Geschichten

Beiträge zum Thema Geschichten

Kultur
Helga Dittrich liest am Dienstag beim Literaturvormittag im Meidericher Begenungscafé "Die Ecke". Wer mag, kann zudem selbst etwas vorlesen.
Foto: www.kirche-meiderich.de

Lesung im Meidericher Begegnungscafé „Die Ecke“
Mit Option zum Selbervorlesen

Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Meiderich serviert im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, einmal im Monat dienstags von 10.30 bis 11.30 Uhr zu Kaffeeduft auch literarische Leckerbissen. Dafür sorgt auch. Helga Dittrich, die schöne Texte vorliest. Besucherinnen und Besucher können sich zudem wünschen, was vorgetragen werden soll; wer mag, kann auch selbst vorlesen. Das nächste Treffen gibt es am kommenden Dienstag, 18. April. Mehr Infos hat Yvonne de Temple-Hannappel, die...

  • Duisburg
  • 14.04.23
Kultur
Am Samstag um 11 Uhr sind Kinder ab fünf Jahren eingeladen in die Kinderbücherei der Stadtbücherei Springe zu kommen und „Märchen und Geschichten aus aller Welt“ zu lauschen. | Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Stadtbücherei auf der Springe lädt ein
„Märchen und Geschichten aus aller Welt“

Hagen. Zu der Veranstaltung „Märchen und Geschichten aus aller Welt“ lädt die Stadtbücherei auf der Springe am Samstag, 17. Dezember, um 11 Uhr alle interessierten Kinder ab fünf Jahren ein. Die Teilnehmenden können es sich auf der Lesetreppe in der Kinderbücherei gemütlich machen, die Augen schließen und auf eine winterliche Reise gehen, wenn die Vorlesepatin eine weihnachtliche Geschichte vorliest. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Hagen
  • 15.12.22
Ratgeber
Gucken, lesen, vorlesen - schöne Bücher machen neugierig.
3 Bilder

Bücher zum Thema Umwelt- und Klimaschutz
18. November ist "Vorlesetag"

18. November: Bundesweiter Vorlesetag Kinderbücher leihen, teilen, tauschen Verbraucherzentrale beteiligt sich am Vorlesetag Im ganzen Land wird am 18. November der "Tag des Vorlesens" begangen. Diesen Tag nimmt Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) zum Anlass ihre Umwelt-Bücherkiste zu bewerben, die sie kostenlos verleiht - mit vielen bunten Schmökern für Kindergarten- und Grundschulkinder.  "Auch die Kleinen haben schon richtig Interesse an Wasserschutz, Abfallvermeidung und...

  • Kamen
  • 17.11.22
Kultur
Zum bundesweiten Vorlesetag am Freitag lädt die Stadtbücherei Iserlohn in die Kinderbücherei ein. | Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Stadtbücherei Iserlohn lädt ein
Vorlesetag in der Kinderbücherei

Iserlohn. Am Freitag, 18. November, findet der Bundesweite Vorlesetag statt und die Stadtbücherei Iserlohn, Alter Rathausplatz 1, ist mit dabei! Von 14 bis 17 Uhr wird zu jeder vollen Stunde für Kinder von vier bis zehn Jahren in der Kinderbücherei ein Kamishibai (japanisches Papiertheater) erzählt, aus spannenden Büchern vorgelesen und über Geschichten gesprochen. Einfach vorbeikommen und zuhören… Die Initiative von DIE ZEIT, Deutsche Bahn Stiftung und Stiftung Lesen setzt mit dem Vorlesetag...

  • Iserlohn
  • 15.11.22
Reisen + Entdecken
Auch Heimatministerin Ina Scharrenbach reiht sich ein in die Reihe der Vorleserinnen. | Foto: Scharrenbach
2 Bilder

Initiative aus Dortmund-Marten versorgt Kinder mit fantasievollen Geschichten
Vorleseaktion geht weiter

Der Lockdown wird fortgesetzt, Kinder sind zuhause und leiden unter den Einschränkungen. Daher war für den Förderverein Dortmund-Marten und Germania e.V. und das Martener Forum klar, dass etwas geschehen muss für die Kinder. Je früher Kindern vorgelesen wird, desto besser. Vorlesen fördert das Denken und die Konzentration, regt die Fantasie an und schweißt Familien zusammen. Daher bietet das Martener Forum seit dem Jahreswechsel viele kleine und große Geschichten auf seiner Website...

