Hartz IV

Beiträge zum Thema Hartz IV

Politik
Quelle: Büro Poschmann von links nach rechts: MdB Sabine Poschmann, MdL Volkan Baran, Heike Bettermann und Michael Taranczewski.

MdB Sabine Poschmann zu aktuellen Arbeitsmarktzahlen für Dortmund
Teilhabechancengesetz ist in Dortmund ein Riesenerfolg !

„Das Teilhabechancengesetz ist in Dortmund ein Riesenerfolg“, freut sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann. „Im letzten Jahr konnten wir bereits 706 langzeitarbeitslose Menschen über die neuen Fördermöglichleiten wieder in Arbeit bringen.“ Die positive Entwicklung gehe im neuen Jahr ungebremst weiter. 111 Menschen haben seit Januar eine neue Beschäftigungsperspektive erhalten, Anfang März nehmen weitere 39 Personen eine Tätigkeit auf. „Die Idee hinter unserem Gesetz geht voll auf“,...

  • Dortmund-Süd
  • 29.02.20
Politik

SPD-Forderung: Bewährte Strukturen der Arbeitslosenzentren und Erwerbslosenberatungsstellen nicht zerschlagen
Beratung für Arbeitslose in Dortmund muss weiter finanziert werden

Die schwarz-gelbe Landesregierung will die bewährten Strukturen der Arbeitslosenzentren und Erwerbslosenberatungsstellen in NRW zerschlagen. Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hat angekündigt, bereits in diesem Jahr mit den Umstellungen zu beginnen. Hierzu erklären die Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten Volkan Baran, Anja Butschkau, Armin Jahl und Nadja Lüders: „Das unkluge Verhalten der Landesregierung sorgt für große Unsicherheit bei allen Beteiligten. Dabei helfen die unabhängigen...

  • Dortmund-West
  • 17.01.20
  • 1
Politik

Mitgliederversammlung diskutierte über Fußballmuseum
Fußballmuseum: SPD Marten fordert vergünstigte Eintrittspreise für Dortmunder und Sozialleistungsbezieher

Der SPD-Ortsverein Marten fordert niedrigere Preise für das Fußballmuseum – zumindest für Dortmunder. Diese Forderung war Gegenstand einer Diskussion in der letzten Mitgliederversammlung der Genossinnen und Genossen. Der von der Versammlung beschlossene Antrag mit dem Titel „Wer die Zeche zahlt, soll auch etwas davon haben“ fordert, dass Bürgerinnen und Bürger, die in Dortmund wohnhaft sind, vergünstigt das Deutsche Fußballmuseum besuchen dürfen. Der Vorsitzende Martin Schmitz dazu: „Die...

  • Dortmund-West
  • 11.11.19
  • 2
Natur + Garten
Markus Georg und Rita Breker-Kremer auf dem Gelände der Gärtnerei in Grevel. | Foto: Schwalbert
8 Bilder

Soziales
Die Werkhof-Gärtnerei in Grevel

Die meisten Menschen, die in der Gärtnerei des Werkhofs in Grevel arbeiten, hat irgendetwas in ihrem Leben aus der Bahn geworfen. Sie kommen aus schwierigen familiären Verhältnissen, haben psychische Probleme, Drogen- oder Alkoholerfahrungen oder eine abgebrochene Schulkarriere hinter sich. In der Gärtnerei werden sie geerdet, und das im wahrsten Sinne des Wortes. "Sie lernen, Verantwortung für etwas Lebendiges zu übernehmen und manche machen zum ersten Mal in ihrem Leben die Erfahrung, dass...

  • Dortmund-Nord
  • 10.12.18
Politik

200 Stellen fördern "soziale Teilhabe"

Eine neues Modellprojekt „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ startet mit 200 Stellen. Der Verwaltungsvorstand befasste sich jetzt mit der Umsetzung des Modellprogramms des Bundesministeriums durch das Jobcenter und das Sozialamt in Kooperation mit freien Trägern. DSW21 startet seine Beteiligung zum 1. März 2016. Das Jobcenter hat 200 Stellen aus diesem Programm beantragt. Das Ministerium hat das Projekt für die Umsetzung ausgewählt. Die Arbeitsplätze werden bei Beschäftigungs- und...

