Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Der Heimatverein Hamborn beteiligt wieder am „Tag des offenen Denkmals“. Ziel ist diesmal die Abtei. Die Vorgespräche zwischen Abt Albert, dem Heimatverein-Vorsitzenden Jörg Weißmann, seinem „Vize“ Thorsten Fischer,  Petra Kastner von der Unteren Denkmalschutzbehörde und Abtei-Verwaltungsleiterin Susanne Schütters (v.l.) haben für ein attraktives Programm gesorgt.
 | Foto: Heimatverein Hamborn
3 Bilder

Heimatverein Hamborn
Die Atempause hat jetzt ein Ende

Der Heimatverein Hamborn hält die Geschichte lebendig und sendet Signale in die Zukunft. Im November letzten Jahres konnte der Hamborner Heimat- und Geschichtsverein auf sein zehnjähriges Bestehen zurückblicken. Das sollte natürlich mit einem Festakt, Ausstellungen und Aktionen entsprechend gefeiert werden. Doch Corona machte den Verantwortlichen einen Strich durch die Rechnung. Jetzt hat die Atempause ein Ende. Als Jörg Weißmann, Gründer und seitdem Vorsitzender des Heimatvereins, mit seiner...

  • Duisburg
  • 13.08.22
Vereine + Ehrenamt
Die beliebten Führungen durch den Stadtbezirk sind wegen Corona natürlich auf Eis gelegt, sehr zum Bedauern der an Hamborns Geschichte interessierten Menschen. Sobald solche Veranstaltungen wieder möglich sind, legt der Heimatverein unverzüglich wieder los.
Fotos: Heimatverein Hamborn
2 Bilder

Der Heimatverein Hamborn feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen und sprüht trotz Corona vor Tatendrang
Aus der Geschichte für die Zukunft lernen

„Nur wer aus der Geschichte lernt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft meistern.“ Diesen Satz hat Jörg Weißmann möglicherweise im Kopf gehabt, als er sich entschloss, mit viel Engagement, unzähligen Gesprächen und langen Vorbereitungen den Heimatverein Hamborn ins Leben zu rufen. Das ist Ende November dieses Jahre schon zehn Jahre her. Das Jubiläumsjahr wird aufgrund der Corona-Pandemie allerdings nicht unbedingt ein Jahr zum Jubeln und Feiern. Dennoch haben die Verantwortlichen mit...

  • Duisburg
  • 25.04.21
  • 1
Kultur
Auch das ist lebendige Duisburger Stadtgeschichte: Das Foto entstand am Start beim ersten Duisburger Seifenkistenrennen am Uhlenhorst im Jahr 1951. Jonas Krüning wird am 25. Februar 2021 in der Reihe „Stadtgeschichte donnerstags“ über die Geschichte des Seifenkistensports in Duisburg berichten.
Foto: Stadtarchiv Duisburg

Lebendige Vortragsreihe im Stadtarchiv Duisburg
Update: Wegen der Corona-Krise verschoben

Update Mittwoch, 14. Oktober: Wegen der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird der für Donnerstag, 15. Oktober, vorgesehene Vortrag „Die Explosion auf der Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke am 30. Juni 1923“ von Luka Hamacher im Stadtarchiv bis auf Weiteres verschoben. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Das Stadtarchiv Duisburg lädt ab Oktober wieder zu lokal- und regionalhistorischen Vorträgen in die DenkStätte des Zentrums für Erinnerungskultur,...

  • Duisburg
  • 10.10.20
LK-Gemeinschaft
Viele Ausstellungen hat Hans Lembeck konzipiert, organisiert und gestaltet. Einge davon hat er persönlich eröffnet und mit hmorvollen und gleichermaßen „geschichtsträchtigen“ Worten begleitet.
Fotos: Terhorst
2 Bilder

Hans Lembeck ist mit 100 Jahren verstorben und findet in tiefer See seine letzte Ruhe
Ein Hamborner Herz schlägt nicht mehr

Ende August des vergangenen Jahres feierte Hans Lembeck seinen 100. Geburtstag, und es ist nur wenige Wochen her, da trug sich das „Hamborner Geschichtsbuch auf zwei Beinen“ in das Goldene Buch „seines“ Hamborns ein. In den Abendstunden des 1. Februar ist der Hamborner aus und mit Leidenschaft friedlich eingeschlafen. Jetzt gab es eine kleine Trauerfeier für den Verstorbenen. Ganz nach seinem Wunsch, keine große öffentliche Gedenkfeier durchzuführen, nahm daran nur der engste Familien- und...

