Kamen

Beiträge zum Thema Kamen

LK-Gemeinschaft
Dr. Christos Erifopoulos gibt bei einem Online-Vortrag einen Einblick in die moderne Arbeit der Anästhesisten bei einer Operation.  | Foto: Klinikum Dortmund

Klinikum Westfalen lädt zum Online-Vortrag ein
"Anästhesie heute, sicher wie noch nie!"

Kamen. Welche Möglichkeiten die moderne Anästhesie bietet und warum man auch im höheren Alter keine Angst vor der Narkose haben muss, das ist Thema eines Online-Vortrages, zu dem das Klinikum Westfalen am Mittwoch, 6. April, um 18 Uhr einlädt. Dr. Christos Erifopoulos, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Hellmig-Krankenhaus Kamen, erklärt an diesem Abend, wie ein Narkosearzt die für jeden Patienten und jeden Eingriff individuell dosierte, schonende,...

  • Kamen
  • 04.04.22
Kultur
Seelsorger und Ethikexperte im Klinikum Westfalen Matthias Missfeldt hält einen Online-Vortrag. Foto: Klinikum Westfalen

Online-Vortrag im Klinikum Westfalen
Ob Patientenverfügung und Pandemie zusammenpassen

Kamen. Am Donnerstag, 16. September, ab 18 Uhr hält Matthias Mißfeldt, Seelsorger im Klinikum Westfalen und Ansprechpartner zum Thema Ethik in der Medizin, einen Online-Vortrag. Passen vor Jahren festgelegte persönliche Wünsche bezüglich Beatmung und intensivmedizinischer Behandlung heute noch? Die Corona-Pandemie wirft neue Fragen auf zur Patientenverfügung und Patientenvollmacht, welche sich Matthias Mißfeldt stellen wird. Nähere Informationen und Hinweise auf weitere Online-Veranstaltungen...

  • Kamen
  • 14.09.21
Ratgeber
In den vier Krankenhäusern des Klinikum Westfalen in Dortmund-Brackel, -Lütgendortmund, Kamen und Lünen werden Langzeitpatienten geimpft. | Foto: Klinikum Westfalen

In den Krankenhäusern des Klinikums Westfalen in Dortmund-Brackel, -LüDo, Lünen und Kamen
Langzeitpatienten werden mit Johnson & Johnson geimpft

Im Klinikum Westfalen, zu dem auch das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel und das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund gehören, wird ab sofort Patienten, die besondere Voraussetzungen erfüllen, während des Klinikaufenthaltes ein Impfangebot gegen Covid-Erkrankungen gemacht. Diese Möglichkeit richtet sich an Langzeitpatienten und stützt sich auf eine Verordnung des NRW-Gesundheitsministeriums. Diese Verordnung ermöglicht es in Abstimmung mit den Kommunen den Krankenhäusern Impfstoff...

  • Dortmund-Ost
  • 21.07.21
Wirtschaft
Die vier im regionalen Krankenhausverbund des Klinikum Westfalen zusammengeschlossenen Häuser (v.l.n.r.): Hellmig-Krankenhaus Kamen, Klinik am Park Lünen-Brambauer, Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel und Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund (Fotomontage). | Foto: Klinikum Westfalen

Klimaschutz ist Unternehmensziel - Weitere Maßnahmen in Planung
Klinikum Westfalen mindert CO2-Ausstoß um 525 Tonnen im Jahr

Als Betreiber von vier Krankenhäusern mit insgesamt 1154 Betten – und einem entsprechend hohen Energiebedarf – hat das Klinikum Westfalen, zu dem auch das Knappschaftskrankenhaus in Brackel gehört, den Klimaschutz zum Unternehmensziel erklärt. "Krankenhäuser zählen zu den ressourcenintensiven Großverbrauchern. Das bedeutet zugleich, dass wir durch die konsequente Verringerung unserer CO2-Emissionen einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten können – und hier sind wir bereits auf einem...

  • Dortmund-Ost
  • 13.07.21
Ratgeber
Die Corona-Pandemie steht im Fokus beim Online-Vortragsabend des Klinikums Westfalen am Mittwoch, 17. März, ab 18 Uhr mit Dr. Simon Larrosa-Lombardi, Infektiologe, Intensivmediziner und Pneumologie im Lungenzentrum des Klinikums. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Klinikum Westfalen.