  • Dortmund-City
  • 16.12.15
Politik

Ein kleiner Ausflug in den "Sozialstaat Deutschland"

Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind aufgrund einer Erkrankung nicht mehr arbeitsfähig und haben in den letzten Jahren Arbeitslosengeld 2 (weitläufig bekannt als Hartz IV) erhalten. Sie leben am Rande des Existenzminimums, müssen jeden Cent zweimal umdrehen und am Monatsende bleibt dann doch nichts mehr übrig. Da eine Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit in den nächsten Monaten aufgrund der Krankheitsentwicklung sehr unwahrscheinlich ist, beantragen Sie einen Wechsel von Hartz IV in die...

  • Dortmund-City
  • 12.03.15
  • 1
  • 1
Ratgeber

Aktionen für die Würde und gegen Gleichgültigkeit und Einsamkeit im Dortmunder ALZ

Das Arbeitslosenzentrum (ALZ) in der Leopoldstraße 16 - 20 beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen an der Aktionswoche gegen Gleichgültigkeit. Der DGB-Leiter für Arbeitsmarktpolitik Michael Hermund referiert am 24. Februar um 18 Uhr im ALZ zum Thema „Arbeit in Dortmund - Wo bleibt die Würde?“. Arbeitslosigkeit und Armut sind Inhalte der Lyrikgruppe „Die Querköpfe“ am 26. Februar um 18 Uhr im ALZ. Näheres online unter www.alz-dortmund.de/index.php.

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Politik
Neben der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit soll ein Strategieschwerpunkt der Dortmunder Agentur für Arbeit 2015 in der Vermittlung von Arbeitskräften über 55 Jahren liegen. | Foto: Archiv
5 Bilder

Dortmunder Agentur für Arbeit verzeichnet einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit

Die Agentur für Arbeit zieht mit 12,8 Prozent Arbeitslosen in Dortmund (0,4 Prozent weniger als 2013) eine positive Jahresbilanz. Für 2015 erwarten die Arbeitsvermittler weiterhin eine leicht positive Entwicklung auf dem heimischen Arbeitsmarkt. „Nach zwei schwachen Jahren hatten wir ein gutes“, resümiert Astrid Neese, die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Dortmund, verhalten optimistisch. Gleichwohl bleibt die Arbeitslosenquote hoch und belegt einen der traurigen...

  • Dortmund-City
  • 07.01.15
Politik
"Die Armut ist gewachsen seit Hartz IV", meint Jutta Reiter (DGB Dortmund) und ist für ein Umdenken in der Gesetzgebung und ihrer Praxis. | Foto: Archiv

„Es hat sich deutlich verschlechtert“ - Dortmunder DGB zieht Bilanz nach zehn Jahren Hartz IV

Die Gewerkschaft DBG blickt nach zehn Jahren Hartz-Gesetzen zurück und kritisiert die Sozialrechtsreform und ihre Auswirkungen aus den Arbeitsmarkt. „Die wirtschaftliche Lage vieler Menschen hat sich deutlich verschlechtert. Die prekäre Beschäftigung und der Niedriglohnbereich sind stark angewachsen“, resümiert die Vorsitzende des DGB Dortmund Jutta Reiter. Die Auswirkungen der Gesetzgebung sein nicht nur in der Unterschicht zu spüren. Reiter führt aus: „Die Veränderungen der...

  • Dortmund-City
  • 05.01.15
Ratgeber

Den Mindestlohn auch praktisch umsetzen - DGB hilft mit Beratungen zum neuen Gesetz

Seit dem 1. Januar 2015 tritt das Gesetz für den Mindestlohn von 8.50 Euro in Kraft. Die Gewerkschaft DGB mahnt zur Umsetzung des Mindestlohns in der Praxis und richtet Informationsangebote ein. „Wir wollen, dass der Mindestlohn auch durchgesetzt wird und unterstützen darum Ratsuchende mit Informationen rund um das Gesetz.“, so Jutta Reiter, Vorsitzende des DGB Dortmund. Bis zum 31. März gibt der DGB Ratsuchenden erste Informationen rund um das Mindestlohngesetz. In einer Hotline des DGBs gibt...

  • Dortmund-City
  • 05.01.15
Politik
Immer montags beginnt um 18 Uhr die Versammlung mit dem Lied der Montagsdemo. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Zehn Jahre Montagsdemo in Dortmund

Zu Protesten gegen soziale und gesellschaftliche Missstände treffen sich bei der Montagsdemo jede Woche um 18 Uhr bis an die 200 Bürger zu Vorträgen am offenen Mikrophon mit dreiminütigen Redebeitrag und Diskussionen an der Reinoldikirche. 2004 initiierte Gerd Pfisterer die überparteilichen Widerstand gegen Hartz IV-Gesetzgebung und die Agenda 2010 und erhielt sogar Morddrohungen. Aktuelle Themen der Montagsdemos ist auch die Außen- und Umweltpolitik. Die Meinungsäußerungen der politisch...

