Kettwig

Beiträge zum Thema Kettwig

Politik
Ratsfrau Simone Trauten-Malek, Ratsgruppe Tierschutz Essen

Tierschutzbeauftragte des Rates muss einschreiten
Aufklärungsbedarf zu Fischsterben

Vor rund einem Jahr kam es nach einem Gülleunfall (Tierexkremente aus Massentierhaltung ergossen sich in freie Gewässer) im Einzugsgebiet des Deilbaches im Essener Stadt Kupferdreh zu einem umfangreichen Fischsterben mit schwersten, bis heute anhaltenden ökologischen Konsequenzen. Dies sowohl für den ursprünglich betroffenen Bach als auch die Anschlussgewässer bis hin zum Baldeneysee. Sogar in der Ruhr in Werden trieben noch tote Fische. Der BUND Essen hat nun dem städtischen Umweltamt...

  • Essen
  • 23.02.24
  • 1
Politik
Für den politischen Tierschutz im Einsatz: Die Ratsmitglieder der Ratsgruppe Tierschutz Essen Dr. Elisabeth van Heesch-Orgass und Simone Trauten-Malek.

Ein Drama mit Ansage: Tierheim Aufnahmestop
Tiere dürfen keine Wegwerfware sein

Viele Menschen betrachten es als zu recht hohen Zugewinn an Lebensqualität, einen Hund oder eine Katze oder auch mehrere in ihren Haushalt aufzunehmen. Eigentlich eine selbstverständliche Vorüberlegung ist, dass die Aufnahme eines Tieres die Übernahme von Verantwortung bedeutet. Ein Tier ist keine Sache, die je nach Lust und Laune der menschlichen MitbewohnerInnen in die Ecke gestellt werden kann, sondern ein Mitgeschöpf, ein beseeltes Lebewesen mit eigenen Bedürfnisse, Wünschen, Gefühlen. Vor...

  • Essen
  • 21.02.24
  • 1
Politik
Ratsfrauen von Tierschutz Essen: Simone Trauten-Malek (r.), Elisabeth Maria van Heesch-Orgass

Tierschutzpartei kritisiert Pläne der BV I
Große Hundewiese im Moltkeviertel muss erhalten bleiben

Die Ratsgruppe Tierschutz Essen ist entsetzt wie erstaunt angesichts der Pläne der politischen Mehrheit in der Bezirksvertretung I (BV I), die Hundewiese im Moltkeviertel in ihrer bisherigen Form als Gemeinschaftsfläche für Hunde, BürgerInnen und Bürger sowie Kunstschaffende aufzuheben. "Offenbar ist geplant, von der bisherigen Wiese einen kleinen, unattraktiven Teil abzutrennen, einzuzäunen und zukünftig als Hundewiese auszuweisen," erläutert Simone Trauten-Malek, Ratsfrau der Tierschutzpartei...

  • Essen
  • 21.03.23
  • 3
Politik
Enttäuscht, verärgert, sauer, entschlossen: Ratsfrau Dr. van Heesch-Orgass (Ratsgruppe Tierschutz) vor dem Tierheim Essen nach Erörterung der aktuellen Finanzlage und der Unbeweglichkeit der Stadtverwaltung.

Stadt zahlt eigene Pflichtaufgaben nicht
Tierschutz Essen prangert drastische Unterfinanzierung des Tierheims an

Mit einem spektakulären Ratsantrag will die Ratsgruppe Tierschutz am kommenden Mittwoch im Rat in den Haushaltsberatungen ein Zeichen setzen und für juristische Gerechtigkeit zugunsten des Tierheims sorgen. "Wir beantragen, dass die Stadt Essen die vollen Kosten erstattet, die dem Tierheim durch die vertragliche Übernahme städtischer hoheitlicher Pflichtaufgaben entstehen," erklärt Ratsfrau Elisabeth Maria van Heesch-Orgass von der Ratsgruppe Tierschutz Essen. Klingt selbstverständlich und...

