Integration

Beiträge zum Thema Integration

Politik

Diskussion in Duisburg
Gebetsruf: Es gibt keine Argumente dagegen

Rund um den in der letzten Sitzung des Stadtrats diskutierten Antrags, den muslimischen Duisburgern einen Gebetsruf zu ermöglichen, wurde viel, und manchmal auch heftig und deftig diskutiert. Der Ratsfraktion Tierschutz / DAL wurde Populismus vorgeworfen. Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, dass „Populismus ein häufig genutzter Begriff [ist]. In der politischen Auseinandersetzung taucht er als Stigmawort auf, um andere Politiker oder Parteien zu diffamieren. … Das soll den...

  • Duisburg
  • 28.11.21
Kultur
Das seitenstarke Buch der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschüler enthält Beitrage prominenter Autoren.

Seitenstarke Schülerzeitung der Rentforter Gesamtschule
Gladbeck: "Pottpüree" mit Seyran Ates und Michael Wolfssohn

146 Seiten stark ist die bisher umfassendste Schülerzeitung, die jemals in Gladbeck in den Druck ging, herausgegeben von der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule in Rentfort-Nord. Den Druck der 500 Exemplare finanzierte die Stadt. Das „IDG-Pottpürree“ zum Hundertjährigen der Stadt beinhaltet größtenteils Artikel über „150 Jahre Zuwanderung“ in Gladbeck. 45 Autorinnen und Autoren schildern dort ihre Sicht der Integration in die Stadtgesellschaft, darunter prominente Gastautorinnen wie Seyran Ateş,...

  • Gladbeck
  • 11.07.19
Ratgeber
2 Bilder

SEMINARE
Die Grundwerte der Verfassung Referent:Der neutrale Staat

Die Grundwerte der Verfassung Referent: Prof. Dr. Reiner Tillmanns Nr.1: Der neutrale Staat Staat ohne Gott? Ist der Staat gottlos. Was bedeutet religionsneutral? Neutralisiert der Staat alle Religionen. Der Sinn des Neutralitätsgebotes und warum es wichtig für das friedliche Zusammenleben ist. In dieser Veranstaltung wird das Neutralitätsgebot des Staates erläutert und diskutiert. Sonntag 24.02.2019, 12.00 – 15.00 Uhr ( mit Mittagessen) Nr.2 : Das Recht auf Religionsfreiheit Die...

  • Wanne-Eickel
  • 03.02.19
Kultur
Minarett und transparente Kuppel
16 Bilder

Vom Hinterhof in die erste Reihe - die DITIB Zentralmoschee in Köln

Heftige Kontroversen und kölsche Lösungen: Nach acht Jahren Bauzeit und etlichen Verzögerungen wurde 2017 die DITIB Zentralmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld eröffnet. Jetzt steht sie wieder im Fokus, weil der umstrittene türkische Präsident Erdogan sie bei seinem Deutschland-Besuch am 29. September 2018 offiziell einweihen wird.  Ihr Bau sorgte von Anfang an für viele Diskussionen: Zu groß, zu dominant, die Minarette zu hoch - so argumentierten die Kritiker. Dazu kamen Rechtsstreitigkeiten...

  • Düsseldorf
  • 25.09.18
  • 15
  • 14
Politik
Der Essener CDU-Politiker Dirk Kalweit spricht sich gegen das Tragen von sog. Burkinis in Essener Schwimmbädern aus.

Burkinis in Essener Schwimmbädern - Eine Kapitulation unseres freiheitlichen Wertekanons

Der Essener CDU-Politiker Dirk Kalweit  zum Thema Burkinis in Essener Schwimmbädern Burkini oder Kopftuch – beide äußerlichen `Abgrenzungssymbole` sind nichts anderes als „Die Flagge eines politischen Islams“ und somit eine Form der Islamisierung der deutschen Gesellschaft! "Der hessische CDU-Landtagsabgeordnete und ehemalige Journalist der türkischsprachigen Zeitung Hürriyet, Ismail Tipi, hat es klar formuliert: Zitat: „Burkini und Vollverschleierung gehören in unserer westlichen Welt an...

