Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Politik

Hochfeld & Neudorf
Fahrräder first: LINKE und GRÜNE für Fahrradstraßen

Die Stärkung des Radverkehrs ist in aller Munde: Klimafreundlich, gesundheitsfördernd und günstiger als der PKW-Verkehr wird Radfahren immer beliebter. Die Politik kann die Voraussetzungen für sicheres Radeln schaffen. Die Fraktionen von DIE GRÜNEN und DIE FRAKTION DIE LINKE PARTEI sind bereit dazu und brachten einen gemeinsamen Antrag für Fahrradstraßen in die Bezirksvertretung Duisburg-Mitte ein. Wer häufig mit dem Fahrrad in Duisburg unterwegs ist, kennt die Problematik: Marode oder zu enge...

  • Duisburg
  • 19.08.22
  • 2
Ratgeber
Blaualgenbefall kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Menschen und Tieren führen.
Foto: Wirtschaftsbetriebe Duisburg

Duisburg-Huckingen
Blaualgen im Schwanenteich

Bei einer Kontrolle wurde im Schwanenteich in Duisburg-Huckingen ein Blaualgenbefall festgestellt. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg weisen vorsorglich darauf hin, dass in dem See, der nicht als Badegewässer zugelassen ist, nicht gebadet werden darf. Ebenfalls sollten Hundebesitzer ihre Hunde nicht im See schwimmen und auch nicht aus diesem trinken lassen. Wenn die Blaualgengefahr gedämmt ist, wird umgehend darüber informiert.

  • Duisburg
  • 26.07.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
v.l.n.r. Irmgard Otto, Ute Scholten, Marianne Müller
in fröhlicher Runde | Foto: Foto Claudia A. Grundei
4 Bilder

3 Urgesteine mit viel Lebenslust
Duissernerinnen auch im hohen Alter fit

Am Mittwoch traf ich im Haus Kaiserberg in Duissern Irmgard Otto (83), Marianne Müller (83) und Ute Scholten (82) am Stammtisch. Dieser Stammtisch wurde damals im Haus Kalkmann an der Mülheimer Straße gegründet und der Vater von Frau Otto machte dann leckere Bratkartoffel. Marianne Müller, 35 Jahre Verkaufsleiterin in der Schmuckbranche, Hobbies Reisen und Ausgehen. Ute Scholten, Drogistin, später hat sie sich ganz der heiligen Familie gewidmet. Irmgard Otto, Fleischerfachfrau, im elterlichen...

  • Duisburg
  • 15.07.22
  • 1
  • 1
Ratgeber

Übrigens zu Inzidenzen
Abwasser-Pandemie

Die Inzidenzwerte steigen. Mit großer Sorge blicken Ärzte, Wissenschaftler und Politiker auf den Herbst. Aus der Politik ist zugleich zu hören, dass es weder einen Lockdown noch eine Schließung von Schulen geben werde. Diesen Meinungswechsel zwischen besorgter Warnung und vorsorglicher Entwarnung muss man nicht verstehen. Einmütig ist dagegen die Überzeugung, dass die tatsächlichen Inzidenzwerte viel höher sind als die angegebenen. Um das Pandemie-Geschehen besser kontrollieren zu können,...

  • Duisburg
  • 11.07.22
  • 1
Ratgeber
Peter Schild (m.) freut sich über die Lebensqualität nach der Behandlung des Kardiologieteams um Chefarzt Dr. Martin Oels (l.) und Oberarzt Dr. Jan Ohlig. | Foto: Helios

Neue Herztechnik
Kleinste Herzpumpe der Welt erstmals auch im St. Anna Krankenhaus eingesetzt

Defibrillator-Weste, Gefäßfräse, Schneid- oder Stoßwellenballons: Die kardiologische Medizintechnik hat in den letzten Jahren beeindruckende Innovationen erschaffen. Mit Hilfe moderner Techniken sind auch komplexe Eingriffe am Herzen möglich. So, wie im Fall von Peter Schild. Bei dem 74-Jährigen kam erstmalig für Duisburg die kleinste Herzunterstützungspumpe der Welt zum Einsatz. „Ich bin ein Mensch, der sich bewegen will und immer viel bewegt hat. Doch zuletzt litt ich unter...