  • Essen
  • 25.11.22
Politik
Kämpft gegen die Nutria-Bejagung: Manfred Gunkel, Landesvorstand der Tierschutzpartei NRW und sachkundiger Bürger der Ratsgruppe Tierschutz

Tierschutz Essen fordert Jagdstop
Quälerei von Nutrias am Baldeneysee

Nachdem u.a. der WDR publik machte, dass ein Essener 'Jagdausübungsberechtigter' (Jäger) die Bejagung von Nutrias am Baldeneysee bei der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Essen als zuständiger Behörde beantragt habe, wurde sowohl von der Ratsgruppe Tierschutz Essen als auch seitens des Landesverbandes der Partei Mensch Umwelt Tierschutz die sofortige Ablehnung und das Verbot der Bejagung von Nutrias eingefordert. Grausamste Fangmethoden und Todesqualen Laut WDR habe der Rat der Stadt Essen...

  • Essen
  • 25.10.22
  • 1
Ratgeber
Das Bürgermobil versorgt mit weiterführenden Informationsmaterialien zu unterschiedlichen Themen, nimmt Beschwerden und Anregungen entgegen und leitet sie weiter. | Foto: Elke Brochhagen, Stadt Essen

Haltestellen im August
Bürgermobil unterwegs in Essen

Das Bürgermobil der Stadt ist auch im August wieder in der Stadt unterwegs. Bitte Maske tragen und den Mindestabstand einhalten. In der Regel macht das rollende Informationsbüro auf den Wochenmärkten Station: 9. August, 11 bis 15 Uhr: Horst, Mierendorffweg 9, Bürgerladen Hörsterfeld10. August, 11 bis 15 Uhr: Werden, Werdener Markt11. August, 8 bis 13 Uhr: Steele, Dreiringplatz12. August, 8 bis 12 Uhr: Katernberg, Katernberger Markt16. August, 8 bis 13 Uhr: Altenessen, Altenessener Markt17....

  • Essen
  • 03.08.22
Vereine + Ehrenamt
An und auf der Ruhr geht es dem Müll an den Kragen.
 | Foto: Archiv-Foto: Jens Kopaltzik

Klar Schiff an der Ruhr
Anmelden zum Ruhr-Cleanup

Stadt, die Ehrenamtsagentur und die Initiatoren des „Ruhr-Cleanup“ richten vom 9. bis 11. September die nächste Aufräumaktion an und auf der Ruhr aus. Gesammelt wird in Kupferdreh, Werden, Fischlaken, Heisingen, Bredeney, Überruhr, Steele, Kettwig, Horst, Byfang und Burgaltendorf. Gruppen und Solisten können sich hier anmelden. Säcke werden abgeholtDie Entsorgungsbetriebe Essen übernehmen die Abfalllogistik. Freiwillige Müllsammler können ihre Funde in verschlossenen Säcken an die städtischen...

  • Essen-Süd
  • 13.07.22
LK-Gemeinschaft
Präses Dr. Thorsten Latzel besucht evangelische Gemeinden an der Ruhr. | Foto: ekir

Tour der Hoffnung auf der Ruhr
Wenn der Präses paddelt

Auf seiner Kanutour der Hoffnung besucht der rheinische Präses Dr. Thorsten Latzel Kirchengemeinden, erlebt Gemeinschaft, trifft Menschen und hört Geschichten von Verwandlung in einer sich schnell verändernden Welt. Dafür paddelt der Präses der rheinischen Kirche vom 3. bis 9. Juli rund 200 Kilometer durch das Kirchengebiet. Die dritte Etappe am 5. Juli führt auf der Ruhr von Essen nach Mülheim.  Die Etappe beginnt um 9 Uhr mit einer Morgenandacht beim Projekt „Neue Insel“ an der...

