Kamp-Lintfort

Beiträge zum Thema Kamp-Lintfort

Kultur
2 Bilder

Warum der Adventskranz vier Kerzen hat? (12. Dezember) - Interaktiver Adventskalender für Kamp-Lintfort, Moers, Rheinberg, Neukirchen-Vluyn, Kempen und Rheurdt

Das 12. Adventskalender-Türchen öffnet heute unsere Bürgerreporterin Roswitha Dudek aus Kamp-Lintfort für uns: In vielen Ländern der Welt beginnt die Adventszeit mit dem vierten Sonntag vor Weihnachten, dem Beginn des Kirchenjahres. Als Zeichen für das näherkommende Ereignis hat sich fast überall der Adventskranz etabliert, wobei er bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts noch 24 Kerzen hatte und aus Holz gefertigt war. Nach dem ersten Weltkrieg wurde die Anzahl der Kerzen von der Kirche auf vier...

  • Moers
  • 12.12.11
  • 1
Kultur
2 Bilder

Tipp für die Gesundheit: Aktiv gegen Bluthochdruck in der Vorweihnachtszeit (11. Dezember) - Interaktiver Adventskalender für Kamp-Lintfort, Moers, Rheinberg, Neukirchen-Vluyn, Kempen und Rheurdt

Hinter dem 11. Adventskalender-Türchen verbirgt sich ein Gesundheitstipp von unserem Bürgerreporter Joachim Scharenberg aus Moers - passend zur doch etwas hektischeren Vorweihnachtszeit: Termine zum Jahresabschluss, Geschenke einkaufen und verpacken, Weihnachtsfeier vorbereiten, Karten verschicken, Gäste zum Weihnachtsfest einladen und bewirten, überfüllte Straßen und Geschäfte - die Vorweihnachtszeit kann manchmal ganz schön hektisch sein. Kein Wunder, wenn manchmal der Blutdruck in die Höhe...

  • Moers
  • 11.12.11
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Wetterprognose von Wilfried Proboll: Wie wird unser Wetter zu Weihnachten? (10. Dezember) - Interaktiver Adventskalender für Kamp-Lintfort, Moers, Rheinberg, Neukirchen-Vluyn, Kempen und Rheurdt

Das 10. Adventskalender-Türchen bestückt heute "unser ambitionierter Wettergott" alias Bürgerreporter Wilfried Proboll aus Kamp-Lintfort für uns: Umfangreiche Tiefdruckgebiete über dem Nord-Atlantik und das sehr beständige "Azorenhoch" werden uns auch in den kommenden Wochen beeinflussen. Ich werde es hier so verständlich wie möglich beschreiben. Über dem Nord-Atlantik befinden sich sehr viele Tiefdruckgebiete mit sehr kalter polarer Meeresluft, die aber nicht so Richtung "uns" durchdringen...

  • Moers
  • 10.12.11
  • 8
Kultur
2 Bilder

Gedicht "Nun freuet Euch!" (8. Dezember) - Interaktiver Adventskalender für Kamp-Lintfort, Moers, Rheinberg, Neukirchen-Vluyn, Kempen und Rheurdt

Das achte Adventskalender-Türchen bestückte für uns Bürgerreporterin Roswitha Dudek aus Kamp-Lintfort. Nun freut Euch! Der Heilige Abend ist da! Es brennen die Kerzen, ein Wunder geschah. Wir steh'n vor der Krippe und schaun auf das Kind. Kein Laut will uns stören, drauß' regt sich kein Wind. Es ist eine seltsame Stille im Raum. Das Wunder der Liebe verklärt unsern Traum. Vom Himmel erstrahlt uns ein goldener Schein. Die Glocken läuten die Christmesse ein. Der Tag war so klar, und die Nacht ist...

  • Moers
  • 08.12.11
  • 4
Kultur
Die Heilige Barbara, Schutzpatronin der Bergleute. | Foto: Roswitha Dudek
2 Bilder

Barbaratag! (4. Dezember) - Interaktiver Adventskalender für Kamp-Lintfort, Moers, Rheinberg, Neukirchen-Vluyn, Kempen und Rheurdt

Hinter dem Adventskalender-Türchen Nr. 4 verbirgt sich heute ein Beitrag von Roswitha Dudek: Am 4. Dezember feiern die Bergleute den Barbaratag. Die Heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Bergleute. An diesem Tag werden auch Barbarazweige geschnitten, die zu Weihnachten er- blühen... In Kamp-Lintfort findet am Abend ein Gottesdienst in der Josefkirche statt. Auch meine Familie konnte sich über den Schutz der Barbara freuen, denn mein Mann ist in fast 40 Jahren Bergbau immer heil aus dem...