  • Duisburg
  • 11.06.22
Wirtschaft
Lange Jahre war die Zukunft des Hauses an der Duisburger Straße 226 im Herzen Hamborns ungewiss und von zeitweiligen Leerständen geprägt. Inzwischen hat es die Wegstrecke zum Gesundheitshaus bestens gemeistert.
 | Foto: AOK
2 Bilder

Neues Leben in historischem Hamborner Gebäude
„Gesunde Zukunft“ im Haus mit Geschichte

Das Haus Duisburger Straße 226 in Hamborn kann man mit Fug und Recht als historisches Gebäude bezeichnen. Vor allem den Älteren ist das Haus seit vielen Jahrzehnten ein Begriff. Wo vor dem Krieg das Warenhaus des jüdischen Kaufmanns Tietz, anschließend der Kaufhof und zuletzt der Elektronikanbieter Medimax ansässig waren, ist nun die AOK zuhause. In ein Haus mit Geschichte hält die Zukunft Einzug. Aus dem Kaufhaus ist in der jüngsten Vergangenheit Schritt für Schritt ein Gesundheitshaus...

  • Duisburg
  • 18.02.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Bis vor zwei Jahren, als das Foto entstand, gab es noch einen Empfang für die Sternsinger im Duisburger. Das war so Corona-bedingt dann nicht möglich. Aber auch ohne den hautnahen Zuspruch von OB Sören Link und Stadtdechant Roland Winkelmann war auch die diesjährige Sternsingeraktion wieder ein Riesenerfolg.
Archiv-Foto: Bartosz Galus

Duisburger Sternsinger-Gesamtergebnis steht fest
127.000 Euro für die Gesundheit von Kindern

Unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ haben sich auch in diesem Jahr wieder Kinder und Jugendliche aus allen acht katholischen Pfarreien in Duisburg an der weltweiten Sternsingeraktion beteiligt. Nun steht das vorläufige Endergebnis fest. Insgesamt sind in Duisburg mehr als 127.000 Euro an Spendengeldern zusammengekommen. Die Erlöse sollen in diesem Jahr zur Gesundheitsförderung von Kindern in Afrika genutzt werden. „Danke an alle, die mitgemacht haben, die...

  • Duisburg
  • 12.02.22
Kultur
Pfarrer Sören Asmus diskutiert gerne theologische, interkulturelle und ethische Fragen.
Foto: Rolf Schotsch

Pfarrer Sören Asmus startet Vortragsreihe beim EBW
Vom interkulturellen Knigge zu Verschwörereien

Pfarrer Sören Asmus will mit seiner Arbeit im Referat für interreligiösen und interkulturellen Dialog des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg Begegnung fördern und diskutiert dabei gerne theologische, interkulturelle und ethische Fragen. Dazu lädt er auch bei seinen Vorträge ein, die er im Winter und im Frühjahr im Evangelischen Bildungswerk (EBW) Duisburg im Duisserner Haus der Familie, Hinter der Kirche 34, anbietet. Los geht es am 22. Februar mit dem Thema Verschwörungstheorien, wobei es...

  • Duisburg
  • 09.02.22
Ratgeber
Marissa Turaç und ihre Auszubildende Cassandra Pietrzak haben jetzt gemeinsam das vielseitige Bildungsangebot für den Duisburger Norden vorgestellt.
 | Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Jede Menge Neues bei der VHS Duisburg-Nord
Viel Wert auf Nachhaltigkeit und Kreativität gelegt

Mit Mit Marissa Turaç hat die Volkshochschule im Duisburger Norden eine neue Leiterin. Neben bewährten Kursangeboten setzt sie verstärkt auf Nachhaltigkeit und Kooperationen. „Ich will Menschen sensibilisieren, durch unsere breitgefächerten Angebote an sich und für sich zu arbeiten“, sagt im Gespräch mit unserer Redaktion. Schulisches und berufliches Weiterkommen hat sie dabei genauso im Blick wie eine sinnvolle, kreative Freizeitgestaltung sowie Fitness und Gesundheitsvorsorge. Das...

  • Duisburg
  • 05.02.22
Ratgeber
Die scheidende VHS-Chefin im Duisburger Westen hat zahlreiche Bildungsprogramme mit Inhalten und Leben gefüllt.
 | Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

VHS West - Gabriele Petrick geht in den Ruhestand
Altbewährtes und viel Neues

Ein bisschen Wehmut ist schon dabei, wenn Gabriele Petrick über das neue Programm der Volkshochschule (VHS) im Duisburger Westen spricht. Es ist das letzte, das sie auf den Weg gebracht. Sie tritt nämlich in Kürze in den wohlverdienten Ruhestand. Das Programm für den Duisburger Westen umfasst 102 Veranstaltungen, davon 73 Kurse, die in der Regel über 13 Wochen laufen sowie 21 Einzelveranstaltungen und Wochenend­seminare. Neben Präsenzveranstaltungen gibt es in Kooperation mit dem...

