Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Kultur
Bereits im vergangenen Jahr gab es kurz nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine ein ökumenisches Friedensgebet in der Salvatorkirche, bei dem das Foto entstand. 
Foto: Ev. Kirchenkreis

Den Menschen in der Salvatorkirche gedenken
Friedensgebet mit Präses Latzel und Bischof Overbeck

Zu einem ökumenischen Friedensgebet laden Präses Dr. Thorsten Latzel und Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck am Aschermittwoch, 22. Februar, um 10 Uhr in die Duisburger Salvatorkirche auf dem Burgplatz ein. Vor einem Jahr, am 24. Februar 2022, begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Die mit dem Aschermittwoch beginnende Bußzeit vor Ostern steht deshalb im Zeichen des Gebets für die Menschen, die...

  • Duisburg
  • 14.02.23
LK-Gemeinschaft
Foto: Symbolbild

Kirchen in Duisburg und am Niederrhein
Glockenläuten und Gebete

Als am 24. Februar Wladimir Putin seinen Truppen den Befehl zum Angriff auf die Ukraine gab, gingen bereits wenige Stunden später, etwa um 10 Uhr, die ersten Demonstrantinnen und Demonstranten in Russland auf die Straße, um gegen die Kriegspolitik ihres Präsidenten zu demonstrieren. Sie wurden festgenommen. Seitdem setzen Mutige trotz Verbots durch ihre Demonstrationen immer wieder öffentlich Zeichen gegen den Krieg. Zwei Wochen später, am morgigen Donnerstag, 10. März, werden um 10 Uhr, der...

  • Duisburg
  • 09.03.22
Kultur
Das Plakat zum Gastspiel des weltberühmten Klarinettisten ist selbst ein Kunstwerk und wurde vom ebenfalls in der ganzen Welt geschätzten Duisburger Künstler Cyrus Overbeck entworfen.
Foto: Cyrus Overbeck

Beim Heimatverein Hamborn geht der Blick in die Zukunft
Weltberühmter Klarinettist sorgt für den ersten Paukenschlag

„Wir haben uns innerhalb weniger Tage gleich zwei Mal mit dem Vorstand getroffen und beraten, wie es in den kommenden Wochen und Monaten weitergehen kann. Wir haben da einiges im Blick“, berichtet Jörg Weißmann, Vorsitzender des Heimatvereins Hamborn. Vieles ist in der jüngsten Vergangenheit auf der Strecke geblieben. Veranstaltungen sind sang- und klanglos ausgefallen. Umso mehr freut es Weißmann, dass es jetzt einen im wahren Sinn des Wortes klangvollen Neustart gibt. „Mit dem wirklich...

  • Duisburg
  • 13.08.21
Politik
In jedem Jahr erinnern die Hünxer SPD-Frauen mit Flugblättern auf dem Markt an das Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945. | Foto: Logo: SPD

Erinnerung an Kriegs-Schrecken wach halten und für den Frieden kämpfen / Aufruf der Hünxer SPD-Frauen
Hünxer SPD-Frauen erinnern an das Ende des Zweiten Weltkrieges

In jedem Jahr erinnern die Hünxer SPD-Frauen mit Flugblättern auf dem Markt an das Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945. Der spätere Bundespräsident Gustav Heinemann, nach dem heute Straßen und Schulen benannt sind, sagte: “Der Frieden ist der Ernstfall.“ Nach den Menschheitsverbrechen der Nazis und dem Ende des Weltenbrandes einte über alle Nationen hinweg die Menschen ein Lebensgefühl und eine Erkenntnis: Frieden (und Gesundheit) sind die Grundlagen des Lebens. Ohne sie kann kein...

