Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Politik

Natursteinmauer nach SPD-Antrag gerettet
150.000 Euro für Grürmannsheide

„Die Natursteinmauer an der Alten Schule Grürmannsheide kann gerettet werden“, freut sich der stellvertretende Bürgermeister Michael Scheffler. Wie das NRW-Landwirtschaftsministerium am Freitag mitteilte, erhält die Stadt Iserlohn als Eigentümerin für die Restaurierungsarbeiten insgesamt 149.803 Euro. Das Ensemble aus Schulgebäude, Ehrenmal und Natursteinmauer an der Rotehausstraße sei ortsteilprägend. „Die jetzt bereitgestellten Gelder sind eine Wertschätzung der Arbeit der ehrenamtlich...

  • Iserlohn-Letmathe
  • 19.10.23
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

ALTENESSEN im Blickpunkt!

Neues Projekt startet am 06.07.2023!!! Am Donnerstag (06.07.2023) startet ein ganz besonderes Projekt auf den Plattformen von „Altenessen im Blickpunkt! Der Donnerstag wird zukünftig der Wochentag des Einzelhandels werden. Der Administrator von „Altenessen im Blickpunkt“ Denis Gollan möchte an das Projekt „Im Herzen von Karnap“ anknüpfen, das bereits seit dem 01.02.2021 erfolgreich in Essen-Karnap läuft. In letzten Jahren verfolgten rund 110.000 Besucher die Projektbeiträge auf „Karnap im...

  • Essen-Nord
  • 24.04.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Mit dem Förderpreis Integration würdigt die Stadt Hilden jährlich Menschen, deren Integrationsgeschichte beispielhaft ist, sowie Bürger, Institutionen und Gruppen, die sich in besonderer Weise für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte engagieren. | Foto: LK-Archiv (Symbolfoto): Siegfried Schönfeld

Nominierungen noch bis 15. September einreichen
Förderpreis für Integration in Hilden

Mit dem Förderpreis Integration würdigt die Stadt Hilden jährlich Menschen, deren Integrationsgeschichte beispielhaft ist, sowie Bürger, Institutionen und Gruppen, die sich in besonderer Weise für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte engagieren. Bis Donnerstag, 15. September, nimmt das Integrationsbüro der Stadt Hilden Vorschläge für Kandidaten an. Der Nominierung ist eine detaillierte Begründung beizufügen, aus der die herausragende Leistung hervorgeht. Einzureichen sind die Vorschläge beim...

  • Hilden
  • 12.08.22
Vereine + Ehrenamt
Eine Widmung für den Herner Heimatforscher und Mitglied der Herner Geschichtsgruppe „Die Vier“, Gerd Biedermann, der posthum die Ehrenamtsnadel vom Land NRW und der Stadt Herne verliehen bekommen hat. | Foto: Zur Verfügung gestellt von:

Auszeichnung für kürzlich verstorbenen Herner Heimatforscher und Mitglied der Herner Geschichtsgruppe „Die Vier“
Gerd Biedermann bekommt posthum Ehrenamtsnadel vom Land NRW und Stadt Herne verleihen

Der Herner Heimatforscher und Mitglied der Herner Geschichtsgruppe „Die Vier“, Gerd Biedermann, hat posthum die Ehrenamtsnadel vom Land NRW und der Stadt Herne verliehen bekommen. Geplant war die Ehrung schon länger, aber die Corona-Pandemie verzögerte die Übergabe. Da Gerd Biedermann im April 2021 an einer schweren Erkrankung gestorben ist, nahm seine Schwester Ursula Ehrhardt Anfang Juni dieses Jahres die Ehrung stellvertretend entgegen. „Heimatforschung ist eine trockene Materie. Gerd...

  • Herne
  • 07.06.21
Kultur
Unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen finden nach einer halbjährigen "Zwangspause" wieder die informativen Führungen durch die Abtei Hamborn statt.
Foto: Abtei Hamborn

Führungen durch die Abtei Hamborn finden wieder statt
Ein Blick hinter die Klostermauern

Nach einem halben Jahr „Zwangspause“ konnte unter Beachtung aller Corona-Schutzmaßnahmen wieder erstmalig eine Führung durch die Hamborner Abtei stattfinden. Die ehrenamtliche Gästeführerin Linda Brößke und die Teilnehmer waren mehr als dankbar und zufrieden. Und weiter geht’s. Die nächste öffentliche Führung startet am Samstag 10. Oktober. Sie wird durch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Linda Brößke oder Christina Becker durchgeführt und ist grundsätzlich kostenfrei. Es gibt wieder...