  • Moers
  • 04.12.11
  • 1
Politik
15 Bilder

1. Dezember 2011 Ein Datum für Kamp-Lintforts Stadtgeschichte. Spatenstich für die neue Hochschule

Am 1. Dezember 2011 um 11 Uhr hatte man sich auf dem großen Platz vor dem ABC Gelände versammelt. Hier fand unter großer Beteiligung der Spatenstich für die neue Hochschule Rhein-Waal statt. Das neue Projekt besteht aus einem Haupthaus und weiteren Nebengebäuden. Kosten 40 Millionen Euro. Nach Fertigstellung sollen hier 2000 Studenten studieren können. Es ist zu erwarten, das Kamp-Lintfort zu einer quirliegen Studenten - Stadt wird.

  • Kamp-Lintfort
  • 01.12.11
  • 4
Kultur
2 Bilder

Gedanken einer Kerze (1. Dezember) - Interaktiver Adventskalender für Kamp-Lintfort, Moers, Rheinberg, Neukirchen-Vluyn, Kempen und Rheurdt

Das erste Adventskalender-Türchen öffnet für unser Portal Jürgen Moser: "Jetzt habt ihr mich entzündet und schaut in mein Licht. Ihr freut euch an meiner Helligkeit, an der Wärme, die ich spende. Und ich freue mich, dass ich für euch brennen darf. Wäre dem nicht so, läge ich vielleicht irgendwo in einem alten Karton – sinnlos, nutzlos. Sinn bekomme ich erst dadurch, dass ich brenne. Aber je länger ich brenne, desto kürzer werde ich. Ich weiß, es gibt immer beide Möglichkeiten für mich: Entweder...

  • Moers
  • 01.12.11
  • 2
Kultur
12 Bilder

Das Aus für den Kräutergarten am Kloster Kamp?

Das darf doch nicht wahr sein! Seit fast 15 Jahren gibt es ihn schon, nun ist der Pachtvertrag von der Kirchengemeinde St. Josef gekündigt worden. Der Kräutergarten wurde liebevoll von Frau Dr. Brigitte Weller-Boothe angelegt und gepflegt. Die Kündigung erfolgte per Brief, gesprochen hat von Seiten der Kirchengemeinde niemand mit ihr. Das ist kein guter Stil, so geht man nicht mit Menschen um. Hier ist die Kirche kein gutes Beispiel für ein funktionierendes Miteinander. Der Kräutergarten ist...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.12.11
  • 3
Kultur
Beim Nußknackermarkt im Dorf Neukirchen locken wieder schöne Stände mit weihnachtlichem Angebot.          Foto: Archiv
4 Bilder

Glühwein, Punsch und Lichterglanz

Am kommenden Wochenende öffnet der Nussknackermarkt im Dorf Neukirchen seine Pforten. Bei dem allseits beliebten, kleinen, adventlichen Markt in der Dorfmitte, rund um die evangelische Kirche, liegt der besondere Akzent wieder in der Einbindung einiger Höfe entlang der Hochstraße, in denen Verkaufsstände ihre Ware anbieten. In jedem liebevoll dekorierten Hof weisen traditionell Feuerkörbe auf die Eingänge hin. Zu den Marktbeteiligten gehören neben Kunsthandwerkern und Geschäften auch Vertreter...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 30.11.11
Politik
11 Bilder

1. öffentliche Arena in der Lohnhalle

Am Montag 28.11.11. fand in der Lohnhalle des Bergwerk West, die erste öffentliche Veranstaltung statt. Mehr als 300 Bürger folgten dieser Einladung. Was geschieht mit dem Gelände, wenn der Bergbau Ende des Jahres 2012 seine Kohlenförderung einstellt? Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Passon, Redaktionsleiter NRZ/WAZ Moers. Der Werksleiter des Bergwerks West, Herr Stenmanns, eröffnete die erste öffentliche Arena. Vertreter der Planung, Hochschule und Bürgermeister Dr. Landscheidt...

  • Kamp-Lintfort
  • 29.11.11
Überregionales
7 Bilder

Schön war`s - Kaffeeklatsch

Frau Lötters von der Altenhilfe der Stadt Kamp-Lintfort hatte gerufen und alle, alle kamen. Geladen war zum Kaffeeklatsch im 50plusCafe Bullerbü im Gestfeld. Hier trifft sich seit einem Dreivierteljahr eine Computergruppe immer montags um 15.00 Uhr in der Grundschule parallel zum 50plusCafe. Am 22.11. war ein zusätzliches Treffen und Frau Scholl vom Kuratorium der Deutschen Altershilfe in Köln war extra angereist, um den interessierten Senioren aus dem gesamten Stadtgebiet das über die Stadt...