  • Dinslaken
  • 12.05.21
  • 1
Politik
Vor dem Monheimer Rathaus werden am 1. Mai zum Tag der Arbeit die Flaggen auf Vollmast gesetzt. | Foto: Norbert Jakobs

Beflaggung zum Tag des Friedens und der Völkerversöhnung
International ist der 1. Mai als Tag der Arbeit bekannt

Zum Tag des Friedens und der Völkerversöhnung werden am Samstag die Flaggen vor dem Rathaus auf Vollmast gesetzt. Im Feiertagsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen ist der 1. Mai ein Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde, international ist der 1. Mai als Tag der Arbeit bekannt. In Australien hatten am 1. Mai 1856 erste Massendemonstration den Achtstundentag gefordert, 30 Jahre später rief zu diesem Anlass die nordamerikanische...

  • Monheim am Rhein
  • 29.04.21
Ratgeber
Eine neue pflegefreie Grabart ist im vergangenen Jahr mit dem Ewigkeitsbrunnen auf dem Friedhof Delstern hinzugekommen  | Foto: Stadt Hagen
3 Bilder

Wo Hagener bleiben, wenn sie gehen?
RuheForst und muslimisches Waschhaus: Die Friedhofskultur in der Volmestadt ist im Wandel

 Eine friedliche letzte Ruhestätte mitten im Grünen - das ist der Wunsch vieler Menschen. Bereits zu Lebzeiten zu wissen, wo der eigene Platz nach dem Tod sein wird, kann beruhigen und Angehörige entlasten. Dabei sind die Bestattungsformen auf den Friedhöfen der Stadt Hagen in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Für die Wahl der richtigen Grabstelle gibt es dementsprechend einiges zu beachten. Kommt die eigene Bestattung in einem besonders gestalteten Grab, unter einer...

  • Hagen
  • 06.09.20
  • 1
Politik

Bündnis gegen rechts erinnert an den Tag der Befreiung- das Ende des Zweiten Weltkrieges
Friedensbanner wird entrollt

Das vom Bündnis Dortmund gegen Rechts geplante Open-Air-Friedensfest zum 75. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg ist dem Corona-Virus zum Opfer gefallen. Aber dieses Datum mit seiner Botschaft für Frieden und Völkerverständigung gegen Faschismus und Krieg ist so wichtig, dass das Gedenken in anderer Form stattfinden wird. Am 8. Mai um 17.30 Uhr wird das Bündnis ein sehr großes Friedensbanner mit den Maßen von 10x9 Metern auf dem Friedensplatz entrollen. Auf seinen Regenbogenfarben...

  • Dortmund-City
  • 07.05.20
Politik

Lokalhistoriker Sahin Aydin
Rassismus & Stolpersteine

Stolperstein Aktionen Beitrag zur Rassismus und über meine Aktion zur Stolpersteine die ich für Opfer der NS-Diktatur machen lasse. Der Beitrag ist in Türkische Sprache und wurde von YOL TV gesendet. Zur Programm: Bitte hier drauf klicken YOL TV

  • Bottrop
  • 06.12.19
Kultur
Foto: Ulrich Bangert

Volksbund betreut seit 100 Jahren Kriegsgräber

Am Gedenkstein neben dem Hardenberger Schloss für die Opfer von Krieg und Gewalt erinnerte Bürgermeister Dirk Lukrafka an den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge, der vor 100 Jahren gegründet wurde und mit der Betreuung von 2,7 Millionen Gräbern eine wichtige Friedensarbeit leistet. "Eine Mahnung zur Versöhnung, zur Verständigung und zum Frieden." In sein Gedenken schloss der Bürgermeister die Verfolgten, die Geflüchteten und Opfer des Terrors mit ein. Getreu dem diesjährigen Motto des...

  • Velbert-Neviges
  • 19.11.19
  • 2
  • 1
Politik

Übrigens
Krieg und Käfer

Der 80. Jahrestag des Ausbruchs des 2. Weltkrieges liegt gerade drei Tage hinter uns. Nach dessen Ende mit Millionen Toten und Opfern sollte eine friedliche, bessere Welt entstehen. Und was ist geschehen? Selbst in Europa ging es danach nicht immer friedlich zu. Da gab es den Jugoslawien-Krieg, da gibt es den Konfliktherd Ukraine. Von den zahlreichen Kriegs- und Bürgerkriegsschauplätzen in aller Welt ganz zu schweigen. Anscheindend hat die Menschheit nichts gelernt aus Not, Elend, Krieg und...

