Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Kultur
Dachbodenfunde wie diese auf dem Foto können durchaus interessante Ausstellungsstücke sein.
Foto: Peter Heberer, Kultur- und Stadthistorisches Museum

Ausstellungsstücke zur Erinnerungskultur
Mal den Keller oder Dachboden durchstöbern

Das Zentrum für Erinnerungskultur beabsichtigt gemeinsam mit dem Kultur-und Stadthistorischen Museum und dem Stadtarchiv eine Ausstellung, welche die kolonialen Verbindungen Duisburgs von den Anfängen bis in die Gegenwart zeigt. Neben dem kritischen Blick in die eigene Sammlung geht es dabei auch um das koloniale Erbe im Alltag der Menschen, welches beispielsweise im Zuge von Militärdienst, Forschungsreisen oder Urlaub mitgebracht wurde oder aber auch Beziehungen in die ehemaligen Kolonien...

  • Duisburg
  • 19.09.23
  • 1
Reisen + Entdecken
Den Blick Richtung Weltall gerichtet haben aktuell Dortmunder AutorInnen. | Foto: Brigitta Nicolas

Autorenstammtisch LiteraturRaumDortmundRuhr mit neuem Projekt
Autoren erobern Weltraum

Auf Initiative von Thomas Kade, Hartmut Kasper und Thorsten Trelenberg "erobern" die Schreibenden des AutorInnenstammtischs LiteraturRaumDortmundRuhr ab sofort den Weltraum. Im Rahmen eines interstellaren Literaturprojektes wollen die Mitwirkenden auch der Frage nachgehen, ob es Leben auf diesem Planeten gibt. Bis zum Jahresende werden auf der Projektseite www.weltliteraturraumdortmundruhr.de Texte, Fotos oder Videoclips in einem Logbuch der Zukunft gesammelt.

  • Dortmund-City
  • 28.06.21
Ratgeber
Chemielehrerin Dr. Beate Schulte und Schülerin Sanja Sachnik  von der Luisenschule experimentieren real und zugleich "märchenhaft" mit den Schülern der Grundschule am Oemberg.    Foto: PR-Foto Köhring/AK

Ein Projektkurs der Luisenschule gestaltete ein Wintermärchen für Nachwuchsforscher
Die Elfe Luise macht Appetit auf Chemie

Es ist dunkel im Chemiesaal der Luisenschule. Knapp 50 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte des Gymnasiums sowie Grundschüler der Schule am Oemberg haben sich darin versammelt. Sie gespannt, voller Erwartungen und wollen beweisen, dass Chemie und Naturwissenschaften durchaus etwas „Märchenhaftes“ haben. Auch in diesem Jahr haben die Luisenschüler den Grundschülern rund um die Weihnachtszeit wieder ein besonderes chemisches Highlight präsentiert und mit ihnen gemeinsam erarbeitet. Über 250...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.12.19
Kultur
Ein beispielhaftes Projektfoto "POP2GO".
Im Mittelpunkt des Musikförderprogrammes "POP2GO", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, steht der Transport von musikalischen und Social Skills sowie die Übertragung gesellschaftlich relevanter Werte durch das Medium Popmusik. Teilnehmen dürfen grundsätzlich Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. | Foto: Zur Verfügung gestellt von Marco Launert.
2 Bilder

POP2GO SUMMER CAMPS & HELDEN DER STRASSE
Musikförderprogramm auch in Hamminkeln

Die Rockschule Marco Launert ist Kompetenzpartner des Musikförderprogramms POP2GO, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im Mittelpunkt des Programms steht der Transport von musikalischen & Social Skills sowie die Übertragung gesellschaftlich relevanter Werte durch das Medium Popmusik. Entsprechende Projekte werden seit 2015 regelmäßig durchgeführt. Teilnehmen dürfen grundsätzlich Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Gesamtvolumen: Rund 35.000 Euro Aktuell wurden der...

  • Hamminkeln
  • 09.07.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.