  • Essen
  • 30.06.22
  • 2
Politik
Ratsmitglieder der Ratsgruppe Tierschutz Essen aus dem Essener Süden: Simone Trauten-Malek aus Werden (l.), Elisabeth Maria van Heesch-Orgass aus Heidhausen.

Ratsgruppe Tierschutz kritisiert Endlosdebatte
Werden: Grillverbote auf Brehm und im Löwental endlich umsetzen

Nachdem auf Initiative der Tierschutzpartei und deren Antrag im Ordnungsausschuss der Stadt Essen zum Thema Grillen auf städtischen Flächen und einem strengen Umgang mit Grillchaoten, Müllbergen und Lärmbelästigungen im Sommer 2020 endlich ein Ratsbeschluss zu einem städtischen restriktiven Grillkonzept ergangen war, folgte zunächst ein Aufatmen insbesondere betroffener Anwohnerinnen und Anwohner der Werdender Brehminsel sowie des Löwentals. Nur: Die Freude war verfrüht. Denn der Rat der Stadt...

  • Essen
  • 26.05.22
Politik
Gegen Anwohnerprotest und Ortspolitik: Der klägliche Rest der von Grün & Gruga gefällten Linde. Foto: Holger Ackermann/Tierschutz Essen

Verwaltungsignoranz statt Bürgernähe
Ratsgruppe Tierschutz rügt Skandal um Baumfällung in Stadtwald

Und wieder ist es passiert: Eine Verwaltungsaktion quasi bei Nacht und Nebel gegen Bürgerwillen und Votum der Ortspolitik. Am 29.03.2022 wurde von einem durch Grün und Gruga beauftragten privaten Unternehmen die zuletzt auch in der örtlichen Presse thematisierte etwa 80 bis 90 Jahre alte Linde in der Straße „Am Dönhof“ in Essen-Stadtwald unerwartet gefällt. Ratsgruppe Tierschutz verurteilt Baumfällung durch Grün und Gruga Begründet wurde die Fällung bei ihrer Ankündigung im vergangenen Herbst...

  • Essen
  • 31.03.22
Politik
Kämpft mit guten Argumenten für den Erhalt der Haarzopfer Freifläche Raadter Straße: Der planungspolitische Sprecher der Ratsgruppe Tierschutz Essen Holger Ackermann, sachkundiger Bürger im Stadtplanungsausschuss

Ausschuss entscheidet über strittige Bebauung
Tierschutz Essen: Freifläche Raadter Straße erhalten

Spannende Sitzung des Stadtplanungsausschuss am 3. Februar 2022: Wird die Ausschussmehrheit gegen oder für die Bebauung der Freifläche Raadter Straße votieren? Die Ratsgruppe Tierschutz Essen fordert weiterhin nachdrücklich den Erhalt der stadtklimarelevanten Freifläche an der Raadter Straße in Haarzopf. "Der Ratsbeschluss von 2019 zur Aufnahme der klimarelevanten Freifläche an der Raadter Straße in Haarzopf in das Wohnbauentwicklungsprogramm des Stadtplanungsamtes muss aufgehoben werden, daran...

  • Essen
  • 03.02.22
Kultur

Frohe Weihnachten Kettwig

Frohe Weihnachten Kettwig ❤ Unser Weihnachtsgruß gilt allen fast 4900 Mitgliedern der „Wenn Du in Kettwig aufgewachsen bist, dann...“ Gruppe, den Familien und Freunden. Allen, die mit ihren Fotos und Beiträgen für eine lebhafte Gruppe gesorgt haben und allen, die still mitgelesen und so den Kontakt zu Kettwig gehalten haben. Die Corona-Pandemie hat uns allen eine völlig unerwartete, für viele schwere Prüfung auferlegt und vor große Herausforderungen gestellt. Wie wichtig das soziale Miteinander...

  • Essen-Kettwig
  • 23.12.21
  • 1
  • 1
Politik
Freuen sich über den Erfolg im Stadtrat: Die Ratsfrauen von Tierschutz Essen Elisabeth Maria van Heesch-Orgass (l.) und Simone Trauten-Malek.

