Fotografie

Beiträge zum Thema Fotografie

Kultur
um 1932 am Reihersee
7 Bilder

Pfingsten 1932 und 2017

Pfingsten am Reihersee * und der Heilige Geist (um 1932) Zu Pfingsten holte mein Vater unsere beiden Faltboote aus dem Winterquartier und machte sie flott, und wenn das Wetter es erlaubte, fuhren wir – Vater, Mutter und ich – am Samstag Nachmittag auf dem Reihersee* nach „Stahlbaumsruh“, wo wir zum ersten Mal im Jahr das Zelt aufschlugen. Eines Morgens um vier oder fünf wurden wir von Stimmen in der Ferne geweckt. Männerstimmen. Sie bewegten sich auf uns zu. Unser Zelt stand unten am Seeufer...

  • Recklinghausen
  • 04.06.17
LK-Gemeinschaft
4 Bilder

Heute setzt man Drohnen mit Wärmebildkameras ein,

um Rehkitze in Feldern zu entdecken und diese zu retten, bevor der Mäher zum Einsatz kommt. Da Rehkitze in den ersten Monaten ihres Lebens kein Fluchtverhalten kennen, wurden sie in der Vergangenheit häufig Opfer der Mäharbeiten, die Anfang des Sommers überall stattfinden. Eine tolle Idee und Aktion, wie ich finde. Diese Errungenschaft habe ich sofort für meine Gartenarbeit umgesetzt und eine Wärmebildkamera an meinen Rasenmäher montiert, was dazu führte, das Leben zweier Kreaturen verlängert...

  • Essen-Ruhr
  • 30.05.17
  • 3
  • 5
Natur + Garten

Gänseblümchen

Ein Gänseblümchen liebte sehr ein zweites gegenüber, drum rief's: "Ich schicke mit 'nem Gruß dir eine Biene 'rüber !" Da rief das andere: "Du weißt, ich liebe dich nicht minder, doch mit der Biene, das lass sein, sonst kriegen wir noch Kinder !" (Heinz Erhardt)

  • Essen-Ruhr
  • 17.05.17
  • 8
  • 12
Kultur
59 Bilder

Nicht nur die Spielwiese des Adels...

2008 diente das Schloss als Kulisse für den Fernsehfilm Krupp – Eine deutsche Familie, da man für die Aufnahmen am Stammsitz der Familie Krupp, der Villa Hügel in Essen, keine Drehgenehmigung bekommen hatte. Einige Innenaufnahmen (Kapelle, Esszimmer und Kaiserzimmer) wurden im Schloss Herdringen bei Arnsberg gedreht. Als Kulisse für die „Kruppwerke“ dienten die Anlagen der Zeche Zollern II/IV in Dortmund. (Quelle WIKIPEDIA)

  • Essen-Ruhr
  • 19.04.17
  • 9
  • 7
Natur + Garten
42 Bilder

Baumschule Höfkes, ein Unternehmen der Superlative

Baumschulen sind üblicherweise übergroße Gartenbaubetriebe, die in Form gebrachte Bäume und Sträucher je nach Saison ins Verkaufsprogramm aufnehmen. Dagegen ist nichts zu sagen. Bei Höfkes ist es ähnlich, allerdings mit erheblichen Unterschieden. Die Vermarktung der Pflanzen wird mit Kunst und Antiquitäten versüßt. Außerdem ist das Ambiente des Areals so bestechend, dass einen das Herz aufgeht, wenn man das komplette Ganze kennengelernt hat. So oder so ähnlich hat es einst der WDR ebenfalls...

  • Kempen-Tönisberg
  • 29.03.17
  • 8
  • 6
Natur + Garten
14 Bilder

Frühling

Erst müssen rauhere Stürme, die den Frühling ankündigen, verbraust sein, ehe die Blüte hervordringt. Wilhelm Schulz (1797 - 1860), deutscher Politiker

  • Essen-Ruhr
  • 07.03.17
  • 13
  • 21
Natur + Garten
10 Bilder

Ganz in weiß mit einem Blumenstrauß...

so siehst du in meinen schönsten Träumen aus. Mit der Farbe Weiß kommen keine negativen Gedanken auf. Sie ist die vollkommenste Farbe aller Farben. Weiß symbolisiert: Licht, den Anfang alles Neuen, Sauberkeit, Unschuld, Bescheidenheit, Wahrheit und das Reine. Wer möchte nicht im frisch gefallenen Schnee, der im Sonnenlicht glitzert seine eigene Skispur hinterlassen. Und welcher Bräutigam möchte nicht seine Liebste im weißen Kleid am Altar empfangen. Die Chemie-Industrie hat die Farbe weiß schon...