  • Duisburg
  • 06.02.20
LK-Gemeinschaft
Voller Dankbarkeit, Freude und Staunen reagierte der 100-jährige Hans Lembeck auf die, wie er sagte, "große Ehre, mich in das Goldene Buch Hamborns eintragen zu dürfen." Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer (l.) und Heimatvereinsvorsitzender Jörg Weißmann freuten sich mit ihm.           Fotos: Reiner Terhorst
7 Bilder

Der 100-jährige Hans Lembeck trug sich in das Goldene Buch Hamborns ein
Besondere Ehrung für das „Geschichtsbuch auf zwei Beinen“

Kurz vor Heiligabend hatte Hans Lembeck seine ganz persönliche Bescherung. Zu seiner Tochter allerdings meinte er lachend und „gespielt böse“: „Du bekommst keine Geschenke, Du hast alles gewusst.“ Eine bestens vorbereitete und geheim gehaltene Überraschung für den 100-jährigen „Ur-Hamborner“ ist gelungen. Als der Vorsitzende des Heimatvereins Hamborn, Jörg Weißmann, sich vor einigen Wochen im Bezirksrathaus selbst in das Goldene Buch Hamborns eintrug, nahm er Bezirksbürgermeister Marcus...

  • Duisburg
  • 04.01.20
Vereine + Ehrenamt
Walter Kalke (2.v.l.) und Detlef Schütz (4.v.l.) erhielten jetzt die Auszeichnung „Hamboner Heimatfreund 2018“. Mit ihnen freuen sich auf unserem Foto (v.l.) Bärbel Becker, Jörg Weißmann, Thorsten Fischer, Wolfgang Schurse, Irene Torchalski und Gisela Schröder.    Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Heimatverein blickt zurück, hat die Zukunft vor Augen und ehrt Walter Kalke und Detlef Schütz
„Als Hamborn noch nicht Duisburg war“

Wie man eine Jahreshauptversammlung mit „trockenen Regularien“ auch interessant gestalten und mit „Aha-Effekten“ spannend machen kann, stellte jetzt der Heimatverein Hamborn unter Beweis. Es gab jede Menge Lob und Anerkennung für eine perfekte Regie. Im Brauhaus Mattlerhof war zunächst „Stühle schleppen“ angesagt, denn trotz heißer Temperaturen platzte der große Saal aus allen Nähten, und zusätzliche Sitzmöglichkeiten mussten zur Verfügung gestellt werden. Um es vorweg zu nehmen, der Besuch...

  • Duisburg
  • 02.08.19
Natur + Garten
Der Jubiläumshain galt von Beginn an beliebter Erholungsort und familiärer Treffpunkt.    Fotos: Archiv Jörg Weißmann
3 Bilder

VHS-Rundgang mit Jörg Weißmann
„Park am Stehkragenviertel“

Am Donnerstag, 13. Juni, 16 Uhr, Treffpunkt Bayernstraße 68, führt Jörg Weißmann, Vorsitzender des Heimatvereins Hamborn, im Auftrag der VHS einen intessanten Rundgang durch den Jubiläumshain durch. Der Ausbau des Jubiläumshains in Marxloh als Parkanlage erfolgte vor 111 Jahren im Jahr 1908. Die Ausstattung bestand damals aus einem Spiel-, Fußball- und Faustballplatz, einer Rollschuhbahn, einem Rosengarten, einem Konzertplatz, sowie einer Erfrischungshalle. Seinen Namen erhielt der Park...

  • Duisburg
  • 26.05.19
Kultur
Vor der ehemaligen Oberbürgermeisterwohnung im Hamborner Rathaus präsentieren sich die Heimatverein-Mitglieder mit einem kleinen Teil einer imposanten Bergbau-Sammlung. V.l. Jörg Weißmann, Fritz Schröder, Manfred Küppens, Willi Brücker und Detlef Schütz.       Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Fritz Gründers bedeutende Bergbau-Sammlung bleibt der Nachwelt erhalten
„Auch Umwege führen zum Erfolg“

Der inzwischen verstorbene Duisburger Fritz Gründer war ein Bergbau-Enthusiast und leidenschaftlicher „Sucher und Finder“. Im Laufe vieler Jahre hat er eine der bedeutendsten privaten Bergbau-Sammlungen zuzsammengetragen. Und die hat beim Heimatverein Hamborn jetzt eine neue „Heimat“ gefunden. Der Wochen-Anzeiger war dabei gewissermaßen Wegbereiter und „Geburtshelfer“. Fritz Gründer lud die Redaktion seinerzeit zur Besichtigung der „tonnenschweren“ Sammlung ein, was sowohl auf das Gewicht als...

