Halteverbot

Beiträge zum Thema Halteverbot

Ratgeber
An den Tagen der Karnevalsumzüge im gesamten Duisburger Stadtgebiet wird schon frühmorgens das Einhalten der Halteverbote durch die Stadt kontrolliert. Bei Nichteinhaltung wird konsequent abgeschleppt. Das gilt nicht nur für den Rosenmontagszug in der Innenstadt, sondern für sämtliche Stadtteil-Umzüge wie etwa den Neumühler Viertelzug auf dem Foto.
Archivfoto: Reiner Terhorst

Halteverbote zu den Duisburger Karnevalsumzügen
Es wird kontrolliert und abgeschleppt

Die heiße Phase des Karnevals startet Anfang Februar auch in Duisburg, dann übernehmen die Jecken die Herrschaft und es gibt wieder zahlreiche Karnevalsumzüge im Stadtgebiet. Zu Karneval gelten auf den Zugund Aufstellstrecken der Duisburger Karnevalsumzüge eine Vielzahl von eigens aufgestellten Haltverboten. Die Halteverbote sind bei folgenden Karnevalszügen in den Stadtteilen Meiderich, Homberg, Wehofen, Hamborn, Serm, Neumühl sowie dem Rosenmontagszug in Stadtmitte zu beachten:...

  • Duisburg
  • 30.01.24
Überregionales

Liebe Worte bringen nix!

Ach, wie oft schon wurde schon über das Problem der Parksünder vor dem Haupteingang der Sparkassen-Hauptstelle an der Friedrich-Ebert-Straße in Gladbeck-Mitte diskutiert. Mahnende Worte haben ebenso wenig gebracht wie die Ankündigung durch die Stadt, man werde durch Ordnungsamtsmitarbeiter verstärkt Kontrollen durchführen lassen. So bildete sich erst vor wenigen Tagen in Nord-Süd-Richtung kurz vor 9 Uhr ein stetig wachsender Stau: Vor der Sparkasse standen wieder geparkte Pkw in zweiter Reihe...

  • Gladbeck
  • 25.08.17
  • 9
Ratgeber
Am Tannenweg kommt es zu Problemen. Die Gemeinde Alpen reagiert mit einem Halteverbot. | Foto: privat

Halteverbot am Tannenweg in Alpen

Alpen. Wie die Gemeindeverwaltung Alpen mitteilt, kommt es im Bereich der Straße „Tannenweg“ auf Grund der Fahrbahnenge immer wieder zu Problemen mit falsch parkenden Autos. Besonders kritisch kann es bei Brand- und Rettungseinsätzen werden, da die Rettungsfahrzeuge nicht durchkommen bzw. sich bei einer möglichen Brandbekämpfung nicht aufstellen können. Da die einzuhaltende Restfahrbahnbreite von 3,05 Meter vorhanden sein muss und nicht von jedem Fahrzeugführer ersichtlich ist, soll dies...

  • Alpen
  • 19.12.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.