  • Dortmund-West
  • 21.01.21
Kultur
"Der beliebte „Adventskalender Borsigplatz“ wird 2020 digital und zu einer märchenhaften Erlebnisreise mit 24 wunderschönen, gelesenen Weihnachts- und Adventsgeschichten".
 | Foto: QM Nordstadt
Video

In diesem Jahr werden Geschichten rund um das Dortmunder Borsigplatz-Quartier per Video erzählt
Quartiersmanagement präsentiert online-Adventskalender

Ab dem 1. Dezember erscheint auf dem Youtube-Kanal von "echt-nordstadt" bis Weihnachten an jedem Tag um 18.30 Uhr eine neue Geschichte. Menschen vom Borsigplatz und prominente VorleserInnen wechseln sich ab. Ist eine Geschichte erschienen, kann sie bis zum 31.12. noch einmal angeschaut werden.

  • Dortmund-City
  • 30.11.20
Kultur
26 jahreszeitlich passende Geschichten beinhaltet das rund 250 Seiten starke Buch "Winterzeit und Weihnachtszauber". Unser Foto zeigt die Gladbecker Autorin Lilly R. Weinberg, die gemeinsam mit Marina Hülsmann die Idee für das Buch hatte. | Foto: Foto: Rath/STADTSPIEGEL Gladbeck

"Winterzeit und Weihnachtszauber" auf 250 Seiten
Weihnachtlicher Lesestoff für Kinder und Junggebliebene

Gladbeck. Das Weihnachtsfest naht und auch viele Gladbecker genießen es, sich mit dem Lesen von jahreszeitlich passenden Geschichten auf das "Fest der Feste" einzustimmen. Und für diese Menschen optimal geeignet ist das neue Buch "Winterzeit und Weihnachtszauber", das seit wenigen Tagen erhältlich ist. Die Idee hierzu hatte die Gladbeckerin Lilly R. Weinberg, die in Marina Hülsmann eine engagierte Mitstreiterin fand. Fast 250 Seiten stark ist das Druckwerk., vollgepackt mit Geschichten und auch...

  • Gladbeck
  • 29.11.18
Ratgeber

„Von Mund zu Ohr und von Herz zu Herz“

Fortbildung zur Kunst des Vorlesens in der Seniorenarbeit geht weiter Lebendig fabulieren, gefühlvoll bunte Fantasiewelten erschaffen und mit Literatur einzigartige Erinnerungen wecken: Vorlesen ist nicht nur eine simple Alltagsbeschäftigung, sondern eine wertvolle Kunstform für Menschen jeden Alters. Wie kann ich aber gerade in der Seniorenarbeit mitreißende Vorlesezeiten gestalten? Wie werden aus einem „schnöden“ Text berührende Bilder und Emotionen? Welches Handwerkszeug benötige ich, damit...

  • Bochum
  • 05.04.18
  • 1
Überregionales
Neun Mülheimer Einrichtungen bilden seit gut anderthalb Jahren das „Netzwerk Literacy“. Von links nach rechts sind die derzeitigen Mitglieder des Netzwerks Julia Bledau (CBE), Erika Huck (Lesepatin), Birgit Hass (Stadtbibliothek), Martina Pattberg (Caritas), Sandra Hüstermann (Caritas), Isa Wojcicki (Familiennetzwerk Heißen), Claudia vom Felde (Stadtbibliothek), Gaby Rüter (Lesepatin), Michael Schüring (CBE), Dr. Sonja Clausen (Bildungsnetzwerk Eppinghofen) und Martina Kleinewegen (RAA) zu sehen. | Foto: Walter Schernstein

Lesepate werden

„Kommt heute Frau Schiller wieder?“ Das fragen die Kinder aus der Ganztagsschule in Styrum. Seit gut einem Jahr kommt die Lesepatin in ihre Schule um gemeinsam mit ihnen Bücher und Geschichten zu lesen. Möglich macht dies das „Netzwerk Literacy“. Das „Netzwerk Literacy“ oder „Projekt Lesepaten“ besteht seit gut anderthalb Jahren und kann mittlerweile neun Mitglieder verzeichnen. Zu ihnen zählen etwa das Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE), das Familiennetz Heißen oder die Caritas...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.09.12
Kultur

Märchenstunde für Kinder

Weihnachtszeit ist Märchenzeit Das Weihnachtsfest ist traditionell immer mit dem Erzählen von Märchen verbunden. Früher wurden die Geschichten mündlich von Generation zu Generation weitergegeben, heute werden sie meist in besinnlicher Runde vorgelesen. Märchen sind besonders für Kinder sehr wichtig; sie helfen bei der Ausbildung ihrer Phantasie, sie vermitteln in bildhafter Weise die noch unbekannte Welt und zeigen Wege zur Lebensbewältigung. Die Märchen aus den unterschiedlichen Kulturen der...

  • Marl
  • 13.12.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.