Online-Vortrag mit Kamener Infektiologen Dr. Larrosa-Lombardi am Mittwoch, 17. März, ab 18 Uhr, ermöglicht auch Fragen
Infektiologie Kamen informiert live zu allen Aspekten der Pandemie

Die Corona-Pandemie bestimmt seit Monaten für viele von uns den Lebensalltag. Sie steht im Fokus beim Online-Vortragsabend des Klinikums Westfalen am Mittwoch, 17. März, ab 18 Uhr. Dr. Simon Larrosa-Lombardi, Infektiologe, Intensivmediziner und Pneumologie im Lungenzentrum des Klinikums Westfalen ist längst ein gefragter Medienpartner als Experte zur Entwicklung der Pandemie. Im Klinikalltag erlebt er die Folgen der Pandemie ganz konkret. Chancen der Impfangebote An diesem Abend äußert sich Dr....

  • Kamen
  • 09.03.21
Ratgeber
Dr. Kai Wiemer, Chefarzt der Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. | Foto: Klinikum Westfalen

Klinikum Westfalen startet Online-Kampagne
Darmkrebsmonat März 2021: Vorsorge rettet Leben

Mit einem Online-Vortag über Darmkrebsvorsorge in der Pandemie eröffnet am Mittwoch, 3. März, ab 18 Uhr Dr. Kai Wiemer, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen und Regionalbeauftragter für die Stiftung Lebensblicke den Darmkrebsmonat von Hellmig-Krankenhaus und Klinikum Westfalen. Einen Monat lang werben live verfolgbare Vorträge, Telefonsprechstunde und weitere bunte Informationsangebote dafür, in der Vorsorge gegen Darmkrebs nicht nachzulassen. Bei keiner...

  • Dortmund-Ost
  • 01.03.21
Ratgeber

Kamen
Pflegeausbildung startet am 1. April 2021 im Hellmig-Krankenhaus

Die Pflegeschule des Klinikums Westfalen im Hellmig-Krankenhaus Kamen nimmt für den Ausbildungsstart am 1. April 2021 noch Interessent*innen für die einjährige Ausbildung für Assistent*innen in der Gesundheits- und Krankenpflege an. Der theoretische Unterricht erfolgt in Kamen im Hellmig-Krankenhaus, die praktischen Unterrichtseinheiten werden ebenfalls dort oder in einem anderen Krankenhaus des Klinikums Westfalen in Kamen, Lünen oder Dortmund absolviert. Das Klinikum Westfalen bietet seit dem...

  • Kamen
  • 24.12.20
Ratgeber
Die Krankenhaus-Mitarbeiter*innen bedanken sich bei der Bevölkerung der Region. | Foto: Klinikum Westfalen

Einhaltung von Auflagen hilft, Überlastung der Gesundheitsversorgung zu vermeiden
Klinikum Westfalen bedankt sich bei der Bevölkerung der Region

Pflege, Ärzteschaft und Betriebsleitung des Klinikums Westfalen, zu dem auch das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel zählt, haben sich mit einem großen Dankeschön an die Öffentlichkeit in der Region gewandt. "Die Einhaltung von Auflagen durch die allermeisten Menschen in der Region haben es ermöglicht, dass wir in den Krankenhäusern bisher gut mit der Pandemie umgehen konnten. Unsere Mitarbeiter sind sehr dankbar dafür, dass speziell Überlastungssituationen in der Intensivmedizin bisher...

  • Dortmund-Ost
  • 17.04.20
Wirtschaft
(OA) Freuen sich über die KTQ-Zertifizierung (v.l.): der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer, Hauptgeschäftsführer Stefan Aust, der Stellvertretende Ärztliche Direktor Dr. Clemens Kelbel, die Leiterin des Qualitätsmanagements Halleh Rasche, der Kaufmännische Direktor Matthias Suelmann, der Leiter des Knappschaftskrankenhauses Dortmund Jonas Wintz und der Stellvertretende Pflegedirektor Thorsten Muschinski. | Foto: Wolter

Krankenhausverbund stellt sich KTQ-Prüfung
Klinikum Westfalen top bewertet

Das Klinikum Westfalen hat sich mit einem hervorragenden Ergebnis erneut einer umfassenden Qualitätsprüfung nach den strengen Vorgaben der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) gestellt. Der Verbund mit seinen vier Krankenhäusern, dem Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel, dem Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, dem Hellmig-Krankenhaus Kamen und der Klinik am Park Lünen, platziert sich dadurch unter den 15 besten nach KTQ zertifizierten Krankenhäusern...

