Konzept

Beiträge zum Thema Konzept

Politik
Die Stadt Duisburg will mit finanziellen Anreizen ermöglichen, dass beispielsweise Start-Ups und Gründer mit innovativen Konzepten leerstehende Geschäfte wiederbeleben.
Foto: Hannes Kirchner

Rat der Stadt Duisburg setzt Zeichen
Maßnahmen gegen Ladenleerstände

Der Rat der Stadt hat jetzt grünes Licht für einen Anmietungsfond gegeben, um dem Leerstand von Ladenlokalen in den städtischen Bezirken und Nebenzentren entgegenzuwirken. In diesem Fond werden dem Citymanagement der Duisburg Business & Innovation finanzielle Mittel von 50.000 Euro in diesem Jahr und weitere 100.000 Euro für die beiden kommenden Jahre bereitgestellt. „Die Subventionierung von Mieten für leerstehende Ladenlokale ist für Mieter und Eigentümer von hoher Bedeutung. Finanzielle...

  • Duisburg
  • 20.02.24
  • 1
  • 1
Politik
Die Stadtverwaltung Heiligenhaus hat ein neues Online-Portal ins Leben gerufen, um Bürgern die Möglichkeit zu bieten, sich bei städtischen Themen einzubinden. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Heiligenhaus

Neues Online-Portal für Heiligenhaus
Meinung der Bürger in städtische Entscheidungen einfließen lassen

Die Stadtverwaltung Heiligenhaus hat ein neues Online-Portal ins Leben gerufen, um Bürgern die Möglichkeit zu bieten, sich bei städtischen Themen einzubinden. Das neue "Beteiligungsportal" ist über die Homepage der Stadt erreichbar. Unter dem Reiter "Stadt und Rathaus" kann das Portal besucht werden. Dort wurden einige Themen platziert, die kommentiert oder bewertet werden können. Bereitgestellt wird die neue Plattform vom Land NRW, das den Städten eigene Beteiligungsseiten gestaltet. So gibt...

  • Heiligenhaus
  • 06.04.22
Politik
Die Schüler der Nordmarkt-Grundschule, die am Standort erweitert und weitestgehend neu gebaut werden soll, werden nach den Plänen der Stadt während der Bauarbeiten vorübergehend in die geplante Interimsschule an der Burgholzstraße ziehen.  | Foto: Klinke
3 Bilder

Stadt will 184 Mio. Euro in Nordstadt-Schulen investieren
An der Burgholzstraße soll neue Grundschule gebaut werden

Das alte Schulgebäude der Anne-Frank-Gesamtschule soll für eine neue Grundschule weichen. Doch dies ist nur eine zukünftige Baustelle, die helfen soll, das Problem fehlender Klassenräume in der Nordstadt zu lösen. Der Verwaltungsvorstand befasste sich heute mit dem Konzept zur Erweiterung der Schulen. Der Rat fällt im Februar einen Grundsatzbeschluss. 184 Mio. Euro will die Stadt insgesamt in 15 bis 20 Jahren investieren. Im kinderreichsten Stadtteil gibt es  zu wenig Grundschulen und...

  • Dortmund-City
  • 23.01.19
Politik
Im Stadtgarten erinnern Inschriften an Drogentote. Die Zahl der Opfer konnte in Dortmund durch den Druckraum, wo sicher konsumiert werden kann, gesenkt werden, jetzt soll das Hilfskonzept ausgebaut werden. | Foto: Archiv/ Schmitz

Dortmund will Drogenhilfe ausbauen

Ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Weiterentwicklung des Drogenhilfesystems stellt die Verwaltungsspitze den politischen Gremien vor. Der Sozialausschuss hatte bei der Vorlage des Suchtberichtes das Gesundheitsamtes den Anstoß dazu gegeben. Über die erarbeiteten Vorschläge soll der Rat am 12. Juli entscheiden. Vor allem auf die Weiterentwicklung der Angebote der Suchtprävention und der Suchthilfe zielen die Vorschläge ab, die das Gesundheitsamt nach Auswertung des aktuellen „Dortmunder...

  • Dortmund-City
  • 11.05.18
Überregionales
Oberbürgermeister Erik O. Schulz lädt alle Interessierten zum HagenForum im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) "HAGEN plant 2035" ein. | Foto: Stadt Hagen

Hagen plant 2035 - HagenForum für alle Bürger startet Dienstag

"Mitmachen, mitdiskutieren, mitentwickeln! Jetzt können alle Hagenerinnen und Hagener die Entwicklung ihrer Stadt bis ins Jahr 2035 mitplanen." Mit diesen Worten lädt Oberbürgermeister Erik O. Schulz alle Interessierten zum HagenForum im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) "HAGEN plant 2035" am Dienstag, 17. April, im Ratssaal im Rathaus an der Volme ein. Die Veranstaltung findet zwischen 18 und 21 Uhr statt. Bereits ab 17 Uhr wird es möglich sein, sich ganz in Ruhe über...

  • Hagen
  • 13.04.18
Überregionales
Das Foto zeigt (hinten, v.l.n.r.) Sobhie El Mostrah, Nemat Karbbani, Mahmoud Karbbani, Marion Bartel, Helga Dörpinghaus und (vorne, v.l.n.r.) Monika Liermann, Adell Sliwa, Hayat Ketfi, Amar Azzoug. | Foto: Stefanie Rink

Bunte Wegbereiter – Der Bunte Tisch Moers e.V. zieht Bilanz zur eigenen Flüchtlingsarbeit

Seit Februar 2015 koordiniert Der Bunte Tisch Moers e.V. im Auftrag der Stadt die hiesige Flüchtlingsarbeit. Doch wie diese Koordinierung aussehen sollte, wusste niemand genau – eine Pionierarbeit. Es gab einiges zu tun, als letztes Jahr eine ungeahnte Anzahl von Menschen aus unterschiedlichen Gründen nach Deutschland und damit auch nach Moers kamen, was wiederum viele ehrenamtliche Helfer mobilisierte. „Aus anfänglichem Chaos bildete sich mit der Zeit ein wegweisendes Konzept, das aus vier...

  • Moers
  • 30.05.16
  • 1
Kultur
Museums-Direktorin Leane Schäfers ist stolz darauf, die größte Kinetik-Sammlung in Deutschland in ihrem Museum zu beherbergen. | Foto: Ralf Nattermann (Archiv)
2 Bilder

Kinetik spaltet Stadtverwaltung und Museumsförderverein

Der Förderverein des Kunstmuseums Gelsenkirchen will die Kinetik zum Kern der Museumsausstellung machen. Die Stadtverwaltung ist jedoch nicht von dem Konzept überzeugt. Nun wurde ein Kompromiss ausgehandelt, der allerdings noch nicht in trockenen Tüchern ist. Bereits im Januar stellte der Förderverein des Kunstmuseums Gelsenkirchen das erste Mal sein „5-Jahres-Konzept für die Weiterentwicklung der Kinetischen Sammlung des Kunstmuseums Gelsenkirchen“ vor. Viele Gespräche und Verhandlungen wurden...

  • Gelsenkirchen
  • 01.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.