  • Duisburg
  • 05.02.22
Kultur
VHS-Direktor Volker Heckner freut sich über die „geballte Ladung Bildung“.
 | Foto: Josip Sosic
2 Bilder

VHS Duisburg-Mitte/Süd
„Wir sind bestens aufgestellt“

Das diesjährige Frühjahrssemester der Volkshochschule Duisburg beginnt am Montag, 7. Februar. Das Weiterbildungsangebot ist wie immer sehr umfangreich und vielseitig. „Mit den Integrations- und Deutschkursen stehen insgesamt mehr als 1.000 Kurse, Seminare und Einzelveranstaltungen zur Auswahl“, berichten VHS-Direktor Volker Heckner und Heike Pieper, „Programm-Chefin“ für den Bereich Mitte-Süd. „Wir sind richtig gut aufgestellt“, meint Heckner und hält das dicke Programmheft in die Höhe. „Eine...

  • Duisburg
  • 05.02.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Der „Kopfschmuck“ glänzt. Die Sternsinger sind wieder unterwegs, aufgrund der Pandemie allerdings erneut anders und auch länger als vor Corona. Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und die Deutsche Bischofskonferenz haben sich darauf verständigt, die Sternsingeraktion 2022 bis zum 2. Februar zu verlängern.  | Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Sternsinger-Haltestelle und „Segen to go“
Neue Ideen voller Kreativität

Auch in diesem Jahr sind die Sternsinger aktiv. Das „Drei-Königs-Singen“ ist Corona-bedingt bis in den Februar hinein verlängert worden, damit die Mädchen und Jungen auch in unserer Stadt zusätzliche Möglichkeiten haben, Geld für diejenigen zu sammeln, die es nötig haben. Die diesjährige, mittlerweile 64. Sternsinger-Aktion, steht unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. In den Pfarrgemeinden und vielen Gruppen wurden kreative Möglichkeiten entwickelt, um den...

  • Duisburg
  • 01.01.22
Ratgeber

Übrigens
Vorbeugen statt Beugen

Dass Corona gerade aktuell gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit hat, ist nichts Neues. Dass das Virus aber auch für Nachwirkungen sorgt, die man so bislang noch nicht auf dem Schirm hatte, befürchten nun die Krankenkassen. Seit Beginn der Pandemie musste ein erheblicher Teil an Präventionsangeboten der Kranken- und Pflegekassen abgebrochen oder sogar ausgesetzt werden. Und dieser Trend setzt sich fort, heißt es in einer Studie des Krankenkassen-Dachverbandes GKV. Fast ein Drittel der von...

  • Duisburg
  • 27.11.21
LK-Gemeinschaft
Die Anwohnerversammlung zum künftigen Gesundheitszentrum Vitalum war bestens besucht. Der Informationsbedarf war groß.  | Foto: michael wieschke
2 Bilder

Das Gesundheitszentrum in Röttgersbach stieß in einer SPD-Versammlung auf großen Zuspruch
Die ersten Bagger rollen im November

Das Interesse am künftigen Röttgersbacher Gesundheitszentrum Vitalum ist groß. Bei einer Anwohnerversammlung gab es viel Zuspruch, aber auch Anregungen. Bis auf den Platz war der Saal der Gaststätte Rademacher in unmittelbarer Nähe des Zukunftsprojekts gefüllt. Gut 100 Bürgerinnen und Bürger wollten wissen, wann es wie losgeht, und was alles zu erwarten sei. Im November sollen jedenfalls die ersten Bagger rollen. „Teilnehmen wollten noch viel mehr. Aber das war aufgrund der Corona-Regeln nicht...

  • Duisburg
  • 24.10.21
LK-Gemeinschaft
Sie halten den symbolischen Schlüssel für eine gute Zukunft in den Händen. V.l. Carolina Korioth (Pflegedirektion), Johannes Stubbs (Ludes Architekten), Birger Meßthaler (Klinikgeschäftsführer) und Dr. Wolfgang Lepper (Ärztlicher Direktor).
 | Foto: Helios
2 Bilder

Neubau der Helios St. Johannes Klinik übergeben – Stärkung des Gesundheitsstandorts Duisburg
Zwei „Schlüsselerlebnisse“

Der Betrieb läuft bereits, zum Wohl der Patienten, aber auch der Mitarbeitenden. Jetzt gab es im Neubau der Hamborner Helios St. Johannes Klinik in kleiner Runde eine nachträgliche, aber offizielle Feierstunde mit symbolischer Schlüsselübergabe. Die Konzern-Geschäftsführung und Oberbürgermeister Sören Link waren mit von der Partie. Nicht nur einen, sondern gleich zwei Schlüssel übergab Architekt Johannes Stubbs an Klinikgeschäftsführer Birger Meßthaler, denn die Verbindung zwischen altem und...