  • Kamp-Lintfort
  • 22.11.11
  • 3
Politik

Eyller Giftberg: Leserbrief 12 - von Lutz Malonek, Kamp-Lintfort

Wir werden seit mehr als 30 Jahren regelmäßig in Kamp-Lintfort mit Giftstäuben der Gefahrenklasse 3 vollgeweht. Es werden cirka 100 teilweise sehr toxische Stoffe von den Lkw abgekippt und im Eyller Berg eingelagert. Toxisch bedeutet Gift, ein Gift dass die Bestandteile des Blutes aller Lebewesen angreift und zerstört. Andere eingelagerten Toxine greifen die Nerven an und blockieren bestimmte Rezeptoren der Lebewesen. Sie wirken ähnlich wie Giftgas oder wie eine Giftspritze. Wie unsere Katze...

  • Moers
  • 22.11.11
Politik

Eyller Giftberg: Leserbrief 11 - von Lutz Malonek, Kamp-Lintfort

Auch wenn wir jetzt europäisch handeln und denken wollen, müssen wir deshalb auch ausländischen Giftmüll in Kamp-Lintfort akzeptieren? Durch die abgekippte und eingelagerte Bleischlacke aus Italien wird der Eyller Berg jetzt zu einer europäischen Giftmülldeponie? Soll die chemisch-physikalische Abfallbehandlungsanlage nur deshalb zugelassen werden, dass danach alle Euro-Länder ihren Giftmüll auf diesem Giftberg zur Weiterbehandlung abkippen können? Der Boden ist verseucht, das Viehfutter ist...

  • Moers
  • 18.11.11
Politik

Eyller Giftberg: Leserbrief 10 - von Lutz Malonek, Kamp-Lintfort

Wir Bürger sind zu einem einstimmigen Entschluss gekommen: genug ist genug! Blei, Kupfer, Nickel, Cadmium und zum Schluss jetzt noch Dioxine und PCB, das sind genug Gifte mit Krebs- und Erbgutschädigungen vom Eyller Berg! Vorsicht jetzt vor giftigen Bürgern! 30 Jahre Eyller-Berg-Gifttherapie, das muss doch genug sein! Wenn sich in Düsseldorf nichts tut, dann tun wir Bürger etwas! Die giftigen Bürger von Kamp-Lintfort über Rayen bis Neukirchen-Vluyn müssen sich jetzt um ihre Kinder und...

  • Moers
  • 15.11.11
Politik

Eyller Giftberg: Leserbrief 9 - von Lutz Malonek, Kamp-Lintfort

Wenn jetzt neben Blei, Kupfer, Nickel und Cadmium auch noch PCB und Dioxine in der Umgebung dieses Giftberges gefunden werden, wie der BUND auf merkwürdige Messwerte darüber aktuell verweist, dann müssen wir jetzt wirklich an unsere Kinder denken und die Zufahrtswege zu dieser Deponie blockieren bis die Regierungspräsidentin sich nach Kamp-Lintfort bewegt.(...) Von den 210 bekannten Dioxinen gelten 17 als besonders gefährlich, darunter auch das so genannte „Sevesogift“. Ähnliches gilt für zwölf...

  • Moers
  • 15.11.11
Politik

Eyller Giftberg: Leserbrief 8 - von Lutz Malonek, Kamp-Lintfort

Den Anwohnern im Kamp-Lintforter Monterkamp und Gestfeld stehen nach den neuesten Äußerungen der Bezirksregierung Düsseldorf in Sachen Eyller Berg die Haare zu Berge. Nicht weil sie mit den Fingern in die Steckdose gekommen sind, nein, es ist diesmal die blanke Wut mit Hohn versetzt auf eine Behörde in Düsseldorf. Auch wenn die Unzuverlässigkeit des Giftbergbetreibers feststehen würde, kann die von ihm beantragte chemisch-physikalische Abfallbehandlungsanlage nicht von der Genehmigungsbehörde...

  • Moers
  • 15.11.11
Überregionales
Pfarrer Ziebuhr dankt Frau Brückner für ihre gute und zuverlässige Arbeit
3 Bilder

Zum Abschied flossen Tränen!!

Nach über 20 Jahren als Küsterin in der Christuskirche in Kamp - Lintfort wurde Frau R. Brückner mit einem feierlichen Gottesdienst aus ihrem Amt verabschiedet. Zahlreiche Gemeindemitglieder hatten sich dazu eingefunden. Nach dem Gottesdienst war die Gemeinde zu einer Niederrheinischen - Kaffeetafel in das Paul - Schneider - Haus eingeladen.Hier ließ man die über 20 Jahre Dienstzeit noch einmal aufleben. Das Arbeitsleben von Frau Brückner in Kamp - Lintfort begann bei Pfarrer Münzenberg und...