  • Duisburg
  • 04.09.19
Politik
Superintendent Gerald Hildebrand am Mahnmal des Unbekannten Soldaten an der Kettwiger Straße. | Foto: Thomas Emons

Volkstrauertag
Erinnerung und Mahnung für die Zukunft

Bei der Volkstrauertags-Kundgebung des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge konnte des Vorsitzender Markus Püll heute deutlich mehr Teilnehmer als in den Vorjahren begrüßen. Püll, Superintendent Gerald Hillebrand und Bürgermeisterin Margarete Wietelmann machten in ihren Gedenkansprachen deutsch, dass der nach dem Ersten Weltkrieg eingeführte Volkstrauertag nichts an seiner Aktualität verloren habe. "Der Tag führt uns allen vor Augen, dass wir alle uns fragen müssen, was wir persönlich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.11.18
Überregionales
Die Veranstalter und Mitwirkenden des Antikriegstages stellen das Programm der Veranstaltung in der Johanniskirche und am Mahnmal vor.

„Krieg ist keine Lösung“

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs jährt sich am Montag, 1. September, zum 75. Mal. Der Erste Weltkrieg brach vor 100 Jahren aus. Doch die Themen Krieg und Frieden sind mit der aktuellen Krise um die Ukraine und dem Konflikt in Gaza-/Israel immer noch allgegenwärtig. Im Rahmen des Antikriegstages am 1. September findet um 17 Uhr eine Veranstaltung in der Johanniskirche Witten statt. Mit den Forderungen nach Abrüstungsmaßnahmen, dem Stopp von Rüstungsexporten und dem Ausbau der zivilen...

  • Witten
  • 01.09.14
Kultur
Kranzniederlegung am Mahnmal im Kupferdreher Benderpark.

"Frieden ist Menschenpflicht"

Traditionell lädt die Bürgerschaft Kupferdreh am Volkstrauertag zu einer Gedenkstunde am Mahnmal im Benderpark ein. Dabei spannen die Redner immer wieder den Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart. Otto Grimm, stellvertretender Vorsitzender der Bürgerschaft, stellte in seiner einleitenden Rede dar, dass man an die Weltkriegsopfer genau so denken sollte wie an die Opfer der späteren kriegerischen Auseinandersetzungen wie aktuell in Afghanistan und Syrien. Doch gilt es nicht nur, den...

  • Essen-Ruhr
  • 18.11.13
Politik
Foto: Sahin Aydin
2 Bilder

Der 8. Mai 2013 in Bottrop

8. Mai 2013: “Aus der Geschichte lernen – für den Frieden sorgen!” – In diesem Jahr bot die Veranstaltung der “8. Mai-Initiative Bottrop” in Erinnerung an den Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus eine Vortrag zum Thema “(Rechte) Gewalt und Diskriminierung in deutschen Stadien” von Herrn Markus Mau von der Schalker Fan-Initiative e. V. Die TeilnehmerInnen wurden von Frau Heike Biskup (Leiterin des Stadtarchivs) begrüßt, und es gab einen Rede von Oberbürgermeister Bernd Tischler. Das Programm...

  • Bottrop
  • 09.05.13
Politik

Gedenken an Atombomben

Vor 67 Jahren fielen die Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki und brachten über 200.000 Menschen den Tod und vielen weiteren unglaubliches Leid. Der Opfer dieser Angriffe wird am Montag, 6. August mit einer Gedenkveranstaltung auf dem Friedensplatz in der Alt-Oberhausener Innenstadt gedacht, an der auch japanische und deutsche Mitarbeiter des Friedensdorfes teilnehmen werden. Seit Jahren engagieren sich junge Japanerinnen und Japaner im Friedensdorf. Bis zu zwölf Monate...

  • Oberhausen
  • 02.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.