Gedenkfeier

Beiträge zum Thema Gedenkfeier

Politik
2 Bilder

27. Januar
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Marl

Unter der Überschrift „Und die Toten lagen daneben" lädt die Stadt am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, zu einer Gedenkfeier in die Aula der Scharounschule ein. Im Mittelpunkt des Gedenkens steht die Erinnerung an Rolf Abrahamsohn und seine Familie. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Rolf Abrahamsohn war 13 Jahre alt, als die Nationalsozialisten das Haus und Geschäft seiner Familie in der Loestraße anzündeten. Mit 16 Jahren wurde...

  • Marl
  • 22.01.23
Politik
Pfarrer Roland Winkelmann, Stadtdechant der Katholischen Kirche Duisburg, predigt im ökumenischen Online-Gottesdienst am kommenden Sonntag.
Foto: www.stadtkirche-duisburg.de, Lars Heidrich

Ökumenischer Online-Gottesdienst aus Duisburg zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Wo Grenzen überschritten werden, wird das Begehren gefährlich

Mit einem ökumenischen Gottesdienst wird in Duisburg der Opfer des Nationalsozialismus und der Befreiung von Auschwitz vor 76 Jahren gedacht. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der am Sonntag, 31. Januar, um 16 Uhr im Internet auf dem Youtube-Kanal „Evangelisch in Duisburg“ zu sehen ist, steht wie in den Vorjahren eines der zehn Gebote. Diesmal ist es das Gebot „Du sollst nicht begehren!“, zu dem Rainer Hoffmann von der Jüdischen Gemeinde aus der Thora liest und Pfarrer Roland Winkelmann,...

  • Duisburg
  • 28.01.21
Kultur
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Wolfgang Jung, Vorsitzender des Jüdisch-Christlichen Freundeskreises e. V.  legen einen Kranz zum Gedenken nieder.
3 Bilder

Jahrestag
Stille Kranzniederlegung zum Holocaust-Gedenktag 2021

Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee jährt sich nun zum 76. Mal. Traditionell wird aus diesem Anlass jedes Jahr, nach einer Andacht, am jüdischen Mahnmal am Willibrordi-Dom unter Beteiligung der Bevölkerung ein Kranz zum Gedenken niedergelegt. Leider konnte wegen der Corona-Pandemie keine Gedenkveranstaltung, die bisher durch unterschiedliche weiterführende Schulen gestaltet und durchgeführt wurde, wie in den vergangenen Jahren stattfinden. Bürgermeisterin...

  • Wesel
  • 27.01.21
Überregionales
Marienschülerinnen aus dem 10er Kurs Kunst haben sich mit ihren Lehrerinnen und Projektbegleiterinnen Laula Plaßmann und Eva Christine Mesmann mit der Befreiung des KZ Auschwitz auseinandergesetzt.

Befreiung des KZ Auschwitz: Mosaikstein zur Erinnerung

Vor 73 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz von den Alliierten befreit. Die entsetzlichen Qualen der Menschen, die hier leben und sterben mussten sowie die Vertreibung der jüdischen Familien aus Xanten sind Thema einer Gedenkfeier, die von beiden Xantener Kirchengemeinden und der Stadt Xanten gemeinsam mit Schülerinnen der Marienschule ausgerichtet wird. Xanten. Bürgermeister Thomas Görtz merkte in einem Pressegespräch an, dass sich am 27. Januar der Kreis...

  • Xanten
  • 11.01.18
Überregionales
2 Bilder

Gedenken an Julius Hirsch

Eine Postkarte mit einem Dortmunder Poststempel vom 3. März 1943 war das letzte Lebenszeichen von Julius Hirsch. Es war eine Postkarte, mit der er seiner Tochter zum Geburtstag gratulierte. Wahrscheinlich hatte Hirsch sie am Bahnhof in einem Briefkasten eingeworfen oder aus dem fahrenden Zug geworfen, mit dem Hirsch am 1. März 1943 von Karlsruhe über Dortmund in das KZ nach Ausschwitz gebracht wurde. Der Fußballnationalspieler stammte aus einer jüdischen Familie und wurde 1943 im KZ ermordet....

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 05.03.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.