Kalender

Beiträge zum Thema Kalender

Kultur
Die Heiligenhauser Buchhändlerin Edelgard Kotthaus hat zum zweiten Mal einen Jahreskalender erstellt, der alte Motive der Stadt zeigt. | Foto: Maren Menke

Neuer Kalender mit historischen Ansichten von Heiligenhaus

Zwölf Postkarten mit historischen Aufnahmen von Heiligenhaus zieren die zwölf Monatsblätter des neuen Jahreskalenders, den Edelgard Kotthaus in Zusammenarbeit mit Reinhard Schneider erstellt hat. Die Buchhändlerin sowie der Leiter des Museums Abtsküche, der zudem Mitglied der Vereinigung für Verkehr und Heimatpflege (VVH) ist, hatten dafür eine Auswahl von rund 500 Postkarten und Bildern. "Da fiel es gar nicht so leicht, eine Entscheidung zu treffen", so Kotthaus. Ob ein idyllisches Bild aus...

  • Heiligenhaus
  • 30.12.19
LK-Gemeinschaft
Hauptverkehrszeit in der Hohenlimburger City. | Foto: privat
2 Bilder

Historische Stadtbilder
"Hohenlimburger Impressionen": Stadtanzeiger Hagen/Herdecke verlost beliebten Bildkalender

Der Kalender "Hohenlimburger Impressionen" erscheint in diesem Jahr bereits zum 25. Mal und durch Anregungen von interessierten Käufern wird er für das Jahr 2020 in veränderter Form erscheinen. Diesmal wird er keine Einzelblätter zum Abreißen mehr haben, sondern die Monate werden einfach umgeschlagen. Im vergangenen Vierteljahrhundert sind bereits 300 verschiedene Schwarz-Weiß-Fotografien abgedruckt worden. Ein Großteil stammt aus privaten Fotoalben, die den Machern zur Verfügung gestellt...

  • Hagen
  • 13.12.19
Kultur
Kartoffelernte im Jahr 1942: Dieses Foto bebildert den August von "Hilden Anno Dazumal 2018". | Foto: Herausgeber

Neuer Kalender: Hilden Anno Dazumal 2018

Zwölf historische Fotos, zwölf Möglichkeiten, in die Geschichte der Itterstadt zurückzublicken: Der neue Kalender "Hilden Anno Dazumal 2018" ist da. Wer ihn kauft, unterstützt gleichzeitig die Arbeit der Hildener Tafel. Der Kalender beinhaltet historische Ansichten der Stadt Hilden. Der Bilderspaziergang startet im Januar mit einer historischen Aufnahme der Benrather Straße. Rosenmontagszug 1957 Im Februar ist der Rosenmontagszug auf der Richrather Straße zu sehen - das Foto ist etwa 1957...

  • Hilden
  • 06.09.17
  • 1
Kultur
Die Seite des Junis ziert die Steinstraße, die den Wandel seit 1904 (Bergbau-Beginn) symbolisiert. Die dreistöckigen Wohngeschäftshäuser am östlichen Eingang der Steinstraße wurden zwischen 1905 und 1909 erbaut und sind schon an neuen Fluchtlinien ausgerichtet, weil wachsender Verkehr erwartet wurde. Die Elektrifizierung der Stadt begann hier 1911. Grafik: GMGV

Zwischen Alt- und Neustadt: Dritter historischer Kalender

Mit den „Moerser Ansichten 2017“ bringt der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. (GMGV) nach 2015 und 2016 jetzt den dritten historischen Kalenders heraus. Auf zwölf Monatsmotiven finden sich historische Orte zwischen Altstadt und Neustadt, dem Bettenkamper Meer oder der Homberger Straße. Ermöglicht wurde der Kalender durch die Vereinsmitglieder Ernst-Friedrich Mechmann, Gregor Boese, Dr. Wilfried Scholten, Frank Heinrich und dem Moerser Stadtarchiv Eine Reise in die...

  • Moers
  • 10.07.16
  • 2
Ratgeber
Arbeiten erfolgreich zusammen: Dr. Andrea Zupancic vom Stadtarchiv Dortmund und Journalist Uwe Schedlbauer. | Foto: Thomas Pawlowski/ Stadtarchiv Dortmund

Neuer historischer DO-Kalender

Zurück in die 30er bis 60er Jahre in Dortmund entführt ein neuer nostalgischer Kalender betrachter. Bei vielen Dortmunder wird der Kalender, den Dr. Andrea Zupancic und Rolf Wiethmann vom Stadtarchiv mit Uwe Schedlbauer gestalteten, die eine oder andere schöne Erinnerung an die guten alten Zeiten wecken. Ein Spaziergang durch die Zeit zeigt das Schloss Romberg in den 30er-Jahren, die Zeche Hansa 1956, die Reinoldikirche und den Bläserbrunnen um 1938, den Tierpark, den Hansaplatz und die...

  • Dortmund-City
  • 06.12.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.