  • Duisburg
  • 09.10.21
Politik
Dr. Uwe Heinen und Christina Roth vor dem Modell des Vitalum. Das wegweisende Neubauprojekt setzt Akzente in und für Röttgersbach. | Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Erster Spatenstich für ein ambitioniertes Vorgaben in Röttgersbach jetzt erfolgt
Kurze Wege zur Gesundheit

Der erste Spatenstich für das Vitalum ist erfolgt. Im dritten Quartal 2023 soll das neue Gesundheitszentrum in Röttgersbach seinen Dienst aufnehmen. Die Politik ist mehr als zufrieden. Am Anfang stand die Idee, und die wird jetzt in die Tat umgesetzt. Jetzt rollen die Bagger an. Das zukunftsweisende Projekt Vitalum am Kreisverkehr Kaiser-Friedrich-, Ecke Holtener Straße wird auf den Weg gebracht. Viele Gespräche wurden geführt, Pläne erstellt, verändert, modifiziert. Auch die Anwohner wurden...

  • Duisburg
  • 20.09.21
Ratgeber

Übrigens - So bekommt man eine gute Figur!?
„Sport- Putzen“

Jetzt hab' ich es schwarz auf weiß. Ich muss nicht unbedingt Sport treiben. Es gibt da eine Alternative, überflüssige Pfunde loszuwerden. Geht es um den Kalorienverbrauch, lässt sich das Putzen der Wohnung durchaus mit einer kleinen Sporteinheit vergleichen, heißt es in einer Studie. Putzen sei gut für die Figur, denn bei einem durchschnittlichen Putzgang würde man mehr Kalorien verbrauchen als bei einer kurzen Sporteinheit. Die Studie rät: Öfter mal die Wohnung aufräumen, dabei Musik hören und...

  • Duisburg
  • 07.09.21
Ratgeber
Einen Schwerpunkt bilden auch im Westen die Gesundheitsvorträge. Selbst online kann man sich aber fit halten, erläutert Gabriele Petrick. | Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Die VHS DU-West hat wieder mehr als 100 Angebote in vielen Bereichen „live und omline“ parat
„Im Westen viel Neues“

Inzwischen wurden stadtweit an den bekannten Auslagestellen die gedruckten VHS-Programme für das Herbstsemester ausgelegt. Das ist unter anderem in den Sparkassen, Bezirksämtern, Stadtteilbibliotheken, Buchhandlungen und natürlich auch in der Geschäftsstelle West der VHS am Körnerplatz 1 in Rheinhausen der Fall. Hier kann man sich, persönlich allerdings nur nach vorheriger telefonischer Terminvergabe unter Tel. 0203 / 2838475, über das Angebot informieren, beraten lassen und sich anmelden. Im...

  • Duisburg
  • 11.08.21
Ratgeber
VHS-Direktor Volker Heckner ist zuversichtlich, was Verlauf des neuen Herbstsemesters betrifft. „Wir sind auf alles gut vorbereitet“, sagte er dem Wochen-Anzeiger.
Foto: VHS
2 Bilder

Viele Vorträge in Stadtmitte und Schwerpunkt Gesundheit im Süden
VHS-Semester geht jetzt an den Start

Das diesjährige Herbstsemester der Volkshochschule (VHS) Duisburg beginnt am Montag, 30. August. Das Weiterbildungsangebot ist wie immer sehr umfangreich und vielseitig. Insgesamt stehen mehr als 1.000 Kurse, Seminare und Einzelveranstaltungen zur Auswahl. Eine Vielzahl davon „laufen“ in der Stadtmitte und im Duisburger Süden. Neben Präsenzveranstaltungen gibt etliche Angebote, die von vornherein online oder „alternativ online“ geplant sind.. „Der Lockdown mit seinen Einschränkungen hat auch...

  • Duisburg
  • 11.08.21
Ratgeber
Nach den Wünschen der Stadt soll es weitere Sonderimpfungen geben. Am 11. Juni bildeten sich in Ruhrort lange Schlangen, um eine Impfung zu bekommen. | Foto: Tanja Pickartz / FUNKE Foto Services

Stadt wendet sich an Bundesgesundheitsminister Spahn wegen Freigabe nicht genutzter Impfstoffe
Für weitere Sonderaktionen

Die Stadt Duisburg möchte mit weiteren Sonderimpfaktionen den Immunisierungsfortschritt in der Bevölkerung vorantreiben und macht sich für pragmatische Lösungswege stark. Krisenstabsleiter und Stadtdirektor Martin Murrack hat daher Bundesgesundheitsminister Jens Spahn um die Freigabe nicht genutzter Kontingente in Duisburg gebeten. Bei diesen Kontingenten handelt es sich um durch den Bund zur betrieblichen Impfung bereitgestellten Impfstoff, der aber in vielen Duisburger Großkonzernen und...