  • Dortmund-Ost
  • 27.12.19
LK-Gemeinschaft
Ralf Heibert (Feuerwehr Kamen) mit Diesterwegschülern. Foto: Klinikum Westfalen

Ferienspaß im Krankenhaus

Kamen. Spannendes Ferienerlebnis für 15 Kinder des Offenen Ganztages an der Diesterwegschule: Zu Fuß kamen sie ins nahe gelegene Hellmig-Krankenhaus und erfuhren aus nächster Nähe, was hier im Fall des Notfalls passiert. Vieles konnten die Jungen und Mädchen dabei auch ausprobieren: Zusammen mit der Ltd. Ärztin Dr. med. Sandra Döpker übten sie die Wiederbelebung. Oberarzt Arthur Matuschek zeigten ihnen, wie man einen Verband richtig anlegt und am Ende durften die kleinen Besucher auch noch in...

  • Kamen
  • 20.08.17
Ratgeber
Vortrag von Oberarzt Gordon Schramm. Foto: privat

Leisten-, Nabel- oder Narbenbruch - was tun?

Schwachstellen in der Bauchwand begünstigen die Bildung von Nabel-, Narben-, oder Leistenbrüchen. Es entstehen Auswölbungen, so genannte Hernien, in die im besten Falle Fettgewebe, oft aber auch Teile des Darms rutschen. Kamen. Rund 170.000 solcher Hernien werden in Deutschland jährlich operativ behandelt, berichtete Oberarzt Gordon Schramm von der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Im Rahmen der beliebten Veranstaltungsreihe „Pulsschlag“, die die Klinik...

  • Kamen
  • 25.06.17
Ratgeber
Oberarzt Bernd Weidmann (v.l.) und Chefarzt Dr. Peter Ritter (r.) warnten in der Pulsschlagreihe vor Darmkrebsrisiken und zeigten Vorbeugemöglichkeiten auf. Foto:  privat

Volkskrankheit Darmkrebs

Vortrag in der Pulsschlagreihe zeigte Risiken und Chancen „Darmkrebs ist eine Volkskrankheit“, warnt Dr. Peter Ritter, Chefarzt für Onkologie und Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Gemeinsam mit Oberarzt Dr. Bernd Weidmann informierte er in der Pulsschlagreihe von VHS und Klinikum Westfalen über Risiken dieser Erkrankung aber auch über Vorbeugungsmöglichkeiten. Kamen. Fast jeder werde irgendwann in seinem Leben selbst oder im Kreis von Verwandten und Freunden mit einem...

  • Kamen
  • 20.05.17
Ratgeber
Für das neue Gefäßzentrum erwartet das Hellmig Krankenhaus ein überregionales Einzugsgebiet. Foto: Archiv

Hellmig Krankenhaus Kamen bekommt ein modernes Gefäßzentrum

Das Hellmig Krankenhaus in Kamen soll Standort für das neue Gefäßzentrum werden. Damit investiert das Klinikum Westfalen in eine tiefere und weitergehende Spezialisierung im Bereich der "Inneren Medizin". Chefarzt Dr. Marcus Rottmann wird - neben Chefarzt Dr. Peter Ritter, der den Bereich Onkologie und Gastroenterologie abdeckt - den Bereich "Innere Medizin" für die Fachgebiete Angiologie, Diabetologie und Kardiologie am Standort Kamen übernehmen. Zusätzlich wird Dr. Rottmann seine Erfahrung...

  • Kamen
  • 02.07.15
Ratgeber
Bei der symbolische Schlüsselübergabe für das neue Dialysezentrum im Hellmig-Krankenhaus in Kamen freuten sich (v.l.)  Krankenhausdirektorin Susanne Behrendt,  (2.v.l.), Geschäftsführer Michael Kleinschmidt, Christiane Pätzold und Georg Wirtz von Diavital und der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Kamen, Manfred Wiedemann.
2 Bilder

Mehr Platz für Dialyse: Neues Zentrum am Hellmig-Krankenhaus trägt steigendem Bedarf Rechnung

Die Anzahl der Dialyse-Patienten in Deutschland steigt immer mehr. Das Hellmig-Krankenhaus hat darauf reagiert: Durch ein neues Dialyse-Zentrum können nun doppelt so viele Kranke versorgt werden als bisher. Mit dem neuen, offiziell eingeweihten Dialysezentrum im Hellmig-Krankenhaus hat sich die Zahl der Dialyseplätze mehr als verdoppelt. Mit 49 Plätzen und einer Gesamtinvestition von rund 2 Millionen Euro zählt die Dialyse in Kamen zu den landesweit modernsten und größten Dialyse-Zentren...

