Fotografie

Beiträge zum Thema Fotografie

Kultur
32 Bilder

Worte und Bilder zum Sonntag

„Wer nichts Böses tut, hat damit noch nichts Gutes getan.“ Karl Heinrich Waggerl (österreichischer Dichter, 1897 - 1973) Kirchen in Stralsund, Greifswald, Ludwigsburg, Kemnitz und Hanshagen (Mecklenburg-Vorpommern)

  • Essen-Ruhr
  • 10.07.16
  • 3
  • 8
Kultur

Aha!

"Zwei Gehirne sind besser als eins" - so nennt der Künstler Tim Curtis (USA) sein Werk - Das Kunstwerk, aus Stahl und Stein, kann man im Skulpturenpark Katzow bewundern.

  • Essen-Ruhr
  • 10.07.16
  • 6
  • 9
Kultur

Querschnitt durch die Kunstszene im Kreis Mettmann

25 Künstler präsentieren sich bei neanderland ART 16 Einen Querschnitt durch die aktuelle Kunstszene im Kreis Mettmann wird vom 2. bis 16. Oktober die neanderland ART 16 im Historischen Bürgerhaus in Velbert-Langenberg zeigen. Zur Teilnahme beworben hatten sich 97 Künstler mit Wohnsitz, Geburtsort oder Atelier im Kreis Mettmann. Aus den insgesamt rund 270 eingereichten Arbeiten wählte jetzt eine Jury – bestehend aus Kunstsachverständigen und Vertretern der Kreistagsfraktionen – 37 Kunstwerke...

  • Velbert
  • 08.07.16
Natur + Garten
10 Bilder

"Wunder der Natur" im Gasometer Oberhausen

Die derzeit laufende Ausstellung im Gasometer zählt für mich zur größten Darstellung unseres Lebens - in einer Form wie ich sie bisher nocht nicht erleben konnte. Riesige Fotografien, fantastische Filme zeigen uns das Leben und Handeln der TIere und Pflanzen auf unserem Planeten. Exotische und heimische Tiere zu Lande, in der Luft und im Wasser werden uns mit Macro- oder Microaufnahmen "nahe" gebracht. In der Höhe des Raumes von ca. 100 Metern ist eine Kugel mit einem Durchmesser von 20 Metern...

  • Wattenscheid
  • 05.07.16
Kultur
9 Bilder

Fotos, Videos und Installationen von Aki Nakazawa und Irena Paskali im Kunstraum-unten

Unter dem Thema „Doppel Wasser“ zeigen seit Freitag bis zum 12. August die Kölner Künstlerinnen Aki Nakazawa und Irena Paskali Fotos, Videos und eine Installation im Kunstraum-unten in der Bochumer U-Bahnstation "Schauspielhaus". Das Element Wasser, Urstoff der vier Elemente ist Anfang und Quelle unseres Lebens. Aki Nakazawa und Irena Paskali lassen in ihren Arbeiten dieses Element auf ganz verschiedene Arten erscheinen, auch als ausgesprochen weibliches Element. Immer aber ist es für beide...

  • Bochum
  • 04.07.16
  • 1
Kultur
13 Bilder

Wenn Steine reden könnten....

Die Ruinenlandschaft des antiken "Forum Romanum" gehört zu den Hauptattraktionen eines jeden Rombesuchs. Täglich erkunden tausende von Besuchern diesen historischen Bereich und lassen sich von der stimmungsvollen Kulisse und der historischen Bedeutung dieses Ortes fesseln. Hier lag das öffentlich-politische Zentrum der antiken Metropole, hier wurde Politik gemacht und Geschichte geschrieben. „Hier, wo die Märkte jetzt sind, lagen früher morastige Sümpfe, Löcher mit Wasser gefüllt, stieg im...

  • Essen-Ruhr
  • 20.06.16
  • 3
  • 11
Kultur
UWA von Jean Sprenger
7 Bilder

UWA weiß, wie Berthold Beitz an die Ruhr kam!

Seine Sommerurlaube verbrachte Berthold Beitz standesgemäß auf Sylt, wo er Anfang der 50er Jahre den gebürtigen Essener Jean Sprenger, einen Bildhauer kennenlernte, der ihm eine Bronzeplastik für sein neues Verwaltungsgebäude schuf. Zu der Zeit residierte Beitz als Generaldirektor einer Versicherungsanstalt noch an der Elbe in Hamburg. Als Beitz den Künstler einmal in dessen Atelier in Essen besuchte, machte er, im Sommer 1952, zufällig die Bekanntschaft von Alfried Krupp von Bohlen und...

