Gymnasium

Beiträge zum Thema Gymnasium

LK-Gemeinschaft
Einschulung 1966 Beisingschule Essen | Foto: umbehaue
5 Bilder

Erinnerungen an die Schule 1936 bis heute
Lehrer sind wichtig und prägen unser Leben

Wie sich die Zeiten doch ändern, aber der Bildungsnotstand bleibt! Bei der Einschulung meines Vaters, durfte er die Schuhe seines Vaters tragen, die natürlich viel zu groß waren. Schuhe waren teuer und bei 6 Geschwistern, somit auch knapp. Eine Schultüte gab es auch noch nicht. Mein Vater ging auch in Essen zur Schule. Aber er hatte einen Schulweg von 8 Km. Darum konnte er die Schuhe auch auf dem Weg zur Schule tragen, musste aber sehr darauf achtgeben. Darum habe ich sicher auch immer gehört,...

  • Essen-Süd
  • 05.04.24
  • 8
  • 2
LK-Gemeinschaft
Das Kettwiger Theodor-Heuss-Gymnasium musste 18 Schülern absagen. 
Foto: Henschke

Wieder viele Absagen an Viertklässler
Essener Gymnasien überfüllt

Über 46 Prozent der Essener Viertklässler wechseln nach den Sommerferien auf ein Gymnasium. Während einige Schulen genügend Plätze vorhalten, führen Engpässe an anderen Gymnasien zu Absagen. Zuletzt hatten zwölf Essener Familien gegen die Ablehnungen ihrer Kinder geklagt, aber nur drei damit Erfolg gehabt. Eine Klage ist nur dann erfolgreich, wenn der Schule nachgewiesen werden kann, dass sie bei der Auswahl Fehler gemacht hat. Schuldezernent Muchtar Al Ghusain ist sich des Problems bewusst:...

  • Essen
  • 08.03.22
Ratgeber
Impfen auf dem Uni Flohmarkt | Foto: Umbehaue
3 Bilder

Immer mehr ungeimpfte erkranken
Inzidenz in Essen kennt nur einen Weg, steil nach oben

Immer mehr ungeimpfte infizieren sich mit der indischen Variante (Delta). Jetzt erkranken Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene bis 30 Jahren. Essen liegt bei der Inzidenz von 106,9 in Deutschland bei 56,4. In Essen will man dagegen steuern. Am Uni Flohmarkt konnte man sich am Samstag, direkt impfen lassen. Impfberater waren unterwegs und konnte in der Landessprache der Besucher, doch den einen oder anderen zu einer Impfung bewegen. Auch der gelbe Impfpass war vor Ort vorhanden. Ab heute werden...

  • Essen-Süd
  • 23.08.21
Ratgeber
Ab Montag kann das Portal "Schüler online" genutzt werden. Symbolbild: Lokalkompass

Startschuss für das Portal "Schüler Online" in Essen
Schulanmeldung im Netz

Ab Montag, 18. Januar, können sich Schüler erstmals zentral bewerben, wenn sie im kommenden Schuljahr ein städtisches Berufskolleg, oder die gymnasiale Oberstufe an einer Gesamtschule oder einem Gymnasium in Essen besuchen möchten. Der Bewerbungszeitraum endet am 26. Februar 2021. Für freigewordene und nicht vergebene Schulplätze wird es ab dem 12. April 2021 eine weitere Bewerbungsrunde geben.Die Anmeldung zur Berufsschule im Rahmen der Dualen Ausbildung ist mit "Schüler Online" ganzjährig...

  • Essen
  • 14.01.21
Politik
Tim Wortmann (FDP)

FDP-Fraktion Essen
Kritik an Umgang mit ortsansässigen Schulanmeldungen im Bezirk IX

Kriterien zur Aufnahme bei Platzmangel nicht vollends berücksichtigt Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen sieht die Ablehnung mehrerer ortsansässiger Kinder an Gymnasien im Stadtbezirk IX einer unzureichenden Schulentwicklungsplanung der Stadtverwaltung geschuldet und kritisiert die Nichtberücksichtigung wichtiger Aufnahmekriterien seitens der zuständigen Schulleitungen. „Zahlreiche betroffene und unterstützende Eltern haben sich in den letzten Tagen auch an uns gewandt und ihre Situation...

  • Essen
  • 12.03.20
Politik
Hans-Peter Schöneweiß (FDP)

FDP-Fraktion
Bundeswehrkritik der Linken maßlos

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen verurteilt die überzogene Kritik der Fraktion Die Linke an den Berufsinformationskampagnen der Bundeswehr und stellt die humanitären Einsätze in Krisenregionen entgegen. „Die Sicherheit unseres Landes gibt es nicht nach dem Wünsch-Dir-Was-Prinzip“, sagt Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionsvorsitzender der Essener FDP. „Auch wenn uns derzeit u.a. die Stabilität der EU die am längsten andauernde Friedenszeit in Zentraleuropa beschert, leistet die Bundeswehr...

  • Essen
  • 05.04.19
Überregionales
Die Schülerinnen durften auch Sylvia Löhrmann (r.), Ministerin für Schule und Weiterbildung, begrüßen. | Foto: Winkler
5 Bilder

Russisch lernen bei Katharina der Großen

Mehr als zwei Jahre haben sich die Schülerinnen am Mädchengymnasium Borbeck beim Projekt Frauenzimmer mit den Lebensgeschichten außergewöhnlicher Frauen beschäftigt. Nun präsentierten die Schülerinnen die Ergebnisse ihrer Arbeit. Mit Hilfe von Sponsoren sollen die Räume bald auch künstlerisch umgestaltet werden. In welchem Raum haben wir noch gleich Unterricht? Generationen von Schülern bewegte diese Frage beim täglichen Betreten des Schulhauses. Glücklicherweise fand sich immer schnell ein...

  • Essen-Borbeck
  • 10.03.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.