  • Dortmund-City
  • 19.08.14
  • 1
Kultur
27 Bilder

Demo gegen prekäre Arbeitsbedingungen

Am Samstag demonstrierten knapp 300 Teilnehmer in der Dortmunder City unter dem Motto „Euromayday Ruhr“. Gegen 16:30 Uhr setzten sich die drei Fahrzeuge am Westentor in Bewegung und zogen durch die Dortmunder Innenstadt und Nordstadt, das Ziel war gegen 21 Uhr eine Abschlusskundgebung am Nordmarkt. Zahlreiche kleine und große Soundanlagen mit ihren Deejays und Bands ließen die Teilnehmer tanzen. Die Thesen der Veranstalter lauten: Hartz4-Bezieher werden immer mehr drangsaliert, der Kapitalismus...

  • Dortmund-City
  • 05.05.14
Ratgeber
Einkommensschwache Haushalte mit Kühlgeräten, die älter als zehn Jahre sind, können für ein Neugerät  einen Zuschuss von 150 Euro bekommen. | Foto: Caritas

Stromspar-Check tauscht Kühlgeräte

Das Bundesumweltministerium gibt Zuschüsse für energieeffiziente Kühlgeräte. Fördermöglichkeiten gibt es für Haushalte mit geringem Einkommen. In Haushalten mit geringem Einkommen gehören ein alter Kühlschrank oder eine überdimensionierte Gefriertruhe häufig zu den größten Stromfressern. Hohe Nachzahlung und Energieschulden sind dann oft die Folge. Hier schafft die bundesweite Aktion „Stromspar-Check PLUS“ jetzt praktische Abhilfe. Im Rahmen eines Stromspar-Checks können Bezieher von...

  • Dortmund-City
  • 10.04.14
  • 1
  • 1
Politik

Weniger Klagen bei Hartz IV

Die Zahl der Klageeingänge zur Grundsicherung für Arbeitsuchende „Hartz IV“ ist beim Sozialgericht Dortmund im Jahre 2012 um 5,8 Prozent zurückgegangen. Von insgesamt 17 442 Klageeingängen betrafen 5347 diesen Bereich. Dies ergibt sich aus den Arbeitsergebnissen 2012 des für den Regierungsbezirk Arnsberg (ohne Herne) zuständigen Sozialgerichts Dortmund. Der von der Präsidentin des Sozialgerichts, Anita Schönenborn, veröffentlichte Jahresbericht ist unter www.sg-dortmund.nrw.de einsehbar. Die...

  • Dortmund-City
  • 21.03.13
Politik

Positive Zwischenbilanz

Sozialdezernentin Birgit Zoerner und der Leiter des Sozialamtes Peter Bartow zogen ein vorläufiges Resumee. Seit April 2011 ist das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) dass Kinder aus einkommenschwachen Familien die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben erleichtern soll, in Kraft gesetzt. „Wir sind noch nicht am Ziel, doch inzwischen geht es mit großen Schritten voran“, so die Stadträtin. Sie erläutert: „Im Mittelpunkt stehen immer die Kinder. Die Leistungen müssen sie erreichen!“ Das BuT...

  • Dortmund-City
  • 30.05.12
  • 1
Politik

Streit um Betreuungsgeld

„Nun wird der Streit über das Betreuungsgeld auch noch auf dem Rücken der wirtschaftlich Schwächsten ausgetragen“, kommentiert die Bundesvorsitzende des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF), Dr. Anke Klaus, den Plan, das Betreuungsgeld auf das Arbeitslosengeld II anzurechnen. „Das Betreuungsgeld soll die Erziehungsleistung von Eltern wertschätzen und anerkennen. Eltern, die auf Sozialtransfers angewiesen sind, dürfen davon nicht generell ausgeschlossen werden.“ Der SkF lehnt das...

  • Dortmund-City
  • 03.05.12
Kultur
Foto: Schmitz

Hartz IV hat ein Gesicht und eine Geschichte

Gesichter und Geschichten von Menschen, die auf Grundsicherung angewiesen sind, zeigt Künstlerin Bläsen bis zum 8. Februar im Arbeitslosenzentrum an der Leopoldstraße. Besucht werden kann die Schau montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr. "Arm trotz Arbeit" ist Thema einer Gesprächsrunde dazu, die am 27. Januar um 16 Uhr im ALZ geplant ist.