  • Duisburg
  • 29.06.21
Sport
Klaus Moeller und Claudia Schmuck freuen sich, dass wieder Bewegung in das Vereinsleben kommt, und zwar im wahren Sinn des Wortes.
Foto: Reiner Terhorst

Beim TuS Neumühl steht der Sport wieder im Mittelpunkt
Ein Stück Normalität

„Ja, wir sind ein Stück weit erleichtert, dass, wenn auch unter Auflagen, wieder im wahren Sinn des Wortes Bewegung in unser Vereinsleben kommt“, sagt Klaus Moeller, Vorsitzender des TuS Hamborn-Neumühl, im Gespräch mit dem Hamborner Anzeiger. Geschäftsführerin Claudia Schmuck ergänzt: „Wurde ja auch so langsam Zeit.“ Beim TuS wurde in dieser Woche wieder mit einem Teil des vielfältigen Sportangebotes gestartet und den Mitgliedern so ein weiteres Stück Normalität zurückgegeben. Nach...

  • Duisburg
  • 20.06.21
Ratgeber
Die Arbeit im Impfzentrum gilt als vorbildlich und wird von allen Seiten gelobt.
Foto: Randolf Vastmans

Nachtschicht im Theater am Marientor wegen kurzfristig übernommener Impfdosen
OB Link fordert schnelles Nacharbeiten

Da in einer Nachbarkommune Impfstoff kurz vor dem Ablaufdatum stand, wurden dieser am Dienstag Abend an das Impfzentrum Duisburg übergeben. Derartige Vorgänge sind unter anderem dann üblich, wenn es in einem Impfzentrum durch sogenannte "no shows" dazu kommt, dass Impftermine zwar gebucht werden, die Personen jedoch ohne Absage nicht zum Termin erscheinen und deswegen Überhänge entstehen. Die Stadt Duisburg konnte die übernommenen 600 Dosen am Mittwoch, 28. April, vollständig verimpfen. Da es...

  • Duisburg
  • 01.05.21
Wirtschaft
Das ehemalige Kaufhausgebäude an der Duisburger Straße wird jetzt mit neuem Leben gefüllt. Als künftiges Haus der Gesundheit und Sicherheit wird es zu einem attraktiven Anziehungspunkt für viele Menschen werden und seinen „Dornröschen-Schlaf“ beenden.
Foto: Jens Hauer
3 Bilder

Ehemaliges Kaufhausgebäude wird zum Haus der Gesundheit und Sicherheit
Ein Meilenstein für Hamborn

Ein Gebäude mit langer Geschichte und großer Tradition sieht einer neuen, vielversprechenden Zukunft entgegen. Das ehemalige Kaufhaus an der Duisburger Straße 226, im Herzen Hamborns gelegen, wird in absehbarer Zeit als Haus der Gesundheit, Fitness und Sicherheit mit neuen, zeitgemäßen Angeboten ein Anziehungspunkt für viele Menschen sein. Zugleich soll und wird das Haus den Standort Hamborn nachhaltig stärken. Die Greyfield Group, die das Haus 2016 erworben hatte, macht noch in diesem Jahr...

  • Duisburg
  • 24.04.21
  • 1
Ratgeber
Immer mehr Infektionen, vor allem mit der britischen Coronavirus-Mutante, werden in Duisburg registriert. Die Inzidenzwerte innerhalb der einzelnen Stadtbezirke verharren nach wie vor auf hohem Niveau. | Foto: Hannes Kirchner

Sieben-Tage-Inzidenz der Duisburger Stadtbezirke
Nur Süd bleibt unter 100

Die Corona-Neuinfektionen pendeln sich in den einzelnen Stadtteilen auf einem hohen Niveau ein: Das belegt die Sieben-Tage-Inzidenz der Duisburger Stadtbezirke in der 13. Kalenderwoche (29. März bis 4. April). Bis auf den Bezirk Süd, mit einer Inzidenz von unter 100, liegen alle anderen Bezirke deutlich über diesem Wert. Zudem haben sich diese Bezirke mit Inzidenzen zwischen 150 und 190 aneinander angeglichen. Der Stadtbezirk Rheinhausen weist einen Inzidenzwert von 172,6 (Vorwoche 196,9) auf,...

  • Duisburg
  • 07.04.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.