  • Kamen
  • 03.03.15
Ratgeber
Thorsten Muschinski, Anke Ronge, Dr. med. Dieter Metzner (v.l.), präsentieren das neue Patzientenarmband
3 Bilder

Kamen: Hellmig-Krankenhaus führt neue Patientenarmbänder ein

Kamen. Am 15.10.2013 wurde der erste Patient im Kamener Hellmig-Krankenhaus mit einem sogenannten Patientenarmband ausgesatttet. Hierbei handelt es sich um ein dünnes Plastikarmband, welches Informationen zu Name und Alter der Patienten beinhaltet. Das Verwaltungspersonal des Hellmig-Krankenhauses, das Zusammen mit der Lüner Klinik am Park und dem Knappschaftskrankenhaus in Dortmund zum Klinikum Westfahlen gehört, beruft sich auf die positiven Erfahrungen in den anderen beiden Häusern, die...

  • Kamen
  • 17.10.13
  • 3
Überregionales
Das Kamener Geburtshilfe-Team mit den Belegärztinnen Dr. Petra Blanke (hintere Reihe 2. v. l.) und Dr. Regina Meese-Klawuhn (hinten l.) nimmt Abschied. | Foto: privat
2 Bilder

Geburtshilfe-Team sagt "Tschüß"

Mit der Entlassung der letzten Patientin wurde am Donnerstag die geburtshilfliche Abteilung am Hellmig-Krankenhaus geschlossen. Die Stationsbelegschaft mit dem Hebammenteam, den Kinderkrankenschwestern und den Belegärztinnen wendet sich zum Abschluss noch einmal an die vielen Familien, die sich für eine Geburt hier entschieden hatten. "Wir bedanken uns für das über so viele Jahre bewiesene Vertrauen", so Heike Peske für das Team der Geburtshilfe. „Wir bedauern die Schließung der Geburtshilfe...

  • Kamen
  • 19.07.13
Politik
Wohin demnächst, wenn in Kamen keine Babys mehr geboren werden können? Viele Kamener beschäftigt diese Frage intensiv. | Foto: JMG/pixelio.de

Kamen wehrt sich!

Seit gut einer Woche regt sich in Kamen Widerstand. Grund ist die geplante Schließung der Geburtsstation im Klinikum Westfalen. Viele Kamener sind nicht gewillt, diese Entscheidung einfach so hinzunehmen. 370 Säuglinge sind 2012 in Kamen zur Welt gekommen. Da hieß es noch das „Hellmig-Krankenhaus“. Das Klinikum Westfalen wird wohl nicht auf diese Geburtenzahl kommen. Denn auch wenn die Verantwortlichen immer davon reden, noch sei nicht entschieden, ist dennoch von einer Schließung der...

  • Kamen
  • 14.05.13
Politik
Gibt es bald keine Kamener mehr? | Foto: Christian v.R./pixelio.de

Keine Geburten mehr in Kamen?!

Seit Freitag kursieren die Gerüchte im Internet, am Montag bestätigte die Pressestelle des Hellmig-Krankenhauses auf Nachfrage des Stadtspiegels: Die Entbindungsstation des Hellmig-Krankenhauses wird geschlossen. Voraussichtlich schon zum 1. Juli 2013. Die Nachricht hat für viel Furore im Netz gesorgt. Unverständnis, Trauer und auch Wut äußerten viele Kamener. „Das ist wirklich schade!“, schreibt Julia Höhn. „Ich habe erst vor sechs Monaten in Kamen meinen Sohn zur Welt gebracht und alle waren...

  • Kamen
  • 07.05.13
  • 1
Politik
Das Hellmig-Krankenhaus, besser das Klinikum Westfalen, hat Stellung zu der geplanten Schließung der Entbindungsstation herausgegeben. | Foto: Archiv

Hellmig-Krankenhaus gibt Pressemitteilung zur geplanten Schließung der Entbindungsstation heraus

Gerade wurde folgende Pressemitteilung veröffentlicht: "Geburtshilfe und Gynäkologie am Standort Kamen Im Rahmen der Fusion hat sich bereits herausgestellt, dass die Organisation der Gynäkologie und Geburtshilfe am Hellmig Krankenhaus in Kamen eine besondere Herausforderung bedeutet. Leider liegt die medizinische Behandlungskompetenz innerhalb der Krankenhausplanung und - behandlung nicht bei der Klinikum Westfalen GmbH, sondern bedingt durch das Belegarzt-System bei den niedergelassenen...

