Fotosafari -D

Beiträge zum Thema Fotosafari -D

Natur + Garten
6 Bilder

Vor 300 Millionen Jahren....

gab es sie schon. Die Farne waren da noch baumhoch. Heutzutage hat sich ihre Form und Art kaum verändert, nur kleiner sind sie geworden. Farne bevorzugen in der Regel einen schattigen und dauerhaft feuchten Standort, zum Beispiel im Schatten höherer Bäume. Es gibt aber auch einige Exemplare, die sonnenbeschienene Standorte mit trockenem Boden vorziehen. Die fragilen Wedel mit ihren Grünnuancen haben mich fasziniert und somit kamen ein paar Fotos zustande.

  • Essen-Ruhr
  • 26.04.18
  • 2
  • 7
Ratgeber
6 Bilder

Die Quitte

gehört wie der Apfelbaum zu der Familie der Rosengewächse. Erste Nachweise über kultivierte Quitten aus dem Kaukasus reichen 4000 Jahre zurück, in Griechenland findet man sie ab 600 v. Chr., bei den Römern ab 200 v. Chr. In Mitteleuropa wird sie erst seit dem 9. Jahrhundert angebaut.

  • Essen-Süd
  • 25.04.18
  • 5
Natur + Garten
3 Bilder

Der Blüten-Hartriegel

Cornus florida, auch Amerikanischer Blumen-Hartriegel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hartriegel. Er stammt aus dem östlichen Nordamerika und wird in den gemäßigten Gebieten fast weltweit wegen seiner auffälligen Blütenstände gelegentlich als Zierpflanze verwendet.

  • Essen-Süd
  • 25.04.18
  • 3
Natur + Garten
4 Bilder

Kein Apfelbaum aus dem "Alten Land"

Wer hat denn schon mal 450 kleine Apfelbäume ausgegraben? Das geht doch gar nicht! Doch genau das haben Unbekannte im Alten Land gemacht. Sie gruben die Bäume aus und stahlen sie. Hoffentlich gekommen die Diebe nach dem Genuss der Äpfel einen flotten Heinrich, der sie tagelang beschäftigen wird.

  • Essen-Süd
  • 25.04.18
  • 1
  • 5
Kultur
26 Bilder

Von A wie Amen bis Z wie Zustimmung

Amen drückt die eigene Zustimmung zu Gebet und Segen anderer oder die Bestätigung des Vorgebeteten in der Liturgie aus. Das hebräische Wort Amen stammt aus der jüdischen Bibel. Später wurde dieses im christlichen Alten und Neuen Testament übernommen und noch später in den Islam getragen. Die Formel ist daher auch im Gebet und Gottesdienst von Christen und Muslimen üblich und einer der Begriffe, die in identischer Form im Christentum, Judentum und Islam verwendet werden. A wie Altenberger Dom -...

  • Essen-Werden
  • 25.04.18
  • 4
  • 8
Kultur
4 Bilder

Farbattacke auf Kunstwerke

Unbekannte Täter haben Kunstwerke im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal mit Farbe beschmiert. Zur Zeit laufen die Ermittlungen und der Park bleibt vorerst geschlossen. Die Cragg Foundation teilte mit, dass die Wiederherstellung der beschädigten Skulpturen in Kürze abgeschlossen sein wird. Der reguläre Parkbetrieb könne ab kommenden Donnerstag wieder aufgenommen werden.

  • Essen-Werden
  • 24.04.18
  • 6
  • 1
Kultur
Das historistische Schloss entstand 1913.
16 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Schloss und Park Garath

Die Trabantenstadt im Süden von Düsseldorf zählt nicht gerade zu den bevorzugten Wohnlagen der Landeshauptstadt. Doch Garath hat mehr zu bieten als Beton und die Hochhäuser der 1960/70er Jahre: eine lebendige Fußgängerzone und ein Highlight moderner Kirchenarchitektur: St. Matthäus. Außerdem gibt es hier ein weiteres Kleinod und eine Idylle, wie man sie in Garath nicht vermutet.  Der Park mit dem Schloss Garath ist - neben dem nahen Rhein - die grüne Lunge des dicht bebauten Stadtteils. 1978...