  • Essen-Ruhr
  • 08.08.18
  • 10
  • 4
Politik

CDU-Fraktion unterstützt Oberbürgermeister Thomas Kufen bei Kopftuchverbot an Grundschulen

Die CDU-Fraktion unterstützt die Forderung von Oberbürgermeister Thomas Kufen nach einem Kopftuchverbot bei Mädchen im Grundschulalter. Aus Sicht der CDU-Fraktion ist es wichtig und dringend notwendig, diese Debatte offen zu führen. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die CDU-Fraktion unterstützt die Forderung von Oberbürgermeister Thomas Kufen nach einem Kopftuchverbot an Grundschulen. Die Debatte über das Kopftuch...

  • Essen-Ruhr
  • 20.04.18
Kultur

„Der Islam gehört nicht zu Deutschland – oder doch?“

Zu Seehofers Biertisch- und Weißwurstdisput: Die Frage, was kulturell zu Deutschland gehört und was nicht, ist heute, im 21. Jahrhundert, obsolet; sie ist absurd und infolgedessen falsch. Minister Seehofer hat da einen Biertisch- und Weißwurstdisput befeuert, den auch ein Bergbauernbub nur belächeln kann, wenn er ein Laptop und ein Smartphone besitzt und benutzt, um Weltmusik zu hören und an der globalen Kultur teilzuhaben, um sich Wissen, Bildung anzueignen. Das war noch im 19. Jahrhundert...

  • Recklinghausen
  • 21.03.18
Kultur
10 Bilder

Alfaruq Moschee reicht Besuchern die Hand

Während ich diese Zeilen schreibe, genieße ich eine handvoll mit Mandeln gefüllte Datteln und erinnere mich genüsslich an meinen gestrigen Besuch in der Alfaruq Moschee in Altenessen-Süd. Neben einer interessanten Führung durch das großzügige Gebäude, waren es vor allem die Gespräche, die mir neue Eindrücke von der muslimischen Welt mit all ihren, mir oft noch fremden, Facetten vermittelt haben. Am Ende ging ich reich beschenkt nach Hause. Für den Bauch bekam ich Datteln, für den Geist schenkte...

  • Essen-Nord
  • 04.10.17
  • 5
  • 6
Politik

Quo vadis Deutschland?

Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahre 1952 sich wie folgt zum Wesen der Demokratie geäussert „So lässt sich die freiheitliche demokratische Grundordnung als eine Ordnung bestimmen, die unter Ausschluss jeglicher Gewalt- und Willkürherrschaft eine rechtsstaatliche Herrschaftsordnung auf der Grundlage der Selbstbestimmung des Volkes nach dem Willen der jeweiligen Mehrheit und der Freiheit und Gleichheit darstellt. Zu den grundlegenden Prinzipien dieser Ordnung sind mindestens zu rechnen: die...

  • Hagen
  • 16.03.17
Vereine + Ehrenamt
In den letzten Jahren fand das "Ramazan-Fest" in Gladbeck öffentlich auf dem Rathaus-Vorplatz statt, was für - von der CDU ausgelöste - Diskussionen sorgte. Der Kulturausschuss konnte sich zu keiner Entscheidung durchringen, nimmt jetzt den Integrationsrat in die Pflicht, der über den künftigen Veranstaltungsrat zumindest diskutieren soll. | Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Nun ist der Integrationsrat gefragt: Gladbecker Ramazan-Fest soll öffentlich bleiben

Gladbeck. Die Diskussion um die Durchführung des "Ramazanfestes" in Gladbeck geht in die nächste Runde: Einem Beschluss des städtischen Kulturausschusses folgend soll nun der Integrationsrat über die Durchführung eines interkulturellen Festes oder einer interkulturellen Woche anstelle des Ramazan-Festes diskutieren. Vorausgegangen war eine ausführliche Auseinandersetzungim Kulturausschuss, der auf Antrag der CDU eine Verlegung des Ramazan-Festes vom Willy-Brandt-Platz auf private Grundstücke...

  • Gladbeck
  • 15.11.16
  • 1
  • 1
Kultur
Viele Interessierte waren zu der Diskussion mit dem Wissenschaftler Ahmed Toprak in die Kommende gekommen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

"Die Deutschen sind zu ungeduldig mit der Integration"

Ahmet Toprak war jetzt in der Kommende zu Gast. In der Reihe „Profilierte Querdenker im Interview“ stellt sich der Dortmunder Erziehungswissenschaftler und Dekan der Fachhochschule den Fragen von Richard Geisen und der Diskussion mit dem Publikum. Durchaus provokant formulierte er seine Thesen und Forschungsergebnisse, erzählte aber auch viel über seine eigene Integrations- und Migrationsgeschichte. Dabei war der Weg zum Erziehungswissenschaftler keineswegs vorgezeichnet. Als eins von sechs...

