelder aus

Für eine Zukunft ohne Alzheimer: Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) stellt auch in diesem Jahr wieder Forschungsgelder für engagierte Alzheimer-Forscher bereit. Dank zahlreicher privater Spenden konnte die AFI bisher insgesamt 201 Forschungsaktivitäten mit über 8,4 Millionen Euro unterstützen. Damit ist die AFI der größte private Förderer öffentlicher Alzheimer-Forschung in Deutschland. Wissenschaftler an deutschen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen können die...

  • Düsseldorf
  • 09.01.17
Vereine + Ehrenamt
Forschen gegen das Vergessen

Alzheimer Forschung Initiative e.V. stellt Fördergelder bereit

Forschung gegen das Vergessen: Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) vergibt auch in diesem Jahr wieder Forschungsgelder an engagierte Alzheimer-Forscher. Dank zahlreicher privater Spenden konnte die AFI bisher insgesamt 156 Wissenschaftler mit über 7 Millionen Euro unterstützen und ist damit der größte private Förderer öffentlicher Alzheimer-Forschung in Deutschland. Wissenschaftler an deutschen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen können die finanzielle Förderung...

  • Düsseldorf
  • 26.01.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.