  • Düsseldorf
  • 22.04.18
  • 33
  • 15
Natur + Garten

桜桜 - Sakura Sakura

Kirschenbaum, Kirschenbaum! Deiner Blüten rosa Traum duftet über's Land so weit, Frühlingshimmel wölbt sich breit, kleine Wolke schwebt im Blau. Komm mit mir, komm mit mir, komm mit mir und schau. (Japanisches Kinderlied)

  • Essen-Werden
  • 22.04.18
  • 1
  • 1
Ratgeber
32 Bilder

Wire &Tube 2018

Von 16 bis zum 20.April fand hier in Düsseldorf die Fachmesse “Wire &Tube“ auf dem Messegelände statt. Auch ich war dort vor Ort, und habe einige Eindrücke mit meiner Kamera festgehalten. Ich möchte ich mich bei den Ausstellern ,die mir eine Fotografiererlaubnis ermöglicht haben , ganz herzlich bedanken. Rheinbahn und Aussteller waren mehr als zufrieden,aufgrund der hohen Anzahl von Besuchern. Ich wünsche Euch eine gute Unterhaltung mit meinen Impressionen von der Fachmesse “Wire &Tube“, und...

  • Düsseldorf
  • 21.04.18
  • 4
  • 6
Politik
Ein starker Kontrast: Der gestylte perfekte Kö-Bogen mit seinen Konsumtempeln und Menschen, deren Leben nachdenklich macht.
8 Bilder

Menschen wie du und ich: Fotoausstellung auf dem Schadowplatz in Düsseldorf

Vor der Kulisse der Kö-Bogen-Bauten genießen in diesen Tagen mitten auf dem Schadowplatz Sonnenhungrige auf den grünen "Enzis" oder unter der großen Kastanie unbeschwert den hochsommerlichen Frühling. Und daneben ein starker Kontrast: Vor dem gestylten perfekten Kö-Bogen mit seinen Konsumtempeln werden nicht perfekte Menschen gezeigt, deren Leben nachdenklich macht. Mensch - Arbeit - Handicap Denn mitten auf dem Platz ziehen mehrere Stellwände mit zahlreichen Fotos die Blicke auf sich: Unter...

  • Düsseldorf
  • 20.04.18
  • 13
  • 12
Natur + Garten

Wer hier von Unkraut spricht, der weiß nicht was gesund ist!

Wer ein paar Veilchen auf den Löwenzahnsalat streut, weiß dass das Auge bekanntlich mitisst. Diese Blumen sehen nicht nur toll aus, sie sind auch sehr gesund. Löwenzahn ist ein wahres Wunderkraut, dass die Verdauung regelt, Leber und Galle pflegt, bei Rheuma hilft und das eine und andere Wehwehchen lindert. Veilchen helfen bei Bronchitis und Halsentzündungen und schützen vor Erkältungen. Zur Blutreinigung kann die Wurzel der Veilchen, in getrockneter und geschnittener Form, angewandt...

  • Essen-Werden
  • 20.04.18
  • 7
Natur + Garten
9 Bilder

Wenn man schon so ein Panorama vor der Tür hat, sollte man auch ein Foto machen.

Eine Möglichkeit für die Erstellung von Panoramabildern mit gewöhnlichen Kameraobjektiven stellte 2009 der japanische Kamerahersteller Sony vor: „Sweep Panorama“. Kameras mit dieser Funktion werden freihändig bei gedrückt gehaltenem Auslöseknopf geschwenkt, wobei automatisch in passenden Winkelabständen Einzelbilder aufgenommen werden. In der Kamera erfolgt prompt das Zusammenfügen zu einem Panoramabild.

  • Essen-Ruhr
  • 19.04.18
  • 6
  • 8
Kultur
3 Bilder

Auch 2018 dampft der Kessel noch.

Technische Daten des Raddampfers Kaiser Wilhelm Baujahr: 1899 / 1900 in Dresden Stapellauf: 20. Mai 1900 Länge: 57,20 m Breite über Spanten: 4,48 m Breite über Radkästen: 8,38 m Tiefgang: 0,60 m bis 0,93 m Leistung: 168 PS, 45 U/min Verbrauch: 150 kg Steinkohle pro Stunde Antrieb: 2 Schaufelräder, Ø 3,20 m Kessel-Baujahr: 1954 Kesselvolumen: 4.200 Liter Flusswasser Schornstein: 5 m Höhe, Ø 0,85 m Ladung: 12 Tonnen Steinkohle, Zulassung: 270 Passagiere

  • Essen-Ruhr
  • 18.04.18
  • 6
Natur + Garten
16 Bilder

Jetzt aber raus aus den Federn,

sonst verpasst ihr die schönsten Farben, die die Natur für euch bereit hält. Wer jetzt nicht aufsteht, wird die Magnolienblüte nicht mehr erleben können. Schon bald erwachen die Tulpen, versüßt die Blüte des Apfelbaumes die Luft. Einige Kirschbäume haben die Blütezeit schon hinter sich. Also, wer den Frühling noch genießen möchte, sollte schleunigst raus aud den Federn und rein in die Natur.