  • Dortmund-Ost
  • 30.10.16
Politik
Guntram Schneider in der Alevitischen Gemeinde Kreis Unna e.V.
2 Bilder

Gemeinsam gegen Vorurteile

Wachsende Islamfeindlichkeit, Kundgebungen der Pegida-Bewegung und die Abwehr des radikalen Islamismus waren für denIntegrationsminister Guntram Schneider Anlass zum Start einer Dialogtour durch nordrhein-westfälische Moscheegemeinden. Eine Station auf dieser Tour war die Alevitische Gemeinde Bergkamen. Schneider möchte auf die vielfältigen interkulturellen Aktivitäten und das zivilgesellschaftliche Engagement muslimischer Moscheegemeinden, auch in Bezug auf die aktuelle Flüchtlingshilfe,...

  • Bergkamen
  • 07.07.15
Politik
Mit Unterstützung durch Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens haben  Mitglieder der Ahmadiyya-Gemeinde eine Eiche als Friedenssymbol gepflanzt. Im Anschluss überreichte die AMJ-Gemeinde Geschenke.
26 Bilder

Für den Frieden: Ahmadiyya-Gemeinde pflanzt Eiche am Seilersee

„Das ist unsere Heimat“, erklärt Sultan Mohammad, zuständig für die Pressearbeit der Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ), eine Reformgemeinde im Islam. In der Waldstadt zählt die Gemeinde 110 Mitglieder. Zum dritten Mal wurde als Zeichen des Friedens ein Baum gepflanzt - vor einigen Jahren nahe des Bethanien-Krankenhauses und im April 2013 im Sauerlandpark Hemer. Nun reiht sich unterhalb des Minigolplatzes am Seilersee eine weitere Eiche ein. Bei der symbolischen Pflanzung - der Baum wurde bereits im...

  • Hemer
  • 29.05.15
  • 1
Politik

PEGIDA VI

Andreas, ich greife mal Gedanken von dir auf, die ich nie bestritten und nicht erwähnt habe, weil ich sie – eine Verallgemeinerung* ausgenommen – für richtig und selbstverständlich halte: „Multikulti darf nicht bedeuten, dass eine Gruppe mit kulturellem Kram andere schädigt und man muss das alles so hinnehmen... Neben Multikulti muss es gemeinsame Schnittmengen geben, sonst herrscht Chaos. Das können Gesetze sein. Grundrechte. Verfassungen usw. So herrscht bei uns ja Multikulti bezüglich...

  • Recklinghausen
  • 23.02.15
  • 15
Politik
Demonstranten mit Deutschlandflaggen: Eine harmlose Versammlung von Patrioten oder Teil einer fremdenfeindlichen Bewegung? | Foto: Zeller

Frage der Woche: Ist Pegida gefährlich?

Die Initiative der Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (kurz: Pegida) war lange Zeit ein heißes Thema. Doch so schnell die islamfeindliche Bewegung Aufmerksamkeit und Mitläufer erhielt, so schnell scheint das breite Interesse in der Allgemeinheit mittlerweile wieder abzuflachen. Unsere Frage der Woche: Ist Pegida gefährlich? Bereits nach den ersten November-Demonanstration in Dresden kam es auch im Lokalkompass zu ausführlichen Pegida-Diskussionen. Die erste...

  • 19.02.15
  • 124
  • 5
Kultur
Schützenvereine die dem BHDS (Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften) angehören, sind  Wertegemeinschaften mit kirchlicher Orientierung.

Schützen und „Andersgläubige“

Aktuell steht uns Schützen (wieder einmal) eine heiße Diskussion mit verbundenem Imageverlust ins Haus. Wir erinnern uns wohl noch sehr gut an den letzten Sommer, die Geschichte mit dem muslimischen Schützenkönig. Wer das Schützenwesen verstehen will, muss die Herkunft kennen! Diese Gemeinschaften bildeten sich bereits im Mittelalter und haben zwei Ursprünge: a) als Bürgerwehr zur Verteidigung der Heimat und Unterstützung der heimischen Heere b) als Bet,- und Notgemeinschaft kirchlichen...