  • Essen-Süd
  • 24.05.16
  • 7
Kultur
2 Bilder

Ein Wochenende voller Kultur-Punkte

Am nächsten Wochenende geht es westlich der B54 mit den "Offenen Ateliers Dortmund" weiter. Mit der Standort-Markierung "51" geht das Atelier Anschnitt in der Hombrucher Str. 59 an den Start. Atelierbetreiberin Tanja Melina Moszyk hat dann gemeinsam mit Christiane Köhne das Atelier geöffnet. http://www.offene-ateliers-dortmund.de/ Gezeigt werden aktuelle Arbeiten der Grafikerin Tanja Moszyk im Bereich "chinesische Symbolik und ihre Berührungspunkte zum Pott", sowie Fotografien zum Thema...

  • Dortmund-Süd
  • 22.05.16
  • 3
Kultur
38 Bilder

Mythos Villa Hügel

Die Villa Hügel ist ein Ort, an dem die Mächtigen ein- und ausgingen und an dem Geschichte geschrieben wurde. Öffentliche Führungen finden in der Villa Hügel jeweils sonntags von April bis Ende Oktober statt. Startzeiten: 11.00 und 14.00 Uhr; Preis pro Person: Euro 3,- zzgl. Eintritt. Platzreservierungen und Anmeldungen sind nicht möglich! Der Ticketverkauf erfolgt sonntags ab 10.00 Uhr beim Pförtner im Haupthaus. Anmeldungen von privaten Gruppenführungen, wie z.B. "Lokalkompass-Bürgerreporter"...

  • Essen-Süd
  • 30.04.16
  • 12
  • 11
Kultur
42 Bilder

Impressionen aus Düsseldorf

Gestern waren Trixi und ich mit unseren Kameras am späten Nachmittag /Abend bei strahlendem Sonnenschein, auf Achse, zuerst zog es uns in der Altstadt danach ging es zum Graf –Adolf-Platz. Das große Highlight war dann der Besuch des Medienhafens hier in Düsseldorf, da Trixi neu Düsseldorferin ist und meine Partnerin den Hafen noch nie gesehen hat. Nun wünsche ich euch alle gute Unterhaltung mit meinen Impressionen. ©Jupp Becker

  • Düsseldorf
  • 10.04.16
  • 1
  • 4
LK-Gemeinschaft
45 Bilder

Nicht jeder Künstler kann in die Fußstapfen von Gaudí treten!

Hoch begnadete Graffiti-Sprayer aus Katalonien bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fassadentore individuell nach Ihren Wünschen, besser noch nach den Vorlieben des Künstlers, zu gestalten. Wer aus dieser Region zu Ihnen anreist ist zumindest seelenverwandt mit Antoni Gaudí. Eine kleine Auswahl von hochkarätigen Kunstwerken habe ich hier einmal vorbereitet. Anfragen können nicht an die Cámara de Comercio e Industria Alemana Para España gerichtet werden.

  • Essen-Ruhr
  • 31.03.16
  • 14
  • 11
Überregionales
5 Bilder

Finissage der Ausstellung - Vierzueinszuvier- am 03.04.2016 11:30 Uhr

..die erste Ausstellung des Vereins für aktuelle Kunst/Ruhrgebiet e.V. im Jahr 2016 ist eine Installation unter dem Titel VIERZUEINSZUVIER und wird von den Künstlern Claudia Larissa Artz, Ulla Bönnen, Thomas Kemper und Wolfgang Lüttgens gestaltet. Es ist bewusst das Wort „gestaltet“ gewählt, da die Kölner Künstler ein besonderes Ausstellungskonzept realisiert haben. Vier Künstler schufen ein Gesamtwerk unter Beibehaltung von vier individuellen Einzelpositionen. Sie ließen den Ausstellungsraum...

  • Oberhausen
  • 28.03.16
Kultur

Jesus am Kreuz

Die Bronzeskulptur - Christus umarmt die beiden vor ihm knienden und betenden Kreuzestheologen Bernhard von Clairvaux (1090-1153) und Martin Luther (1483-1546), entstand im Auftrag des Altenberger Dom-Vereins und ging 1990 als Dauerleihgabe an die katholische Kirchengemeinde Altenberg zur Aufstellung im Altenberger Dom. Das Werk stammt vom Bildhauer Werner Franzen.

