Kohle

Beiträge zum Thema Kohle

Kultur
In der Friedenskirche Hamborn werden regelmäßig interessante Vorträge und hochkarätige Konzerte angeboten. Am Mittwoch gibt es einen Vortrag über die Geschichte der Region und deren Identität für die Menschen des Ruhrgebiets.
Foto: Tanja Pickartz

Ruhrgebiets-Vortrag in der Friedenskirche Hamborn
Ruhridentität - Aus der Geschichte erwachsen?

Die Geschichte der Region ist Identität für die Menschen des Ruhrgebiets. Aber ist es wirklich Geschichte oder mehr die kollektive Vorstellung und mythische Verehrung der Stahlkocher und Bergleute, die Identität genannt wird? Um dieses Thema geht es am Mittwoch, 15. November, 18 Uhr bei einem Vortrag in der in der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174.  Dr. Maxi Platz, Mittelalter- und -Neuzeitarchäologin an der Ruhr-Universität Bochum, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der...

  • Duisburg
  • 12.11.23
  • 2
Kultur
Aktion: 72 Ballons für 72 Arbeiter, Bottrop,19.02.2022
4 Bilder

19.02.1919: Befreiung verhafteter Bergarbeiter
Aktion: 72 Ballons für 72 Arbeiter von Lokalhistoriker Sahin Aydin

Gestern am Samstag ,19. Februar 2022 erinnerte Lokalhistoriker Sahin Aydin, der zur Geschichte der Bottroper Arbeiterbewegung forscht, mit roten Luftballons an den sog. ´Rathaussturm`. Am 19.02.1919 hatten Arbeiter das Bottroper Rathaus ( Polizei-Hauptwache) erstürmt, nachdem die Rathauswache die Freilassung von dort inhaftierten Streiksprechern der Zeche Prosper I und II verweigert hatte. 72 Arbeiter kamen bei der Befreiungsaktion ums Leben. In der Stadthistorie wurde bisher immer nur den...

  • Bottrop
  • 20.02.22
Vereine + Ehrenamt
"Steinkohlenbergwerk Vereinigte Bommerbänker Tiefbau 1857 bis 1965" beleuchtet eine unbekannte Seite des Kohleanbaus in der Region. | Foto: Verein
2 Bilder

Kuno Guse recherchierte zu Steinkohlebergwerken in Witten
Ruhrrevier gibt Buch raus

"Steinkohlenbergwerk Vereinigte Bommerbänker Tiefbau 1857 bis 1965": Das ist der Titel eines Buches, das der Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. aus Witten jetzt herausgegeben hat. In akribischer Kleinarbeit hat das Mitglied Kuno Guse recherchiert, um erhaltene Unterlagen und Fotos aus verschiedenen Archiven und privaten Sammlungen zusammenzustellen, die eine möglichst belegbare Chronologie dieser wenig bekannten Zeche ermöglichen, nachdem deren Akten kurz vor Ende des...

  • Witten
  • 27.07.21
LK-Gemeinschaft
An den Franz-Haniel-Schächten in Bottrop finden letzte Arbeiten unter Tage statt. Hier werden die Seilscheiben bald stehen. Foto: Franz Burger
Video 9 Bilder

Bergbau-Erbe: Das Ende für alle Fahrten unter Tage naht - die neue Grubenwasserhaltung wird umgesetzt
Die letzten Drehungen

Bereits vor rund zwei Jahren endete der Steinkohlenbergbau in Deutschland mit der letzten offiziellen Förderschicht auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop am 21. Dezember 2018. Es ist bekannt, dass die Ruhrkohle AG (RAG) bis in alle Ewigkeit mit den Hinterlassenschaften der Kohlegewinnung beschäftigt sein wird. Ein sichtbares Zeichen: An einigen wenigen Standorten drehen sich noch die prägnanten großen Seilscheiben. Noch, denn diese Zeit ist nicht ewig. Sondern sehr endlich.  In Bottrop sind...

  • Essen
  • 04.12.20
  • 4
  • 4
Kultur
Selbst die Einkaufsstraßen wie hier die Holtener Straße waren jahrzehntelang von der Schachtanlage dominiert.
Fotos: Archiv Terhorst
3 Bilder

Ein flächensanierter Stadtteil zwischen Blümkes, Kohle und Beton mit Leben in der Bude
Neumühl wird 667 Jahre jung

Neumühl ist erst vor wenigen Monaten zum „offiziellen Nebenzentrum“ der Stadt“ ernannt und somit deutlich aufgewertet worden. Hier herrscht reges gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben. Die Aktionsgenmeinschaft Neumühler Kaufleute sowie zahlreiche engagierte Menschen, Vereine und Institutionen sorgen dafür, dass „Leben in der Bude“ ist. Neumühl hat eine bewegte und bewegende Geschichte. Und an die sollte in der nächsten Woche beim Stadtteilfest zum 667-jährigen Bestehen Neumühls erinnert...

  • Duisburg
  • 15.05.20
  • 2
Kultur
Ruhrgebietspanorama: Blick auf die Zeche Zweckel um 1943. Foto: Archiv Braczko

Bereits 1971 schloss die letzte Zeche
Mit dem Bergbau begann der Aufstieg Gladbecks: Kurzer Rausch dank Grubengold

Mit dem Bergbau begann der Aufstieg Gladbecks - Bereits 1971 schloss die letzte Zeche Bis in die 1870er Jahre hinein war Gladbeck ein kleines westfälisches Dorf. Das änderte sich schlagartig, als der Ruhrbergbau nach Norden kam. von Oliver Borgwardt In der Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt die Kohleförderung im Ruhrgebiet dank neuer Methoden und der zunehmenden Vernetzung durch die Eisenbahn einen kräftigen Anschub. Der Hunger nach Steinkohle war in dieser Zeit gewaltig: Sie befeuerte die...

