Fotografie

Beiträge zum Thema Fotografie

Kultur
49 Bilder

Leixões, das Tor nach Porto

Der Hafen von Leixões ist der ideale Ausgangspunkt für Erkundungstouren ins nahe gelegene Porto oder in die umliegenden Weinbaugebiete. In Porto selbst gibt es viel zu sehen und zu erleben. Am Ufer des Flusses Douro gelegen, bietet dieser Ort ein große Zahl historischer Gebäude, beschaulicher Plätze, malerischer Gassen und sehenswerter Museen. Die wunderschöne Altstadt wurde 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Porto verfügt über eine reichhaltige Geschichte. Bereits im Altertum und...

  • Essen-Ruhr
  • 11.10.16
  • 6
  • 9
Kultur
Siegfried Koezle und Willy Oster
3 Bilder

Oster+Koezle - Das Team in der Kunstszene

...die seit 16 Jahren zusammen arbeitenden Künstler Willy Oster (Maler aus der konkreten Kunst) und Siegfried Koezle (Fotograf) stellen gemeinsam mit Nadine Poulain und Michael Wittassek im Verein für aktuelle Kunst/ Ruhrgebiet aus. Oster+Koezle sind aus der Kunstszene nicht mehr wegzudenken, denn selten ist es Künstlern gelungen so beständig und erfolgreich Kunst zu kreieren, welche im In-/Ausland große Anerkennung findet. Ein Beispiel hierzu sind die immer wiederkehrenden Einladungen (seit...

  • Oberhausen
  • 11.10.16
  • 1
Kultur
Michael Wittassek
2 Bilder

Michael Wittassek - Objekte aus Fotopapier und mehr

...so ausgestellt in der Gemeinschaftsausstellung im Verein für aktuelle Kunst/Ruhrgebiet e.V. mit der Künstlern Nadine Poulain und Oster+Koezle. Michael Wittassek arbeitet ausschließlich mit dem Medium der S/W Fotografie. Dabei ist sein Fokus auf Strukturen, Muster oder Spiegelungen gerichtet. Die so in der Dunkelkammer entstehenden Fotografien, werden erneut abfotografiert in einen anderen Kontext gesetzt, um ein großformatiges Gesamtwerk zu erzielen. Dabei kommt es dem Fotografen nicht...

  • Oberhausen
  • 09.10.16
  • 1
Kultur
Copyright Calvendo
5 Bilder

Kalender 2017 von Angelika Stephan in Neuauflage

Kalender 2017, Neuauflagen,Kunst und Fotografie KUNST und FOTOGRAFIE Jetzt gibt es eine Neuauflage der Kunst- und Fotokalender für 2017 von der bildenden Künstlerin, Autorin und Fotografin Angelika Stephan Diese Kalender gibt es in verschiedenen Formaten bald im Buchhandel. Viel Spaß damit! Detaillierte Infos und schärfere Ansicht der Kalender auf der Homepage! Stephan Art Stephan Art

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.09.16
  • 8
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Nadine Poulain
3 Bilder

Space Modulation von Nadine Poulain

in der laufenden Gemeinschaftsausstellung mit Michael Wittassek und Oster+Koezle im Verein für aktuelle Kunst/Ruhrgebiet e.V. Die Berliner Künstlerin Nadine Poulain fotografierte Spuren (Kondensstreifen)von Flugzeugen am Himmel. Danach verarbeitete sie die Ergebnisse am PC zu weißen Linien auf schwarzem Hintergrund, sodass geometrische Muster, ähnlich wie verteilte Mikadostäbchen oder Strukturen in parallelen Anordnungen entstanden sind. Eine bemerkenswerte Auseinandersetzung von Minimalismus...

  • Oberhausen
  • 29.09.16
  • 2
Kultur
Achim Kubiak vor der malerischen Kulisse von Schloß Borbeck. Das historische Wasserschloss spielt auch in seinem neuen Bildband eine Rolle. Ganz zufällig war die Ortsauswahl also nicht. Foto: Brändlein

Schichtwechsel: Neuer Bildband ist Herzenssache

Prächtige Bildbände über „sein“ Ruhrgebiet hat er schon einige veröffentlicht. Immer zu bestimmten Themen wie 'Augenblicke am Rhein-Herne-Kanal' oder 'Begegnungen bei Nacht'. Diesmal sollte es ein ganz anderes Buch über das Revier werden. Und das ist Achim Kubiak, Grafiker, Fotograf und Autor, auf beeindruckende Weise gelungen. Während Schulkollegen sich über eine Uhr oder Geld zu ihrer Kommunion gefreut haben, bekam Kubiak eine Kodak-Kamera und seitdem hat ihn die Faszination am Medium...