  • Essen-Ruhr
  • 02.03.17
  • 8
  • 14
Natur + Garten

Die Rose und die Nachtigall

Im Garten klagt die Nachtigall und hängt das feine Köpfchen nieder, was hilft's dass ich so schöne Lieder und wundersüsse Töne habe - solange ich dies grau Gefieder und der Rose Schöne nicht habe! Im Blumenbeet die Rose klagt: Wie soll das Leben mir gefallen? Was hilft's, dass vor den Blumen allen ich Anmut, Duft und Schöne habe - solang ich nicht der Nachtigallen Gesang und süsse Töne habe! Mirza Schaffy entschied den Streit. Er sprach: "Lasst euer Klagen beide, Du Rose mit dem duft'gen...

  • Essen-Ruhr
  • 18.02.17
  • 2
  • 9
Natur + Garten
16 Bilder

Winterblüher

Die Zaubernuss zeigt in diesen Tagen ihr leuchtendes Blütenflor. Die Blüten der faszinierenden Pflanze sind zur Zeit die einzigen Farbtupfer im Garten. Wer die Zaubernuss in seinem Garten vermehren oder pflanzen möchte, der kann Stecklinge einsetzen, muss allerdings Geduld beweisen, denn die Pflanze wächst nur langsam heran.

  • Essen-Ruhr
  • 09.02.17
  • 14
  • 14
Natur + Garten
24 Bilder

Der kleine aber auch feine Unterschied

Rosen und Dahlien können sich wahrlich, was die Farbenvielfalt angeht, das Wasser reichen. Was allerdings die Rose zuhauf verströmt, fehlt der Dahlie komplett. Es ist der Duft. Dahlien duften nicht. Der Duft ist in ihrem Gen-Programm einfach nicht vorgesehen. Natürlich hat es immer wieder Versuche gegeben, duftende Dahlien zu züchten. Alles bisher ohne Erfolg. Also müssen wir auf einen 2. Jean-Baptiste Grenouille warten, der in der Lage sein wird, Dahlien zum Duften zu bringen.

  • Essen-Süd
  • 23.10.16
  • 13
  • 14
Natur + Garten
7 Bilder

Die bunten Astern

Die bunten Astern sind wie ein Regenbogen In den nassen Garten eingezogen, Wie Gesichter, die schon etwas frieren. Die großen Äpfel an den Spalieren Die hängen wie trutzige Köpfe dort; Bald trägt sie mein Schatz in der Schürze fort. Der Morgen ist kalt, und die Blätter sind alt; Bald hat die Nacht ständig die Obergewalt. Und wenn die Astern den Garten verlassen, Wird der Winter die Menschen anfassen. Trag Jeder seinen Garten bei Zeiten ins Haus, Bei einem Schatz geht der Sommer nicht aus. Max...

  • Essen-Ruhr
  • 17.10.16
  • 5
  • 13
Natur + Garten

Naturkegelbahn - Niedrige Hausnummer - Der linke Bauer ist schon abgeräumt!

Was so aussieht sie ein Kegelpin ist natürlich ein Kürbis, genauer gesagt ein Flaschenkürbis. Die reifen Früchte wurden und werden als Gefäße zum Aufbewahren von Nahrung verwendet. Da sie wasserdicht sind, werden auch Flüssigkeiten darin aufbewahrt. Im afrikanischem Raum werden sie auch zu Musikinstrumenten verbaut. Die unreifen Früchte werden vielfach gekocht als Sommergemüse verwendet. Der Flaschenkürbis tauchte schon 10000 Jahre (v. Chr.) im Mittelamerika auf. In Ägypten wurde er spätestens...

  • Essen-Ruhr
  • 30.08.16
  • 9
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.