  • Essen-Süd
  • 17.04.18
  • 8
  • 12
Natur + Garten

Die Sumpfdotterblume - Blume des Jahres 1999

Wenn Kühe schon den Verzehr von Sumpfdotterblumen meiden, dann sollten sie das auch tun. Trotz der Giftigkeit der Pflanze wurde die Sumpfdotterblume in der Vergangenheit als Nahrungsmittel verwendet. Heutzutage ist davon abzuraten, da der Verzehr der Pflanze zu Schwindel, Krämpfen und Erbrechen führen kann. Die Sumpf-Dotterblume ist bundesweit im Rückgang begriffen. Früher gehörte diese Art zum typischen Erscheinungsbild von Feuchtwiesen. Heute ist sie selten geworden und steht sogar in einigen...

  • Essen-Werden
  • 17.04.18
  • 1
  • 7
Natur + Garten
19 Bilder

Der Patient Schellenberger Wald...

leidet nach wie vor an der Katastrophe Ela. Viele Helfer bemühen sich den Wald wieder aufzurichten und hauchen der ehemaligen grünen Lunge verstärkt wieder Leben ein. Das Aufforstungsprogramm wird forciert und überwacht. Trotzdem schmerzt ein Rundgang durch das Gehölz, wenn man die gebrochenen Baumriesen am Boden liegen sieht. Ein Moment der Freude erwacht, sieht man doch einige Exemplare die ihr frisches Frühlingsgrün zeigen. Aber schaut selber und macht euch selbst ein Bild.

  • Essen-Ruhr
  • 17.04.18
  • 5
  • 6
LK-Gemeinschaft

Heiße ich Hans und brauche ich Glück?

Weder noch! Glück gepaart mit einer Portion Ehrgeiz und Kampfgeist habe ich solange ich denken kann, immer gehabt. Gesundheit wohl auch, denn krank bin ich nie gewesen, abgesehen von einer Blinddarmreizung und der üblichen Influenza. Ich kann ja froh sein, dass die Kerze noch brennt, auch wenn ihr der Wind ganz schön zusetzt. Was ich jedoch überhaupt nicht schätze, ist die Altersangabe mit "70" - Hallo, wenn Sie, mein lieber Hausarzt mir alljährlich so eine Horror-Geburtstagskarte zusenden,...

  • Essen-Werden
  • 16.04.18
  • 5
  • 12
Überregionales
11 Bilder

Bitte recht freundlich!

Die "Grüne Hauptstadt Essen" hat im vergangenen Jahr nicht nur Essener Bürger in ihrem Bann gezogen. Fotografen aus der gesamten Bundesrepublik wurden aufgerufen an einem Fotowettbewerb mit dem Titel "Meine Grüne Hauptstadt" teilzunehmen, der von der Sparkasse Essen ausgelobt wurde. Hunderte Fotos wurden im letzten Jahr einrgereicht und heute ehrte Herr Helmut Schiffer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, die 10 Gewinner/-innen des Fotowettbewerbs. Über eine Platzierung freue ich mich...

  • Essen-Ruhr
  • 16.04.18
  • 9
  • 11
Natur + Garten
12 Bilder

Zur Entschleunigung ins Weserbergland

Zwischen Solling und Reinhardswald, an der schönen Weser gelegen, erreicht der Reisende das kleine Schneewittchendorf Gieselwerder. Unterhalb des Dornröschenschlosses Sababurg liegt dieser historische Ort, der Schneewittchen mit seinen sieben Zwergen beheimatet hat. Wer den Weserradweg R1 von Hann. Münden weserabwärts Richtund Bad Karlshafen fährt, durchquert auf halber Strecke Gieselwerder. Dass die Gebrüder Grimm in dieser märchenhaften Region ihre Geschichten schrieben, ist nicht...

  • Essen-Kettwig
  • 15.04.18
  • 2
  • 11
Kultur
Eine feste Burg: St. Matthäus
20 Bilder

St. Matthäus in Düsseldorf-Garath - ein Schmuckstück moderner Kirchenarchitektur

Wer vermutet ausgerechnet in Garath einen solch faszinierenden Kirchenbau? Der Stadtteil im Düsseldorfer Süden wird im allgemeinen eher mit sozialen Problemen als mit außergewöhnlicher Architektur in Verbindung gebracht. Als in den 1960er Jahren in Garath die Wohnbauten in die Höhe schossen, schuf ein renommierter Architekt ein architektonisches Schmuckstück. Nach Plänen von Gottfried Böhm - er hatte gerade die Wallfahrtskirche in Neviges vollendet - entstand 1968-70 die Kirche St. Matthäus....

  • Düsseldorf
  • 15.04.18
  • 20
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.