  • Essen-Borbeck
  • 22.09.16
  • 1
Kultur
6 Bilder

Der Kniende am Fuße des Teutoburger Waldes

Auf den ersten Blick ist zu erkennen, was diese Skulptur darstellt: Ein Mann kniet. Seine Arme sind entspannt, sein Blick richtet sich unbestimmt in die Ferne. Auf den zweiten Blick merkt der Betrachter, wie vieldeutig diese eindeutig scheinende Geste ist. Obwohl der Mann kniet, ist sein Kopf nicht demutsvoll gesenkt. Die Figur strahlt sowohl Selbstbewusstsein als auch Bescheidenheit aus und wirkt trotz ihrer Größe verletzlich. Am 25. September 2015 wird vor dem neuen Ausbildungszentrum der...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.16
  • 7
  • 8
Kultur
9 Bilder

Tore und Herzen, beide können wir öffnen.

Es gibt Hallentore und es gibt denkmalgeschützte Industrietore. Am ehemaligen Werkseingang der Flottmann Werke befindet sich ein prächtiges schmiedeeisernes Jugendstil-Tor, dass nach aufwendiger Restaurierung als Kunstobjekt den Weg nach Herne wieder zurückgefunden hat. Wo bis zum Beginn der 80er Jahre noch „Bohrhämmer“ für den Bergbau im Revier produziert wurden, haben sich die Flottmann-Hallen als alternatives Szenezentrum entwickelt und etabliert.

  • Herne
  • 12.09.16
  • 6
  • 13
Ratgeber
41 Bilder

Mythos Villa Hügel

Nach der frühzeitigen Entlassung aus der Haft erhielt Alfried Krupp 1951 das Unternehmen und das Familienvermögen von den Alliierten zurück und auch die Villa Hügel. Doch Alfried Krupp wollte um keinen Preis wieder in das verhasste Elternhaus einziehen. Stattdessen plante er, es zu verkaufen: an die Stadt Essen, für den symbolischen Preis von einer Mark. Doch Krupps Berater und Vertrauter Berthold Beitz hielt ihn davon ab. Zwar zogen die Krupps nicht wieder ein, doch die Villa Hügel blieb in...

  • Essen-Süd
  • 04.09.16
  • 7
  • 13
Kultur
Druck: "Erneuerung" von Angelika Stephan // Copyright Calvendo
2 Bilder

Bilder und Fotos von Angelika Stephan

Die Mülheimer Künstlerin und Autorin Angelika Stephan zeigt eine gute Alternative zu ihren Originalbildern auf. DRUCKE und PUZZLE von einigen Bildern und Fotografien der Künstlerin Angelika Stephan Auch eine preiswerte Möglichkeit für Geschäftsräume, die farbig gestaltet werden wollen. Bildbeispiele hier unter diesem Link (Stephan Art): Stephan Art

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.09.16
  • 5
  • 3
Kultur

Das Haus der 3 Ringe

Zwar hat das Unternehmen Thyssen-Krupp sein neues Headquarter, doch die Villa Hügel ist das Zentrum des Kruppschen Erbes geblieben. Bis heute zieht die Villa hunderttausende Besucher aus aller Welt an. Denn das exorbitante Bauwerk erinnert noch immer an die Macht der Familie Krupp und den Einfluss, den die Kohle- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet hatte.

  • Essen-Süd
  • 24.08.16
  • 2
  • 8
Kultur
18 Bilder

Nicht unbedingt in schwarz-weiß, darf demnächst auch in orange abgelichtet werden.

Der Dresdner Zwinger mitten in der sächsischen Landeshauptstadt ist eines der bekanntesten Barockbauwerke Deutschlands und neben der Frauenkirche wohl das berühmteste Baudenkmal der Stadt Dresden. Seit die Könige in der Dresdner Residenz feierten, spielt Musik im Zwinger sowohl draußen als auch in den vielen klangvollen Sälen eine große Rolle. Hier gastieren seit Jahrhunderten die besten Orchester der Welt, waren die berühmtesten Musiker zu Gast und sie genossen stets das elegante Ambiente und...

  • Essen-Ruhr
  • 15.08.16
  • 15
  • 13
LK-Gemeinschaft
7 Bilder

Die Straßenmaler kommen wieder in die Stadt

Der Straßenmalerwettbewerb hat in Geldern schon eine lange Tradition. Der erste Wettbewerb im Jahre 1979 begann gerade mal mit 60 Malern, mittlerweile treffen sich über 500 Straßenmaler zu diesem großen Happening in der Innenstadt von Geldern. Diesmal findet dieses bunte Farbenspektakel am 20. August statt. Junge und alte Künstler bereichern die Stadt für 2 ganze Tage. Viel Spaß wünsche ich den Protagonisten und den Besuchern!

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.16
  • 6
  • 13
Kultur
2 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - SED und Kunst und Kultur in der DDR, zwei Welten, die nie zusammen passten!