Erfolg für Tierschutz Essen
Verlängerung der Hundesteuerbefreiung für Tierheimhunde

Rat der Stadt Essen beschliesst Novellierung der Hundesteuersatzung Tierheimhunde statt 12 Monate nun insgesamt 36 Monate von der Hundesteuer befreit Letztlich war es ein fast einstimmiger Beschluss, den der Rat der Stadt Essen in seiner letzten Sitzung des Jahres 2021 fasste, nachdem Tierschutz Essen seit Jahren vergeblich um eine Novellierung der städtischen Hundesteuersatzung u.a. zugunsten von Tierheimhunden gekämpft hatte. Noch in der letzten Ratsperiode hatte die Ratsmehrheit einen...

  • Essen
  • 16.12.21
Politik
Aufgebrachte Tierschützer auf dem Weg zum Rathaus?

Ratsgruppe Tierschutz beantragt höheren städtischen Zuschuss für das Tierheim
Stadt Essen: Eklatante Unterfinanzierung des Tierheims Essen

Alljährlich erbringt das Tierheim Essen in der Trägerschaft des Tierschutzvereins Groß-Essen e.V. neben eigenen vereinsinitiierten Tierschutzarbeiten Leistungen FÜR die Stadt Essen. Zuletzt belief sich der Kostenanteil der städtischen Leistungen am jährlichen Kostenvolumens des Tierheim auf insgesamt 1,1 Millionen Euro. Davon erstattet die Stadt allerdings jährlich nur 550.000,-Euro. Ein Skandal - so die Ratsgruppe Tierschutz. 'Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen,' betont Marco...

  • Essen
  • 23.11.21
Vereine + Ehrenamt
Bei aller Ernsthaftigkeit durfte auf den Gesprächsbanken auch befreiend gelacht werden. 
Foto: Henschke

Ökumenische Hospizgruppe Werden bot Gesprächsbänke zur Marktzeit an
Das Herz ausgeschüttet

Zwei Menschen, ein Gespräch. Der eine schüttet sein Herz aus, der andere hört einfach mal zu. Man tauscht sich aus, über Krankheit, die Angst vorm Tod, die Nöte der Hinterbliebenen. Kein Thema ist tabu auf den Gesprächsbänken zur Marktzeit. Manchmal hilft sogar ein befreiendes Lachen. Der Verein zur Förderung der ökumenischen Hospizgruppe Werden bot die Möglichkeit zu Gesprächen rund um die Themen Sterben und Trauer. Ehrenamtliche Hospizbegleiter waren in Kettwig und in Werden da für ihre...

  • Essen
  • 14.09.21
Politik
Der Rüttenscheid Stadtplanungspolitiker Holger Ackermann, sachkundiger Bürger der Ratsgruppe Tierschutz. Der von ihm geschriebene Antrag zu einem städtebaulichen Gesamtkonzept für Rüttenscheid steht zur Debatte.

Erfreulich: Linke und Die Partei schließen sich Antrag der Tierschutzpartei an
P2/ehem. Güterbahnhof Rüttenscheid: Ratsgruppe Tierschutz fordert städtebauliches Gesamtkonzept

Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens zum Messeparkplatz P2/altes Güterbahnhofgelände in Rüttenscheid haben die bisherige Beteiligung der Öffentlichkeit und das starke Interesse der Bürgerschaft gezeigt, dass die Auswirkungen der im Bebauungsplan vorgesehenen Flächenwidmungen auf die langfristigen Nutzungsoptionen des Gesamtareals im Umfeld des Messeparkplatzes P2 von großräumigen Wirkungen im Stadtteil gekennzeichnet sind. Wenn auch bereits heute durch verschiedene Nutzungen geprägt, stellt...

