Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Überregionales
Der Werdener Heimat- und Bürgerverein ermöglicht eine Zeitreise ins alte „Wadden“. 
Foto: Henschke

In der Geschichte gegraben

Noch zwei Wochen lang ermöglicht der Werdener Bürger- und Heimatverein eine Zeitreise 2017 feiert Werden seine 700 Jahre Stadtrechte, ist aber um einiges älter. Die Ausstellung in den Vitrinen des Rathauses, direkt im Foyer vor der öffentlichen Bücherei, ist noch für zwei Wochen zu sehen. Heimatforscherin Hannelore Kahmann und ihre Mitstreiter vom Werdener Bürger- und Heimatverein ermöglichen eine Zeitreise ins Alte Werden: Eine große Tafel zeigt die Entwicklung seit der Gründung des Vereins im...

  • Essen-Werden
  • 05.01.17
Kultur
Restauration Zur Linde, später Haus Heuner. | Foto: Evinger Geschichtsverein
17 Bilder

Kneipengeschichte(n) in Eving

Früher, als es in Eving noch mittendrin die Zeche Minister Stein gab und die Wirtschaft dort brummte - da brummten auch die Wirtschaften drumherum. "Rund 80 Gaststätten und Kneipen gab es in den besten Zeiten in Eving und den umliegenden Vororten", weiß Klaus Berger vom Evinger Geschichtsverein. Dabei reichte die Bandbreite von der Eckkneipe für das schnelle Bierchen nach der Schicht bis zum Ausflugslokal mit angeschlossenem Kino und Saal für Großveranstaltungen. Klaus Berger hat bergeweise...

  • Dortmund-Nord
  • 29.06.16
  • 1
Kultur
Die Aufnahme aus dem Jahre 1936 zeigt den Münsteraner Bischof und späteren Kardinal „Clemens August Graf von Galen“ gemeinsam mit dem Wulfener Pfarrer Gustav Conermann und dem damaligen Kaplan Thowa anlässlich eines Besuches der Wulfener Matthäusschule.

Gedankenaustausch mit Zeitzeugen III fand erfolgreich statt

Die Geschichtsgruppe des Heimatverein Wulfen hatte am vergangenen Wochenende erneut Zeitzeugen zu einem Gedankenaustausch eingeladen. Bei Kaffee und Gebäck tauschte man sich über Wulfener Motive, wie Porträts und Familienfotos, Fest- und Vereinsaufnahmen, Straßenszenen und Landschaftsaufnahmen aus. Die besprochenen Schilderungen und Bildzeugnisse dokumentieren anschaulich den Wandel der Lebensverhältnisse in Wulfen. Viele Wulfener Familien haben dem Heimatverein Wulfen in den vergangenen Jahren...

  • Dorsten
  • 19.02.16
Kultur
Foto: Krusebild

Die Gymnasialkirche leuchtet

Die Gymnasialkirche in der Altstadt ist ein echter „Hingucker“ jeder Aktion „Recklinghausen leuchtet.“ Nach Abschluss der einjährigen Renovierung im Sommer soll jetzt auch gezeigt werden, was „in ihr steckt“. Schwerpunkt wird die jahrhundertelange Geschichte als Kirche der Franziskaner, die Bedeutung des Klosters für das ganze Vest Recklinghausen und für die Kirchen- und Bildungsgeschichte sein. Dazu werden die Gymnasialkirche und der „Liber Conventus Richlinghusani“, ein handgeschriebene, 229...

  • Recklinghausen
  • 27.10.15
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Den Stab weitergeben: Bernhard Kappe (r.) übergibt nach zwölf spannenden Jahren als Kiepenkerl Stab und Amt an Willi Husmann (l.). Maria Husmann und Bernd Wischus, seit März Vorsitzender des Heimatvereins, gratulierten. Foto: Pieper
4 Bilder

Erntedankfest: Flegel dreschen am Heimathaus

"So ein Flegel", schimpfen ältere Leute auch heute noch, wenn ihnen jemand ungehobelt erscheint. Doch woher kommt das Wort überhaupt? Beim Erntedankfest am Heimathaus Lippramsdorf konnte man Flegel im Einsatz sehen und feststellen, dass man mit der richtigen Truppe nicht nur Phrasen dreschen kann. Fast alle Lebensmittel sind im Supermarkt jederzeit verfügbar, niemand muss in Deutschland hungern - da vergisst man schnell, wie wichtig die Ernte nicht nur für die Bauern ist. "Unser tägliches Brot...