  • Duisburg
  • 04.10.20
Reisen + Entdecken
Sie werben für eine interessante "Geschichts-Präsentation". Von links nach rechts: Dr. Stefan Pätzold, seit Mai 2020 Leiter des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr, Hans-Dieter Flohr, Geschäftsführer des Fördervereins Mülheimer Städtepartnerschaften e. V., und dessen Vorsitzender Dr. Gerhard Ribbrock.
Foto: FÖV
4 Bilder

Der Förderverein Mülheimer Städtepartnerschaften besteht stolze 25 Jahre
Brückenbauer über alle Grenzen hinweg

„Natürlich haben wir uns unser Jubiläumsjahr ein bisschen anders vorgestellt“, sagt Dr. Gerhard Ribbrock, Vorsitzender des Fördervereins Mülheimer Städtepartnerschaften (FÖV), der jetzt auf 25 Jahre bürgerschaftliche Arbeit über Grenzen und über den Tellerrand hinaus zurückblicken kann. Reisen in einige der sechs Partnerstädte Mülheims, gegenseitige Besuche, Empfänge und öffentliche Veranstaltungen waren geplant, die nun Corona-bedingt gestrichen oder verschoben werden mussten. „Das ist...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.08.20
Vereine + Ehrenamt
Versteckt in einem kleinen Waldstück liegt das Kellerkopfdenkmal im Ortsteil Hengsen.     Foto: Jörg Prochnow
15 Bilder

Als Duo wollen Miriam Franke und Bernd Busemann die Geschichte Holzwickedes bewahren
Die schönsten Plätze der Emschergemeinde

Fragt man die Bürger unseres Kreises, was sie in Holzwickede kennen, werden die meisten vermutlich das Wasserschloss Opherdicke oder den Emscherquellhof nennen. Das sind mit Sicherheit die bekanntesten Bauwerke der Emschergemeinde, doch gibt es hier noch eine Menge anderer Sehenswürdigkeiten. Die muss man allerdings erst ein wenig suchen. Fragt man die beiden Holzwickeder Ortsheimatpfleger Bernd Busemann (50) und Miriam Franke (34) nach den Lieblingsplätzen in ihrer Heimatgemeinde, bekommt man...

  • Holzwickede
  • 15.01.20
  • 2
  • 1
Kultur
5 Bilder

Unterstützer gesucht!
Helfen Sie das Deichdorfmuseum Bislich offen zu halten

Nein, Sie brauchen dafür nicht aus Bislich zu sein,  mehr als drei Stunden im Monat Zeit zu haben oder sich über Jahre zu binden. Wenn Sie also vielleicht nur derzeit zwischen März und Oktober ab und an mal an Samstag Nachmittagen, an Sonntagen zwischen 11 und 17 Uhr oder an einzelnen Feiertagen drei Stunden erübrigen können, sind SIE genau der oder die Richtige für UNS!  Unser Museum ist ein kultureller Ankerpunkt für Jung und Alt. Im letzten Jahr haben wir schon viel erreicht. Unser Ziel ist...

  • Wesel
  • 08.06.19
  • 2
Kultur
Walter Gockel erklärt den Medientisch im Hoesch-Museum. Hier gibt es Infos zu allen Dortmunder Stahlstandorten. | Foto: Schwalbert
3 Bilder

Hoesch-Museum
Geschichten vom Stahl

Die Firma Hoesch lässt ihn irgendwie nicht los: Walter Gockel war in seinem Berufsleben für die Bauinstandhaltung in allen Werksteilen von Hoesch und später ThyssenKrupp zuständig, war viel in Bochum, Duisburg und auch in Dortmund unterwegs. Kurz vor seiner Pensionierung stellte er sich wie so viele andere auch die Frage, was er in der dann reichlich vorhandenen Freizeit tun sollte. Bei einer Veranstaltung in der Schwerter Rohrmeisterei wurde das Thema Ehrenamt vorgestellt, und Gockel hatte...