  • Dortmund-City
  • 13.01.12
Vereine + Ehrenamt
Das Arbeitslsoenzentrum, hier die Mitliederversammlung, ziegt Gesichter und Geschichten rund um Hartz IV. | Foto: ALZ

Face to face: Gesichter und Geschichten zu Hartz IV

Die Ausstellung „face to face“ - Gesichter & Geschichten & Hartz IV wird morgen, 12. Januar um 18 Uhr im Arbeitslosenzentrum (ALZ) Dortmund an der Leopoldstrasse 16 bis 20 eröffnet. Geöffnet ist die Schau bis zum 20. Februar montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr. Von Gruppen wünscht sich das ALZ vor dem Besuch eine Anmeldung, spontane Besucher sind willkommen. Bei der Eröffnung mit Grußworten von Bürgermeisterin Birgit Jörder und der Landtagsabgeordneten Gerda Kieninger gibt Künstlerin...

  • Dortmund-City
  • 10.01.12
Ratgeber
Der Zahnarztbesuch kann teurer werden.            Foto: Karl-Heinz Laube/www.pixelio.de | Foto: Karl-Heinz Laube/pixelio.de

Was ändert sich 2012?

Rente, Auto, Fernsehen: 2012 wird sich einiges ändern. Der Ost-Anzeiger informiert über einige Neuerungen für das kommende Jahr, die auch die Bürger in Dortmund betreffen. Im Bereich Finanzen gibt es einige Änderungen. Von Kontopfändung betroffene Schuldner müssen bis spätestens 27. Dezember ihr gepfändetes Girokonto in ein P-Konto umwandeln. Ansonsten könnten Betroffene im Januar 2012 ohne Geld dastehen, weil eingehendes Geld ab dem 1. Januar direkt an die Gläubiger weitergeleitet wird. Ab...

  • Dortmund-City
  • 31.12.11
Politik

120 weitere Bürgerarbeitsplätze

Die Bemühungen des Dortmunder Jobcenters um die Finanzierung weiterer Bürgerarbeitsplätze waren erfolgreich: Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird ein zusätzliches Kontingent von 120 Stellen zur Verfügung gestellt. Damit konnten nicht nur die bisherigen 400 Stellen vollständig genutzt werden, sondern zukünftig ergeben sich 520 Plätze in der Bürgerarbeit. „Das bedeutet 520 mal ein Ende von Langzeitarbeitslosigkeit für die Bürgerarbeiterinnen und -arbeiter und deren Familien“ so...

  • Dortmund-City
  • 14.10.11
Ratgeber
Auch die politischen Gäste der 25-Jahres-Feier setzten sich für die Förderung der gefraten Beratungsstelle an der Leopoldstraße ein.  Im Bild (l.) ALZ-Leiterin Gisela Tripp mit OB Ullrich Sierau und MdL Gerda Kieninger. Foto: Archiv

"Gut, dass es uns noch gibt": Arbeitslosenzentrum hilft auch, wenn der Lohn nicht reicht

Lange Zeit stand die Arbeit des Arbeitslosenzentrums auf der Kippe - die Gelder fehlten. Seit 1983 setzt sich der Verein für Arbeitslose ein. Jetzt ist die Zukunft fürs erste abgesichert. Viele Menschen haben sich dafür eingesetzt, dass die Landesförderung der Beratungsstellen und Zentren ab 2011 wieder eingesetzt wird. Viele Gespräche wurde geführt: mit dem DGB, den Parteien auf kommunaler und landespolitischer Ebene. Dieser Einsatz hatte Erfolg: Eine der ersten Maßnahmen der neuen...

  • Dortmund-City
  • 21.07.11
Ratgeber

Bildungspaket rollt an: Nur jeder Dritte hat Hilfen beantragt

Nach anfänglichen Startschwierigkeiten kommt das Bildungs- und Teilhabepaket langsam auf Touren. stadtmitte. Sozialdezernentin Birgit Zoerner zog gemeinsam mit Sozialamtsleiter Peter Bartow eine Zwischenbilanz zur Umsetzung des „Bildungs- und Teilhabepakets“ in Dortmund. Schuldezernentin Waltraud Bonekamp und die stellvertretende Schulverwaltungsamtsleiterin Martina Raddatz-Nowak informierten über die befristete Einstellung von 65 Schulsozialarbeiter/innen im Rahmen des Bildungs- und...

  • Dortmund-City
  • 30.06.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.