  • Gladbeck
  • 19.07.19
  • 1
Kultur
SO, da bin ich! Ruhrmuseum Essen auf Zollverein!
35 Bilder

FASZINIERENDE Museen im RUHRGEBIET
R U H R M U S E U M ESSEN auf Zollverein!

... Ein faszinierender ORT! RUHRGEBIET Essen... Weltkulturerbe ZOLLVEREIN beeinhält auch das (neue) RUHRMUSEUM!AUGUST 2017 (Idee hierzu entstand im August/September 2017, in 2018 immer wieder aufgeschoben, fertig und NEU verfasst im MAI 2019) … leider habe ich selten die Gelegenheit, mal´ einen ganzen Tag lang NUR das tun zu können, was ich mag! Ein Museum zu besuchen ist leider einer der Dinge, die ich zwar sooo gerne einfach öfter machen würde, aber warum auch immer kaum dazu komme....

  • Essen-Nord
  • 21.06.19
  • 10
  • 6
Kultur
Auf dem kleinen Stück ehemaliger Gahlener Straße wird schon fleißig gesägt und geschnitten. | Foto: David Fröhlich
12 Bilder

„Aktion Gahlener Straße“ - Hardter Schützen wollen ein Stück Geschichte wiederbeleben

Vor etwa fünf Jahren kam beim Hardter Schützenverein eine Idee auf: Man könnte doch das alte Stück Gahlener Straße an der ehemaligen Agatha-Schule 2 wieder herrichten und einen Park schaffen, der an den einstmaligen Verlauf der Gahlener Straße und die historische Nutzung als Kohlenweg erinnert. Bei den Vorbereitungen für das Osterfeuer 2014 wurde die Idee schließlich konkret erfasst. Letzten Freitag, 12. Februar, wurde dann mit der Umsetzung begonnen. Die Stadt Dorsten hat grünes Licht gegeben....

  • Dorsten
  • 16.02.16
  • 1
Kultur
7 Bilder

Ruhrgebietsrundfahrt mit Volldampf am 10. Mai 2014

"Abschied von der Kohle..." ... heißt es seit vielen Jahrzehnten im Ruhrgebiet und gerne wird von der "Generation Strukturwandel" gesprochen. Die Menschen im Revier haben sich mittlerweile daran gewöhnt, dass Zechen zusammengelegt oder geschlossen werden. Dieser Prozess erreicht aber in naher Zukunft einen einmaligen Punkt, denn die letzten beiden heimischen Zechen stehen kurz vor ihrer Stilllegung. Damit geht eine bedeutende Ära in dem größten Industriegebiet Deutschlands unaufhaltsam dem Ende...

  • Bochum
  • 18.11.13
  • 2
  • 3
Kultur
Passendes Foto dazu von mir aus der Scheune des Feuerwehrmuseums in Heiligenhaus

WDR Fernsehen - "Wir vor 100 Jahren"

Heute bin ich zufälligerweise im Internet auf die neue Dokumentationsreihe vom WDR, welche kommenden Freitag am 5. Juli um 20.15 Uhr im WDR startet, gestoßen. Möchte allen diese gerne weiterempfehlen, da ich denke es ist bestimmt eine schöne interessante Reihe. Motto " Wir vor 100 Jahren" Klickt auf dem Link und laßt euch in eine Zeit vor 100 Jahren verführen. Viel Spaß ;-) WDR - Wir vor 100 Jahren Kleiner Tipp: Klickt auf "Drehorte der Reihe" und dort auf die jeweiligen blauen Punkte so...

  • Heiligenhaus
  • 04.07.13
  • 4
Überregionales
Der Preußenhafen im Jahr 1965: Schiffe, Kräne, Kohleberge. | Foto: Stadtarchiv Lünen

So war's damals: Kohle, Kräne und Kanal

Schwarze Kohle, weiße Yachten: Zwei Bilder mit viel Kontrast. Es ist eine Reise durch die Geschichte des Preußenhafens in Lünen. Die Bilder vom alten Hafen sind voller Ruhrpott-Romantik. Riesige Kohleberge, Frachtschiffe, die im Hafen vor Anker liegen. Und die Kräne, die Güter hin und her transportieren. Heute ist es still geworden. Weiße Yachten legen leise an und nur der alte Mohrkran erinnert noch an vergangene Jahre, in denen hier einiges bewegt wurde. 1925 konnte der Hafen der Harpener...

  • Lünen
  • 06.08.12
  • 2
  • 2
Kultur

NORBERT MEIER UND HANS-JÜRGEN LEWER, ZECHE MANSFELD, erscheint Herbst 2012

Im Herbst 2012 erscheint das Buch NORBERT MEIER UND HANS-JÜRGEN LEWER, ZECHE MANSFELD Hrsg „Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e. V.“ herausgegeben Selbstverlag ca 25,00 € Am 31. März 2013 jährt sich die Stilllegung der Zeche Mansfeld zum 50zigsten Mal. Aus diesem Anlass wird ein Buch über diese Schachtanlage erscheinen, das im November 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Die Zeche Mansfeld war neben ihren Nachbarzechen Bruchstraße und Vollmond eine...

  • Bochum
  • 23.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.