  • Kamp-Lintfort
  • 14.11.11
  • 1
Politik

Eyller Giftberg: Leserbrief 7 - von Thomas Reif, FBG-Fraktionsvorsitzender

Die Regierungspräsidentin Anne Lütkes stellt der EBA (Eyller Berg Abfallgesellschaft) einen Persilschein aus. In ihrer Stellungnahme zum Brief der Bürgerinitiative (BI) Eyller Giftberg erklärt die Regierungspräsidentin, dass alle Anforderungen der BI (Bodenanalysen, Aufstellen von Grobstaubmessbehältern, Pflanzen- und Wasseruntersuchungen etc.) bereits abgearbeitet wurden beziehungsweise werden. Diese Aussage ist so nicht richtig, denn beispielsweise steht bislang nur eine Grobstaubmessstelle...

  • Moers
  • 09.11.11
  • 3
Politik

Eyller Giftberg: Stellungnahme der Bezirksregierung Düsseldorf zum Brief der Bürgerinitiative

Die Bürgerinitiative „Giftmülldeponie Eyller Berg“ bietet Interessierten ein Formular an, mit dem sie sich an Regierungspräsidentin Anne Lütkes wenden können. Einige der dort angesprochenen Forderungen wurden bereits in der Vergangenheit erfüllt beziehungsweise werden derzeit umgesetzt. Eine Ausweitung der Untersuchungen und Messungen findet statt. In enger Abstimmung mit dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) und dem Kreis Wesel bereitet die Bezirksregierung...

  • Moers
  • 08.11.11
Politik

Eyller Giftberg: Leserbrief 6 - von Otti Schwedler, Mitglied der Bürgerinitiative (BI)

Der BI-Sprecher Ulrich Blauert wird nicht müde, der Düsseldorfer Aufsichtsbehörde in Sachen Eyller Berg "schier unglaubliche Schlamperei" vorzuwerfen. Wenn diese Diagnose zutrifft, dass bloß "Wegschauen", Bequemlichkeit und Pflichtvergessenheit den Deponiebetreiber dazu ermuntert haben, sich frech über die Vorgaben des Höhenplans von 1969 hinwegzusetzen, dann dürfte es nun, im Falle, dass die Bezirksregierung ihre Versäumnisse einsieht, eine einfache Angelegenheit sein, die EBA mit allen zur...

  • Moers
  • 08.11.11
Kultur

Bühne 69 begibt sich auf Grubenfahrt

Das Kamp-Lintforter Amateurtheater buehne 69 e.V. hat am Montag das Bergwerk „Friedrich-Heinrich“ in Kamp-Lintfort besichtigt. Initiator Christian Koschare: „Wir wollten uns die Geschichte Kamp-Lintforts etwas näher vor Augen führen und da lag es nahe einmal Untertage zu fahren“. Geführt wurde die neugierige Gruppe von Jörg Henning der anschaulich den Arbeitsalltag der „Kumpel“ in 885m Tiefe erklärte. Auch das Stammpublikum kann beruhigt sein – die Amateurschauspieler sind vollzählig (wenn auch...

  • Kamp-Lintfort
  • 03.11.11
Überregionales

KuK Interkulturelles Frauencafe lädt ein .........

Am Samstag, 19.11.2011 ab 18.00 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) feiern wir im Alten Rathaus in Kamp-Lintfort, Moerser Str. 316 in den Räumen des ka-LIBER e.V. unser fünfjähriges Bestehen. Eintrittskarten ab sofort zu 5,00 € inkl. Büffet bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort Tel. 02842 912 400, unter 0171 69 56 370 oder 60172 in Kamp-Lintfort. Dort sind dann auch die Eintrittskarten zu bekommen. Anmeldungen bis zum 9.11.11, damit wir planen können. Bei Musik, Tanz und Sketchen und einem...

  • Kamp-Lintfort
  • 02.11.11
  • 2
Politik

Eyller Giftberg: Leserbrief 5 - von Ulrich Blauert, Vorstandssprecher der Bürgerinitiative (BI)

Wir haben eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die Bezirksregierung Düsseldorf eingereicht. Vor dem Hintergrund der jetzt vorliegenden erschreckenden Meldungen über deutlich erhöhte Bleiwerte nicht nur in der Messstation am östlichen Fuß des Giftberges, sondern auch auf den Maispflanzen unmittelbar in der Nähe der Messstation, fordert die Bürgerinitiative die Bezirksregierung bzw. die Regierungspräsidentin Anne Lütges sowie den Umweltminister, Johannes Remmel, zu folgenden ersten Maßnahmen auf:...

  • Moers
  • 02.11.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.