„Die Staatsmacht in den Händen zu haben, das ist eine große Sache. […] Wir denken nie daran, die Arbeiter- und Bauernmacht wieder aufzugeben. Bei uns lassen wir nicht zu, dass Jemand bei den Wahlen kandidiert, der den Kapitalismus wieder aufbauen will. […] Deshalb gibt es auch keine Opposition nach bürgerlichen Vorstellungen.“ – Hermann Matern: Neues Deutschland vom 18. März 1958 Welches Bauwerk aus dem Jahr 1817 sehen wir hier?

  • Essen-Ruhr
  • 04.08.16
  • 13
  • 3
LK-Gemeinschaft
33 Bilder

Da geht noch was!

Du meinst alles erreicht zu haben und die Unzufriedenheit holt dich ein, weil in deinen Augen alles erledigt ist, dann bist du hier absolut richtig. Eine Thermohaustür mit 12-fach-Verriegelung sichert dein stylisch eingerichtetes Eigenheim, eine fette Limousine steht hochglanzpoliert vor deinem elektrischen Doppelgaragen-Sektionaltor, die prächtigen Kois, die der Graureiher nicht erwischt hat, dümpeln fett und zufrieden im Gartenteich. Die Frau nimmt häufiger Stunden beim gut gebräunten...

  • Essen-Ruhr
  • 21.07.16
  • 9
  • 13
Überregionales
Schade für Weeze - Fotokünstler Jürgen Cordt
4 Bilder

Schade für Weeze

Es gibt immer wieder einfältige Giftpilze, die einem das ganze Essen verderben. So wie hier in Weeze auf einem eigentlich sehr schönen Stadtfest. Ein Aussteller war der Meinung, ich sollte das Foto auf dem sein Stand zu sehen ist, wieder löschen. Da ich auf eine körperliche Auseinandersetzung nicht scharf war, es sah sehr danach aus, löschte ich das Foto vor seinen Augen. Später löschte ich auch alle anderen Fotos von diesem Stadtfest, falls es noch andere einfältige Giftpilze gibt. Es waren...

  • Weeze
  • 17.07.16
  • 6
  • 10
Kultur
3 Bilder

Jetzt und alle 2 Jahre wieder zur Porzellanbiennale nach Meißen

Die am Wochenende eröffnete 1. Porzellanbiennale greift die 300 Jahre alte Tradition der künstlerischen und handwerklichen Produktion von Porzellan in Meißen auf. Sie will zur Tradition auch neue Impulse für den Kunstmarkt im Sektor Porzellan setzen. 25 Porzellankünstler aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Frankreich, aus Belgien, Russland, der Ukraine und Polen geben sich bei der ersten internationalen Porzellanbiennale in Meißen auf der Albrechtsburg, die am 18 September endet, ein...

  • Essen-Ruhr
  • 17.07.16
  • 7
  • 11

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Elisabeth und Walter von Oettingen
  • 18. Juni 2024 um 15:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum
  • Hilden

20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz I Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Dr. Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierten mit der Kamera ihre Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des heute fast völlig vergessenen Russisch-Japanischen Krieg 1904/05, ungewöhnliche Fotos, die neben der medizinischen Arbeit, die Landschaft und die Menschen in einem fernen und fremden Land zeigen. Die...

  • 20. Juni 2024 um 16:00
  • Künstlerhaus Dortmund
  • Dortmund

Transformation – Panta rhei.

1. Juni –  7. Juli 2024 Eröffnung am Freitag, dem 31. Mai, um 19 Uhr Alles fließt. Alles entwickelt sich stetig weiter, seien es Sprachen, Virusvarianten oder wir Menschen und unsere Bedürfnisse. Alles scheint ein ewiger Prozess der Anpassung und Optimierung zu sein. So durchlief auch das Künstlerhaus verschiedene Transformationen. Es wurde 1924 als Waschkaue erbaut und noch heute ist im Keller der vermauerte Zugang zur Zeche Westfalia zu finden. Später war das Gebäude Teil der Fachhochschule...

Foto: Beate Scheffler
3 Bilder
  • 22. Juni 2024 um 11:00
  • StadtGalerie Witten
  • Witten

Künstlerische Fotografie in der Pop-Up Gallery

Ab 1. Juni können in der Stadtgalerie Witten Bilder der Gruppe „Künstlerische Fotografie“ des Fotoclubs ObjektivArt96 betrachtet werden. Bei der Künstlerischen Fotografie werden die Fotos bereits in der Kamera oder mithilfe von Software so entwickelt, dass die Intention des Fotografen oder der Fotografin konzentriert herausgearbeitet wird. Die Fotos erscheinen oft abstrakt und verfremden die Wirklichkeit. Sie regen so den Betrachtenden zum längeren Verweilen vor dem Bild an. Bei der Ausstellung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.