  • Dortmund-City
  • 11.04.19
Kultur
Der Steigerturm, Teil des alten Feuerwehrgerätehauses in Berghofen wird ein Ort der Begegnung. Am Denkmaltag erfahren hier Kinder und Erwachsene einiges zum Thema Brandschutz. | Foto: B. Treude

Entdecken, was verbindet- am Tag des offenen Denkmals

Mit Aktionen an fast 50 Orten im Stadtgebiet beteiligt sich Dortmund am Sonntag, 9. September, am Tag des offenen Denkmals. Möglich machen dies zahlreiche engagierte, geschichtsinteressierte und denkmalbegeisterte Dortmunder.  Der Tag des offenen Denkmals hat für die Aktiven bereits im Januar 2018 begonnen: Die Denkmalbehörde hatte zu Beginn des Jahres viele Eigentümer und Ehrenamtliche eingeladen, darunter Vertreter von Gemeinden und Schulen, um Ideen zum bundesweiten Motto „Entdecken, was...

  • Dortmund-Süd
  • 30.07.18
Ratgeber
112 Bilder

In Einbeck gibt es nicht nur Bier

Ein besonders süffiges Getränk, weit über die Grenzen seines Geburtsortes bekannt, hat die südniedersächsische Stadt Einbeck in der Nähe von Göttingen - etwa einwohnermäßig so groß wie Goch - bekannt gemacht, das Einbecker Bockbier. Zu Besuch bei alten Bekannten aus meiner Göttinger Studentenzeit hatte ich Gelegenheit, wieder einmal dieses schöne Städtchen zu besuchen. Diesmal nicht wegen des Bieres wie zu früheren Zeiten, sondern wegen eines im Juli 2014 eingeweihten Verkehrsmuseums, dem...

  • Goch
  • 23.02.18
  • 81
  • 1
Politik
Jubilare und Vorsitzende (v.l.): Stephan Barske, Jan Scholte-Reh, Horst Meyer, Klaus Schott, Dominique Freitag, Ralf Köster, Doris Wibbelhoff, Eric Freitag, Horst Wilhelm Hellwig und Bernfried Kleinelsen.

SPD Hünxe ehrt langjährige Mitglieder

„Unsere Partei ist in Aufbruchsstimmung. Wir spüren es alle, denn 2017 wird ein richtungsentscheidendes Jahr werden“, begrüßt der SPD-Vorsitzende Jan Scholte-Reh die Gäste zur Jubilaren-Ehrung der langjährigen Mitglieder im Hünxer STV-Vereinsheim mit Blick auf die Wahlen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. „Es geht um sehr viel: einerseits um die Frage, ob und wie wir die sozialen Herausforderungen der Globalisierung in Deutschland und Europa gestalten wollen. Andererseits werden...

  • Hünxe
  • 13.02.17
Kultur

Chronik der Stadt Langenfeld fortschreiben

Alt-Politiker fordert neue Stadtchronik Langenfeld: Alt-Politiker fordert neue Stadtchronik Teilen Twittern Langenfeld. In einem Bürgerantrag schlägt Rolf Gassen Fortschreibung der 1992 veröffentlichten "Stadtgeschichte Langenfeld" vor. Von Stephan Meisel Wer sich über Langenfelds Vergangenheit bis hin zu den Urzeiten interessiert, greift zu der von Rolf Müller verfassten "Stadtgeschichte". Doch das 1008 Seiten starke Buch ist bereits 24 Jahre alt und so quasi selber schon Geschichte - sprich:...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 08.05.16
  • 1
Politik

Langenfelder Geschichte fortschreiben - Stadtchronik

Stadt Langenfeld Herrn Bürgermeister Frank Schneider Konrad-Adenauer-Platz 1 40764 Langenfeld/Rhld. Anregung Bürgerantrag gemäß § 24 der Gemeindeordnung von NRW Sehr geehrter Herr Bürgermeister, der Rat der Stadt Langenfeld möge den nachstehenden Antrag in seiner nächsten Sitzung beraten und beschließen: Antrag Die Chronik der Stadt Langenfeld nach 1992 wird fortgeschrieben. Die Stadtgeschichte sollte in einem Gesamtwerk dargestellt werden. Begründung Die Frage der öffentlichen...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 01.05.16
Kultur