  • Essen
  • 10.06.21
Politik
Der empfindliche Ruhrsandstein unter der Kettwiger Eisenbahnbrücke wurde mit illegalen Graffitis „verziert“.
Foto: Henschke
2 Bilder

Bezirksbürgermeisterin Gabriele Kipphardt will gegen illegale Graffitis vorgehen
Ärger um „Schmierereien“

Graffitis haben in jüngster Zeit zugenommen im Essener Süden. Brückenpfeiler unter der Kettwiger Eisenbahnbrücke wurden „verziert“ und Stromkästen verstärkt Opfer von Vandalismus, zum Beispiel in der Werdener Altstadt. Bezirksbürgermeisterin Gabriele Kipphardt ist es leid und will gegen illegale Graffitis vorgehen: „Mich erreichen ständig neue Hilferufe. Wenn man mit offenen Augen durch unseren Bezirk geht, stellt man täglich neue Schmierereien fest. Letztlich ist das aber ein Gesamtessener...

  • Essen-Werden
  • 31.05.21
Politik
Kürzlich war eine der umstrittenen Holzplattformen auf dem Brehm einer Brandstiftung zum Opfer gefallen.
Foto: Henschke
2 Bilder

Die Bezirksvertretung beschäftigte sich mit Vermüllung und Vandalismus
Negative Schlagzeilen

Was beschäftigt die Menschen in Kettwig, Werden, Schuir, Heidhausen und Fischlaken? Viele Bürger klagen über ungeeignete Müllbehältnisse, fehlende Barrierefreiheit und Sachbeschädigungen. Der Polizeibezirksdienst und der Kommunale Ordnungsdienst sehen Hotspots in Kettwig und Werden, jeweils in Nähe der Ruhr: der Kettwiger Mühlenteich, das Werdener Ruhrufer mit altem Strandbad und Brehminsel. Die Stadtteile Bredeney, Fischlaken, Heidhausen und Schuir seien absolut unauffällig. Auch wenn die Lage...

  • Essen-Werden
  • 30.05.21
Fotografie
Die Villa Hügel ist eines von vielen Sehenswürdigkeiten in Essen.  | Foto: Pixabay
Aktion

Foto der Woche
Die Stadt Essen

Wusstet ihr, dass die Geschichte der Stadt Essen älter ist als etwa die Berlins, Münchens oder Dresdens? Stift und Stadt Essen sind 1169 Jahre alt. Wir widmen der Ruhr-Metropole diesmal unseren Fotowettbewerb.  Was ist das erste, das euch einfällt, wenn ihr an Essen denkt? Zeche Zollverein, der Grugapark, der Baldeneysee oder die Villa Hügel? Dies sind nur wenige Beispiele auf der To-Do-Liste für Essen-Besucher.  "Essen hat viele Gesichter. Und keines ist wie das andere. Essen ist...

  • Essen
  • 29.05.21
  • 8
  • 7
Sport
Der Skate- und Bikepark an der Mülheimer Südstraße begeisterte die Besucher aus dem Essener Süden.
Foto: Henschke
4 Bilder

Bezirk IX möchte attraktive Sportangebote für Kinder und Jugendliche schaffen
Jugend in Bewegung bringen

Digital traf sich Gabriele Kipphardt mit vier Bezirksbeauftragten, deren Aufgabenbereiche sich bei einem dringlichen Thema überschneiden. Die Bezirksbürgermeisterin sieht nämlich dunkle Wolken heraufziehen: „Mir wird angst und bange, wenn ich die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Kinder sehe.“ Wenn Corona überwunden sei, müsse man den Jüngeren schnellstens heraushelfen aus Isolation und lähmender Lethargie. Da könne der Sport eine entscheidende Rolle spielen: „Die Jugend muss wieder in...