  • Essen-Ruhr
  • 22.03.16
  • 1
  • 10
Kultur

Stillleben

Man nähert sich auf leisen Sohlen, auch wenn es sich um ein Stillleben handelt. Auf Samtpfoten muss man gehen und ein scharfes Auge haben. Kein Blitzlicht, das versteht sich wohl, aus Rücksicht vor dem Licht, selbst wenn es dunkel ist. Andernfalls wird der Fotograf unerträglich aggressiv. (Henri Cartier-Bresson, 1908 - 2004)

  • Lünen
  • 20.03.16
  • 9
Kultur
Bei der Versteigerung im Sudhaus kamen insgesamt 400 Euro für die "kleinen Spatzen" zusammen.  Fotos: Debus-Gohl
2 Bilder

Fotogene Fürstäbtissin: Versteigerung für Kleine Spatzen

Fotografieren ist ihre Leidenschaft – und der sind die Mitglieder der Gruppe fotogen um Dieter und Carsten Weber beim 1. Borbecker Schlossfest mit professionellem Geschick und viel Liebe zum Detail nachgegangen. Es war am 30. August letzten Jahres, als die Fürstäbtissin Anna Salome von Salm-Reifferscheidt auf Einladung des Fördervereins Schloss Borbeck und des Borbecker Bürger- und Verkehrsvereins ihrer ehemaligen Residenz einen Besuch abstattete und die begeisterten Zuschauer den „Borbecker...

  • Essen-Borbeck
  • 16.03.16
  • 1
Kultur

Ausstellung nimmt das Lebenswerk des Fotografen Jürgen Diemer in den Blick

Es ist ein trauriger Anlass, der dazu geführt hat, dass Fotografien und Videoarbeiten des Mülheimer Fotografen Jürgen Diemer vom 17. März bis zum 28. April im Medienhaus, in der Camera Obscura und im Rathaus zu sehen sein werden. Denn Jürgen Diemer und seine Frau Claudia gehörten zu den 149 German-Wings-Flugpassagieren, die durch die Tat eines psychisch kranken Kopiloten in den französischen Alpen ihr Leben verloren. In seinen 56 Lebensjahren hat der Mülheimer Kommunikations- und Grafikdesigner...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.03.16
  • 1
Kultur
4 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Die drei Fragezeichen.....und eins im Sinn ????

Seine Arme sind entspannt, sein Blick richtet sich unbestimmt in die Ferne. Obwohl der Mann kniet, ist sein Kopf nicht demutsvoll gesenkt. Er ruht in sich selbst und sein Gesichtsausdruck spiegelt Zufriedenheit wieder. Frage 1 - Wie heißt die Skulptur? Frage 2 - Wer ist der Künstler und wie beschreibt er sein Werk? Frage 3 - Wo ist der Standort dieser Plastik? Frage 4 - Im Hörmann-Forum befinden sich die Produkte, die im In- und Ausland der Gesellschaft produziert werden, welche Türen und Tore...

  • Essen-Ruhr
  • 03.03.16
  • 21
  • 4

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Elisabeth und Walter von Oettingen
  • 18. Juni 2024 um 15:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum
  • Hilden

20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz I Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Dr. Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierten mit der Kamera ihre Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des heute fast völlig vergessenen Russisch-Japanischen Krieg 1904/05, ungewöhnliche Fotos, die neben der medizinischen Arbeit, die Landschaft und die Menschen in einem fernen und fremden Land zeigen. Die...

  • 20. Juni 2024 um 16:00
  • Künstlerhaus Dortmund
  • Dortmund

Transformation – Panta rhei.

1. Juni –  7. Juli 2024 Eröffnung am Freitag, dem 31. Mai, um 19 Uhr Alles fließt. Alles entwickelt sich stetig weiter, seien es Sprachen, Virusvarianten oder wir Menschen und unsere Bedürfnisse. Alles scheint ein ewiger Prozess der Anpassung und Optimierung zu sein. So durchlief auch das Künstlerhaus verschiedene Transformationen. Es wurde 1924 als Waschkaue erbaut und noch heute ist im Keller der vermauerte Zugang zur Zeche Westfalia zu finden. Später war das Gebäude Teil der Fachhochschule...

Foto: Beate Scheffler
3 Bilder
  • 22. Juni 2024 um 11:00
  • StadtGalerie Witten
  • Witten

Künstlerische Fotografie in der Pop-Up Gallery

Ab 1. Juni können in der Stadtgalerie Witten Bilder der Gruppe „Künstlerische Fotografie“ des Fotoclubs ObjektivArt96 betrachtet werden. Bei der Künstlerischen Fotografie werden die Fotos bereits in der Kamera oder mithilfe von Software so entwickelt, dass die Intention des Fotografen oder der Fotografin konzentriert herausgearbeitet wird. Die Fotos erscheinen oft abstrakt und verfremden die Wirklichkeit. Sie regen so den Betrachtenden zum längeren Verweilen vor dem Bild an. Bei der Ausstellung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.