  • Düsseldorf
  • 22.01.15
Politik
Auf Dialog setzen Gläubige in der Abu Bakr Moschee an der Carl Holtschneider Straße. Dienstag wurden Senioren vom Hansmann-Haus empfangen und  Saniye Özmen beantwortete als islamische Theologin Fragen der Besucher. | Foto: Schmitz

Sprecher der muslimischen Gemeinden zum Terror in Paris: „Das Leid trifft uns alle!“

Auf die islamistisch motivierten Morden an Journalisten des Satire-Magazins „Charlie Hebdo“, Polizisten und Menschen in einem jüdischen Geschäfts in Paris reagiert der Rat der muslimischen Gemeinden in Dortmund. Der Sprecher der Dortmunder Moslems, Ahmad Aweimer, riet den Imams, die Ereignisse aus Paris zum Thema der Freitagsgebete in den hiesigen Moscheen zu machen. Denn dieses Gebet ist der wichtigste Punkt der islamischen Woche und besteht sowohl aus einem im Koran verpflichtenden Gebet als...

  • Dortmund-City
  • 12.01.15
Vereine + Ehrenamt
In den Reihen der Schützen - hier in Nordlünen-Alstedde - dürften in Lünen und Selm auch Moslems marschieren. | Foto: Magalski
2 Bilder

Muslim als König für Schützen kein Problem

Mithat Gedik schoss den Vogel ab und wurde Schützenkönig in Werl-Sönnern. Die Freude über den Titel bekam schnell einen Knacks, denn Gedik ist Muslim, kein Christ - laut Satzung ein Problem. Der Lüner Anzeiger sprach mit Schützen aus Lünen und Selm über die Diskussion. Der Fall Gedik brachte die Schützen von St. Georg in Werl-Sönnern bundesweit in die Schlagzeilen. Mithat Gedik bestieg den Thron, dann fiel auf, dass der Mann mit den türkischen Wurzeln dort nicht sitzen dürfte, jedenfalls laut...

  • Lünen
  • 08.08.14
  • 2
Kultur

Sankt Martin oder 'wie machen wir es allen recht?'

Heute war ich mit Familie beim Sankt-Martin-Zug der Buttendickschule. Petrus meinte es nicht gut mit den Kindern, den Musikern, dem Reiter und der Bettlerdarstellerin, es regnete leicht aber beständig. Die Kinder fanden es trotzdem prima, waren aufgeregt und freudig. Nach dem Marsch durch Wittenberg wurde auf dem Schulhof die Martinsgeschichte verlesen und begleitend gespielt. Ich hatte Spüldienst. Als ich im 'Speiseraum' so über die Eltern- und Kinderschar hinwegschaute, sah ich auch eine...

  • Wesel
  • 07.11.13
  • 18
  • 4
Kultur
Birgit Klemczak, Michael Barszap und Muzaffer Oruc (v. li.) freuen sich auf interessante Begegnungen. Foto: Detlef Erler

Interkulturelle Woche hilft Grenzen zu überwinden

„Wer offen ist, kann mehr erleben“. So lautet das Motto der bereits 23. Interkulturellen Woche in Herne. „Unsere Stadt ist geprägt von Migration. Hier leben Menschen aus über 140 Nationen“, verdeutlicht Muzaffer Oruc, Vorsitzender des Integrationsrates. Es gibt also eine wahrlich bunte Vielfalt an kulturellen Einflüssen zu entdecken. Denn ein friedliches Miteinander „ist Arbeit und liegt in der eigenen Verantwortung eines jeden“, weiß Bürgermeisterin Birgit Klemczak. Da bietet die...

  • Herne
  • 13.09.13
Kultur
Uni-Rektor begrüßte Mercator-Professorin Alice Schwarzer

Dialog statt Sonderbehandlung - Schwarzer zum Thema Islam und Integration

Sie trat in die Fußstapfen von Hans-Dietrich Genscher, Volker Schlöndorff oder Richard von Weizsäcker: Feministin und Emma-Verlegerin Alice Schwarzer beendete ihre Mercator-Professur an der Universität-Duisburg-Essen. Am Dienstag trat die gebürtige Wuppertalerin vor ein interessiertes Publikum im Audimax auf. Titel ihres Vortrages: Islam, Islamismus und Integration. Dabei hatte es im Vorfeld kritische Stimmen gegeben, die Schwarzers Fachkompetenz zum Thema in Frage stellten und ihr gar...

  • Essen-Nord
  • 27.01.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.