Besuch der Wasserburg Haus Graven

Eine Gruppe ehemaliger Kommunalpolitker und Gründungsmitglieder des Fördervereins Wasserschloss Haus Graven e. V. besuchten die Bur´g und ließen sich von Frau Annelies Rejek die Historue erläuter, Da ib 4 Jahren der Pachtvertrag ausläuft wurde die Verlängerung des Pachtvertrages nach 10 Jahren oder eine Stiftung für das Schloss diskutier. In jedem Fall müssen die Verhandlungen schnell geführt werden, da 4 Jahre schnell erreicht sind.

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 16.09.15
Kultur
3 Bilder

Engel für Frieden auf der Erde

Weihnachtsgeschichte 2014 - 3. Advent 2014 wie alle Jahre wieder, d. h. die letzten 15 Jahre, habe ich auch in diesem Jahr eine Engelsgeschichte geschrieben. Eine gute vorweihnachtliche Zeit. Mit den besten Grüßen Rolf D. Gassen Weihnachtsgeschichte 2014 Frieden auf Erden der dringendste Wunsch der Engel - Der kleine Friedensengel - Wenn sich der Himmel wie jedes Jahr im Dezember rot färbt ist dies ein Hinweis, dass hoch oben die Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest stattfinden. Die himmlische...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 10.12.14
  • 3
  • 1
Kultur
Foto: Scan Christoph Schulte

Das 21. FIM-Buch: Viel Lob, aber auch ein wenig Tadel

Die 21. Ausgabe der Beiträge zur Heimatkunde ist seit heute im heimischen Buchhandel für 19,90 Euro erhältlich. Iserlohn. Einmal mehr zeichnet Dr. Hanswerner Hildenbrand für das 360-seitige Buch für Iserlohn und den märkischen Raum verantwortlich. 13 Autoren haben ehrenamtlich und ohne Honorare 26 Beiträge erstellt, die sich mit der Stadt-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Iserlohn und des märkischen Raums befassen. 220 Farbfotos und 150 Schwarz-Weiß-Aufnahmen lassen dabei manchen...

  • Iserlohn
  • 05.11.14
  • 1
Politik
3 Bilder

Buchtipp: Joachim Gauck "Freiheit Ein Plädoyer" (Spiegel-Bestseller)

"Joachim Gauck hat hautnah erlebt, wie ein Volk aufbegehrt und sich die Freiheit erobert. Mitreißend und engagiert fasst der Bürgerrechtler und Theologe seine Gedanken zu Freiheit und Demokratie, zu Menschenrechten und Toleranz zusammen. Er spricht über faszinierenden Möglichkeiten, die sich der Gesellschaft und jedem Einzelnen eröffnen, wenn sie die Freiheit zu nutzen wissen. Und über die Notwendigkeit, diese Chancen jetzt zu ergreifen. Dr. h.c. Joachim Gauck, geboren 1940 in Rostock, hat in...

  • Menden (Sauerland)
  • 23.11.12
Kultur
Markt 15 mit der Seniorentagesstätte, Jobcenter und weiteren Städtischen Servicestationen. An das Verkehrsschild halten sich die wenigsten...
10 Bilder

Eindrücke vom Gocher Markt

Man muß nur genauer hinschauen, um die Schönheiten einer im Krieg fast vollständig zerbombten Stadt zu erkennen. Der Charakter des Marktes ist heute wieder im Groben zu erkennen - nach der Meinung eines Zugereisten aus Niedersachsen namens Autor. Das "Haus der fünf Ringe" ist heute ein sehr sehenswertes Heimatmuseum und das "Stübchen" seit über 40 Jahren eine feste Institution in Goch. Der Turm von Maria Magdalena wurde mit Hilfe von immenser Sammeltätigkeit und gutem Sponsoring nach Jahren...

  • Goch
  • 22.11.12
  • 24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.