  • Essen-Werden
  • 22.05.21
  • 1
  • 1
Politik
Holger Ackermann, planungspolitischer Sprecher im Ausschuss für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Bauen (Ratsgruppe Tierschutz)

Städtische Bauplanung Messeparkplatz P2/Umfeld ehemaliger Güterbahnhof Rüttenscheid
Ratsgruppe Tierschutz fordert städtebauliches Gesamtkonzept

Auswirkungen der Bauplanung für Rüttenscheid Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens zum Messeparkplatz P2/altes Güterbahnhofgelände in Rüttenscheid haben die bisherige Beteiligung der Öffentlichkeit und das starke Interesse der Bürgerschaft gezeigt, dass die Auswirkungen der im Bebauungsplan vorgesehenen Flächenwidmungen auf die langfristigen Nutzungsoptionen des Gesamtareals im Umfeld des Messeparkplatzes P2 von großräumigen Wirkungen im Stadtteil gekennzeichnet sind. Wenn auch bereits heute...

  • Essen
  • 14.05.21
Vereine + Ehrenamt
In Kettwig wurde auch ein Feldahorn gepflanzt. v.l. n.r.: Bundestagsabgeordneter Matthias Hauer, Otto-Leonhard Peus, Berthold Hackmann, Bernd Frömming und Bezirksbürgermeisterin Gabriele Kipphardt. 
Foto: Bangert
2 Bilder

Von Bezirksbürgermeisterin Gabriele Kipphardt angestoßene Baumspendenaktion läuft gut an
Neue Bäume braucht das Land

Auf dem Kettwiger Waldfriedhof und auf dem Bergfriedhof in Fischlaken mussten leider sehr viele Bäume gefällt werden, da sie unter den heißen Sommern und den Stürmen der letzten Jahre zu stark gelitten hatten. Nun konnten die ersten gespendeten Exemplare nachgepflanzt werden, die mit den klimatischen Veränderungen besser zurechtkommen werden als ihre Vorgänger. Anlass war die Bitte der Friedhofsverwaltung, die Bezirksvertretung IX möge Neupflanzungen finanziell unterstützen. Dies ließ die...

  • Essen-Kettwig
  • 13.05.21
  • 1
  • 2
Politik
Rathaus Heisingen
2 Bilder

Ratsgruppe Tierschutz Essen gegen Rodung des Wäldchens an der Buswendeanlage
Stadtverwaltung soll Verkehrskonzept für Heisingen erstellen

Aktuelles Thema in der Bezirksvertretung VIII ist die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan Lanfermannfähre / Stemmering (Buswendeanlage) im Stadtbezirk VIII - Ortsteil Heisingen. Die OrtspolitikerInnen streiten dabei vor allem um die Frage des Erhaltes des Wäldchens an der Wendeanlage. Die Stadtverwaltung will die Komplettfällung, eine Total-Versiegelung der Fläche und Anlegung eines großen Parkplatzes. Tierschützerinnen befürchten weiteren Massenansturm durch zusätzliche Parkplätze Das...

  • Essen-Ruhr
  • 06.05.21
  • 1
  • 1
Politik
Die Grüne Harfe in E-Heidhausen vor der Zupflasterung mit einem wenig gelungenen Neubaugebiet. Foto: Dr. Frank Roeser

Tierschutz Essen fordert Priorität für Grundschul- und Kitaausbau Jacobsallee
Heidhauser Ratsmitglieder gegen Wohnbauvorhaben Barkhovenallee/Jacobsallee

Die Ratsmitglieder der Ratsgruppe Tierschutz Essen lehnen den von der Stadtverwaltung heute im Ausschuss für Stadtplanung, Stadtentwicklung & Bauen ASPB zur Abstimmung gestellten Bebauungsplan für die Barkhovenallee sowie die Jacobsallee (sogenannte 'Hundewiese') ab. "Es hat sich an unserer bereits auf der Demonstration gegen das Bauvorhaben 2016 geäusserten Meinung nichts geändert," betont Elisabeth Maria van Heesch-Orgass, Ratsfrau aus Heidhausen.  Konkret plant die Verwaltung 70-80 neue...

  • Essen-Süd
  • 06.05.21
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.