  • Haltern
  • 06.10.15
  • 1
Überregionales
Lancaster-Bomber der RAF über Deutschland, im Jahre 1944.
8 Bilder

Spurensuche: Tod über Lavesum

Es ist bald 71 Jahre her, und doch nicht vergessen: Am 12. Oktober 1944 wurde ein britischer Bomber über Lavesum abgeschossen. Zwei Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben, darunter der Flugingenieur. Dessen inzwischen hochbetagter Sohn kam nun extra aus Kanada, denn es gab neue Erkenntnisse - dank zweier engagierter Halterner. Adolf Hagedorn und Herbert Guckelsberger sind Detektiven nicht unähnlich: Vor vier Jahren begannen die beiden Mitglieder des Heimatvereins Haltern, den ungeklärten...

  • Haltern
  • 29.09.15
  • 5
  • 5
Überregionales
Strahlend nahm Bürgermeisterin Nicole Moenikes die neuen Straßen-Ergänzungsschilder von Franz-Josef Bommert (links) und Norbert Frey (rechts) entgegen.

Heimatverein Waltrop spendet drei neue Straßenschilder

Jedes Jahr spendiert der Heimatverein Waltrop seiner Stadt drei Straßen-Ergänzungsschilder und das schon seit fünf Jahren. Anlässlich seines 80. Bestehens bekamen die Große-Geist-Straße, die Gasstraße und die Husemannstraße eine Zusatzbeschilderung. Überreicht wurden die Schilder an Bürgermeisterin Nicole Moenikes am Stand des Heimatvereines rund um den Kiepenkerl. Mit einer Ausstellung von alten Straßenansichten, mit Bratwurst, Musikkapelle und der großen Anzahl interessierter Besucher...

  • Waltrop
  • 30.06.15
Vereine + Ehrenamt
Wasserkurl 1950 mit der Massener Straße. | Foto: Archiv

Wasserkurl früher und heute

Die "Ortsheimatpfleger" setzen ihre Vortragsreihe fort. Diesmal geht es um Wasserkurl am 2. Juni um 17 Uhr im Bürgerhaus Methler. Heute ist Wasserkurl ein bevorzugter Wohnort, früher war es rein landwirtschaftlich geprägt und hatte nur wenige Einwohner. Wasserkurl war schon in der Steinzeit bewohnt, die vielen Steinbeilfunde sind ein augenscheinlicher Hinweis dafür. Erste urkundliche Nachrichten stammen aus dem 13. Jahrhundert. Mit den Zechen Massen und Kurl stieg die Einwohnerzahl dieses Dorf...

  • Kamen
  • 28.05.15
Kultur

Heimatverein Goch will stadtgeschichtliches Zentrum vorantreiben

Die Mitgliederversammlung 2014 des Heimatvereins Goch e.V. im Kolpinghaus bem gesamten Vorstand bescheinigte rege Aktivität und gute Teamarbeit. Schwerpunkt der künftigen Vereinsarbeit bleiben auch weiter-hin der Arbeitskreis „An Niers und Kendel“ mit der gleichnamigen Publikation und dem „Treffpunkt Steintor“ mit ständiger Präsentation und thematischen Wechselausstellungen, sowie Einzelprojekte zu stadtgeschichtlichen Themen, die Herausgabe von Publikationen. Planungen zum Haus zu den fünf...

  • Goch
  • 05.09.14
Kultur
4 Bilder

Burgenfahrt auf den Spuren der Hülshoffs

Die 82. Burgenfahrt des Vereins für Orts- und Heimatkunde begibt sich am Sonntag, 24. August, auf die Spuren der Familie Hülshoff in das Münsterland. Bekanntester Vertreter der Familie ist sicherlich die Dichterin und Schriftstellerin Annette von Droste Hülshoff. Auf dem Weg zum Stammsitz der Familie, der Burg Hülshoff, bekommen die Teilnehmer jedoch noch einen anderen berühmten, aber oft übersehenden Vertreter aus Westfalen näher gebracht, den westfälischen Naturstein. Im Baumberger Sandstein...