  • Duisburg
  • 08.05.19
Kultur
Die Familiengeschichte der Pollmanns und Schulte-Marxlohs ist um ein neues Kapitel erweitert worden. Maßgeblichen Anteil daran hatten Dieter Ebels und Ilse Palm (sitzend v.l.) sowie Hans-Dieter Husmeier (oben rechts) und der Heimatvereins-Voritzende Jörg Weißmann (stehend 3.v.l.).          Fotos: Terhorst
3 Bilder

Heimatverein Hamborn sorgt für eine gelungene „Familienzusammenführung“
„Es ging sofort ans Eingemachte“

Dass der Heimatverein Hamborn eine erste Adresse bei der Aufarbeitung der bewegten und bewegenden Geschichte der früheren selbständigen Großstadt ist, hat sich längst herumgesprochen. Dass er auch seinen Anteil zur „Familienzusammenführung“ leistet, ist neu. Der Name Pollmann gehört genauso zu Hamborn wie der Name Schulte-Marxloh, nach dem sogar ein ganzer Stadtteil benannt wurde. Und das dortige Polmann-Eck an der Kreuzung der Kaiser-Wilhelm- mit der Kaiser-Friedrich-Straße gilt als das Herz...

  • Duisburg
  • 23.03.19
Kultur
Unser Foto zeigt Pfarrer Hans-Peter Lauer, den Künstler Gunter Demnig und den Heimatverein-Vorsitzenden Jörg Weißmann (v.l.) anlässlich einer Stolpersteinverlegung in Marxloh.
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Erinnerungen wachhalten
„Aus der Geschichte lernen“

In jüngster Vergangenheit sind antisemitische und judenfeindliche Äußerungen und Aktionen immer häufiger zu Tage getreten. Diesen durch Aufklärung entgegen zu wirken, haben sich der Heimatverein Hamborn und die Geschichtswerkstatt der Kreuzeskirche der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh nicht erst seit kurzem auf die Fahnen geschrieben. Durch Stolpersteine, Ausstellungen, Führungen über den Jüdischen Friedhof an der Mattlerstraße in Holten und Vorträge zur Geschichte der...

  • Duisburg
  • 20.01.19
Kultur
Dieter Ebels (l.) und Klaus Wenzel haben per Handschlag beschlossen, dass die offensichtlich historisch wertvollen Fundstücke mit Originalplänen und Urkunden zum alten Pollmannshof in Fahrn dem Heimatverein Hamborn zur Verfügung gestellt werden.         Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Der Zufall spielte dem Heimatverein Hamborn historische Dokumente in die Hände
Der Zufall spielte dem Heimatverein Hamborn historische Dokumente in die Hände

Manchmal führt der Zufall Regie im Leben und bringt Dinge auf den Weg, die man so nicht auf dem Schirm hatte. Das kann der Heimatverein Hamborn bestätigen, denn er ist jetzt im Besitz alter Original-Dokumente und Unterlagen, die vermutlich längst im Müll gelandet wären, wenn nicht der Zufall seine Hand im Spiel gehabt hätte. In einer Siedlung in Fahrn gab es eine Haushaltsauflösung. Da ist es üblich, dass bei einer kompletten Entsorgung ein Container bestellt wird, in dem sich jede Menge Sachen...

  • Duisburg
  • 11.11.18
Vereine + Ehrenamt
Vor zwei Jahren gründete Jörg Weißmann, gebürtiger Hamborner, den Heimatverein Hamborn, dessen Vorsitzender er auch seither ist.
2 Bilder

Interview: Jörg Weißmann vom Heimatverein Hamborn zieht nach zwei Jahren Bilanz

Bonn ist schon lange sein Lebensmittelpunkt – Hamborn noch immer seine Leidenschaft. Darum gründete der gebürtige Neumühler Jörg Weißmann vor gut zwei Jahren den Heimatverein Hamborn. Zahlreiche Ausstellungen, historische Rundgänge und interessante Begegnungen später zieht Weißmann nun Bilanz – und wagt einen optimistischen Blick in die Zukunft. WA: Hat sich der Heimatverein bislang so entwickelt, wie Sie es sich bei der Gründung erhofft hatten? Weißmann: Ich bin mit der großen Resonanz auf...

  • Duisburg
  • 14.03.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.