  • Kamen
  • 07.05.13
  • 2
Politik
Ab dem 1. Januar 2013 im Dreier-Verbund unterm Dach des Klinikums Westfalen: Das Dortmunder Knappschaftskrankenhaus in Brackel (l.), die Klinik am Park in Lünen-Brambauer (r.) und das Hellmig-Krankenhaus in Kamen. | Foto: Knappschaft (2) / Volkmer // Montage: Weskamp

Krankenhausfusion zum 1. Januar 2013 beschlossen // Klinikum Westfalen und Hellmig-Krankenhaus Kamen

In der Aufsichtsratssitzung am Dienstag (18.12) ist die Fusion der Klinikum Westfalen GmbH mit dem Hellmig-Krankenhaus in Kamen einstimmig zum 1. Januar 2013 beschlossen worden. Bis dato gehören das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel und die Klinik am Park in Lünen-Brambauer zur Gesellschaft. „Wir freuen uns, dass die intensiven Verhandlungen der letzten Monate letzlich zu einem so positiven Ergebnis geführt haben“, so Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Greve.„Ich möchte mich bei allen...

  • Dortmund-Ost
  • 19.12.12
Überregionales
Über geplante Neuerungen informierten (v.l.) Norbert Vongehr, Hermann Hupe und Michael Kleinschmidt.

Trotz Verkauf keine Entlassungen am Hellmig-Krankenhaus

„Alles positiv“ heißt es bei der geplanten Fusion des Kamener Hellmig-Krankenhauses mit dem Klinikum Westfalen, das bisher aus dem Dortmunder Knappschaftskrankenhaus und der Klinik am Park in Lünen besteht. Alle Mitarbeiter werden übernommen, werden aber teilweise an einem der anderen beiden Standorte des Klinikum eingesetzt. Auch die Gehälter werden nicht verändert, wie Norbert Vongehr, Geschäftsführer des Hellmig-Krankenhauses, versichert. Er selbst wird zum 1. Januar 2013, dem Tag der...

  • Kamen
  • 25.09.12
Überregionales
Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel ist das größte Krankenhaus im Klinikverbund "Klinikum Westfalen".

Klinikum Westfalen: Freie Fahrt für Fusion mit dem Hellmig-Krankenhaus in Kamen

Mit der Entscheidung der Räte in Lünen und Kamen wurde die Fusion im Klinikum Westfalen auch in den beteiligten Städten beschlossen. Zuvor hatten bereits der Aufsichtsrat der Klinikum Westfalen GmbH und der Vorstand der DRV KBS den Weg für eine Fusion zum 1. Januar 2013 zwischen dem Hellmig-Krankenhaus und der Klinikum Westfalen GmbH, zu der bis dato das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel und die Klinik am Park in Lünen-Brambauer gehören, freigemacht. Die öffentlich rechtlichen...

  • Dortmund-Ost
  • 06.07.12
Überregionales
Bald "unter einem Dach"?: Das Knappschaftskrankenhaus in Dortmund, das Hellmig-Krankenhaus in Kamen und die Klinik am Park in Lünen.       Fotos: Volkmer/Klinikum Westfalen | Foto: Volkmer/Klinikum Westfalen
3 Bilder

"Wir sind eine stolze Braut": Kamener Hellmig-Krankenhaus prüft Zusammenarbeit mit Klinikum Westfalen

„Der Trend geht zu Fusionen“, erklärt Bürgermeister Hermann Hupe, Aufsichtsratsvorsitzender des Hellmig-Krankenhauses. Derzeit prüft die Kamener Klinik eine Zusammenarbeit mit dem Klinikum Westfalen. Das Hellmig-Krankenhaus habe zur Zeit keine wirtschaftlichen Schwierigkeiten, wie Hupe betont. Daher sei es auf jeden Fall besser, jetzt Verhandlungen mit dem Klinikum zu führen. „Der Druck nimmt zu. Das Leben wird für Krankenhäuser nicht leichter. Momentan sind wir für das Klinikum eine stolze...

  • Kamen
  • 07.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.