  • Oer-Erkenschwick
  • 29.07.14
Kultur
Gocher Stadtwappen | Foto: wikipedia, gemeinfrei
6 Bilder

AWO Goch freut sich auf den Heimatverein Goch e.V.

Zum Montagsfrühstück des AWO Ortsvereins Goch in der Seniorentagesstätte am 7.April 2014 wird sich als Gast der Gocher Heimatverein e.V. den Besucherinnen und Besuchern vorstellen. Der auf das Jahr 1927 als Gründungsjahr zurückschauende Verein befasst sich in vielen Projekten und Maßnahmen mit der Gocher Stadtgeschichte und deren Bewahrung. Diese Arbeit, die damit verbundenen Publikationen und Bauprojekte, also ein kleiner Über- und Einblick in die vielfältigen Aufgaben des Heimatvereins werden...

  • Goch
  • 01.04.14
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Vor zwei Jahren gründete Jörg Weißmann, gebürtiger Hamborner, den Heimatverein Hamborn, dessen Vorsitzender er auch seither ist.
2 Bilder

Interview: Jörg Weißmann vom Heimatverein Hamborn zieht nach zwei Jahren Bilanz

Bonn ist schon lange sein Lebensmittelpunkt – Hamborn noch immer seine Leidenschaft. Darum gründete der gebürtige Neumühler Jörg Weißmann vor gut zwei Jahren den Heimatverein Hamborn. Zahlreiche Ausstellungen, historische Rundgänge und interessante Begegnungen später zieht Weißmann nun Bilanz – und wagt einen optimistischen Blick in die Zukunft. WA: Hat sich der Heimatverein bislang so entwickelt, wie Sie es sich bei der Gründung erhofft hatten? Weißmann: Ich bin mit der großen Resonanz auf...

  • Duisburg
  • 14.03.14
Kultur
Wanderführerin Gaby Strecker | Foto: privat

Heimatverein Wetter: Geschichte, Schauspiel, Wanderungen

Meine Heimat ist dort, wo ich mich geborgen fühle.“ Dieser Spruch ziert die Homepage des Heimatvereins Wetter und wird von den rund 160 Mitgliedern auf vielfältige Weise mit Leben gefüllt. Die Aktivitäten reichen von der Sammlung von Archivalien, die in der Heimatstube an der Hegestraße 12 zu sehen sind, über Publikationen zur Stadtgeschichte bis hin zu Heimatschauspielen, die in szenischer Form an berühmte Begebenheiten aus der Historie der Harkortstadt erinnern. Auch die Pflege der Geschichte...

  • Herdecke
  • 06.08.13
Kultur
10 Bilder

Ein Stück eigene Geschichte

Was hat eigentlich Friedrich Harkort im Jahre 1809 für die Burg Wetter bezahlt? Eine Eisenbahnstrecke zwischen Silschede und Vorhalle? Und wie sah die Steuererklärung Anfang des 19. Jahrhunderts aus? Diese und viele weitere Fragen kann ein Blick in das Archiv des Heimatvereins Wetter beantworten. Rund 50 Kisten voll mit historischen Dokumenten und Zeitungsauschnitten verschaffen Interessierten einen guten Einblick in die Stadtgeschichte. Ins Leben gerufen hat das Archiv Otto Rummenhohl vor gut...

  • Herdecke
  • 29.01.12
Vereine + Ehrenamt

Weihnachtsgeschenk gesucht?

Wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, sollte jetzt zugreifen. Der Heimatverein Dingden weist jetzt darauf hin, dass noch Kalender mit Motiven von Dingdener "Altbauern" und deren Höhe verfügbar sind. Der Hamburger Künstler Ulrich Rölfing hat vor einiger Zeit die Seniorenlandwirte porträtiert und auch charakteristische Motive ihrer Höhe angefertigt. Ein Teil dieser Gemälde bildete den Grundstock für einen Motivkalender für das kommende Jahr. Ebenso erhältlich ist das Buch von Hildegard Keiten...

  • Hamminkeln
  • 22.12.11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.