krankenhaus

Beiträge zum Thema krankenhaus

Politik

Brand in Mehrfamilienhaus Am Karlshof, Lierenfeld
Wie geht es den Betroffenen?

Am 15. April hat ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Lierenfeld die Feuerwehr gefordert; die Flammen schlugen aus dem Haus. Eine Bewohnerin klage nach einer leichten Rauchgasinhalation über Atembeschwerden, sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. Dazu erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Wir fragen nun in der Ratsversammlung 1.) Wie geht es der ins Krankenhaus transportierten Mieterin heute, am 20. April 2023? 2.) Wie hat die Stadt,...

  • Düsseldorf
  • 18.04.23
LK-Gemeinschaft
Kein Personal, leere Behandlungsräume und keine Betten | Foto: umbehaue

Probleme in Krankenhäusern
Auch in Essen werden Operationen abgesagt

In ganz Deutschland, haben die Krankenhäuser Probleme. Bettenmangel, Personalmangel und zu viele Kranke. Noch in der Pandemie wurden Krankenhäuser geschlossen, über Kapazitäten. Jetzt fehlen Betten, Ärzte und Pflegepersonal an allen Ecken. Auch in Essen werden nun Operationen abgesagt, wie ich es selber erleben konnte. Freitag gab es noch ein Aufnahmegespräch für eine angesetzte OP für Dienstags. Corona PCR Test, Narkosearzt, Blutuntersuchung. Das hat alles gut 5 Stunden gedauert. Am Dienstag...

  • Essen-Süd
  • 21.12.22
Politik
2 Bilder

Kindermedzinische Hilfe extrem am Limit
Stadtverwaltung hilft nicht konkret

„In den letzten Wochen schrecken Berichte über eine unzureichende, medizinische Versorgung von Kindern mit Medikamenten, beim Kinderarzt oder in Krankenhäusern auf. Auch in unserer Geschäftsstelle riefen viele besorgte Eltern an“,stellt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER fest. „Auf unsere diesbezügliche Anfrage antwortete der Beigeordnete Christian Zaum „Zunächst ist festzuhalten, dass es sich hier um bundesweit angespannte Lage handelt und...

  • Düsseldorf
  • 20.12.22
Politik

Medikamente / Krankenhäuser
Es ist 5 vor 12

Pflegekräfte, Ärzte und alle Mitarbeiter die in Krankenhäuser voll beschäftigt sind, um den Betrieb am laufen zu halten, arbeiten am Anschlag. Durch eine hohe Anzahl an Krankheitsfällen besteht eine prekäre Situation in den Krankenhäusern. Operationen, die nicht ´notwendig` sind, werden verschoben, da Notfälle Vorrang haben. Auf den Kinderstationen ist die Lage dramatisch angespannt, und Pflegepersonal von anderen Stationen müssen mit aushelfen. Der Covid -Virus ist immer noch präsent und die...

  • Bochum
  • 18.12.22
Politik
3 Bilder

Wie ist die medizinische Lage für Kinder in Düsseldorf?

„In den letzten Wochen häufen sich Nachrichten, dass Kinder bei Kinderärzten, in Krankenhäusern und mit Medikamenten nicht gut genug versorgt werden können,“ sorgt sich Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Deshalb möchte ich wissen, 1.) Wie konkret ist derzeit die Lage in Düsseldorf für erkrankte Kinder und deren Behandlung bei niedergelassenen Ärzten bzw. Fachärzten und/oder in den Krankenhäusern (Behandlung, Termine, Medikamente, freie...

  • Düsseldorf
  • 09.12.22
Blaulicht
Die Polizei sucht mit mehreren Streifenwagen nach dem vermissten 47-Jährigen, der zuletzt gestern in dem Heim am Schönebecker Dreigarbenfeld gesehen wurde.  | Foto: Jochen Tack (Symbolfoto)

Große Suchaktion nach 47-Jährigen Heimbewohner aus Schönebeck findet ein gutes Ende
Wilhelm E. wurde gefunden und derzeit in einem Krankenhaus betreut

Die Suche lief seit Nachmittagsstunden(11. Januar) auf Hochtouren. Wilhelm E., Bewohner eines Hauses an der Straße Dreigarbenfeld in Schönebeck, war verschwunden. Letztmalig wurde der 47-Jährige in dem Heim gegen 14.30 Uhr gesehen. Er bestand der Verdacht, dass er sich das Leben nehmen will. Noch am Abend die frohe Kunde: Der Mann ist gefunden worden. Wilhelm E. wird derzeit in einem Krankenhaus betreut.  Der 47-Jährige ist psychisch äußerst labil. Möglicherweise, so vermutete man, hatte er...

  • Essen-Borbeck
  • 11.01.21
Ratgeber
Für Dr. Monika Klass, Chefärztin der Rheumatologie am Helios Klinikum Duisburg, ist im Moment das Telefon ein wichtiges Arbeitsinstrument. So bleibt der Kontakt zu ihrem oft chronisch kranken Patientenstamm erhalten.
Foto: Helios

An der Hamborner Helios St. Johannes Klinik halten die Ärzte auch in Corona-Zeiten engen Kontakt – wenn auch aus der Ferne
Chronisch kranke Patienten trotz Distanz gut versorgt

Bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma oder Diabetes ist das regelmäßige medizinische Monitoring entscheidend für den Therapieerfolg. In Zeiten von Corona und reduzierter persönlicher Versorgung stellt das Patienten und die entsprechenden Fachkliniken allerdings vor ziemliche Herausforderungen, viele Betroffene gehören zudem zur Risikogruppe. Für Dr. Monika Klass, Chefärztin der Rheumatologie am Helios Klinikum Duisburg, ist deshalb im Moment ein Headset das wichtigste Arbeitsinstrument. Sie...

  • Duisburg
  • 17.07.20
Ratgeber
Foto: Archiv

Gesundheit in Hagen
Verunreinigte Arzneimittel +++ Sicherheit bei Arnzeimitteln +++ Kostenloser Vortrag von Dr. Christian Fehske im Hagener Sparkassen Karree

In Deutschland häufen sich Meldungen zu Problemen mit Arzneimitteln: Verunreinigungen bestimmter Blutdruckmittel, Engpässe bei Ibuprofen und Impfstoffen, hinzu kommen viele Tonnen gefälschter Arzneimittel, die Interpol bei Razzien jedes Jahr sicherstellt. Wie steht es um die Sicherheit unserer Arzneimittel im Jahr 2019, warum interessiert sich das organi­sierte Verbrechen inzwischen für Arzneimittel­fälschun­gen, und was wird auf der anderen Seite in Deutschland und der EU für die Sicherheit...

  • Hagen
  • 11.02.19
Überregionales
Die Finger reiben unentwegt aneinander – der Ruhe-Tremor ist ein Symptom der Parkinson-Erkrankung. | Foto: Foto: privat
2 Bilder

Der Nächste, bitte!

Aus der Praxis des Evangelischen Krankenhauses. Heute: Parkinson. Erst ist es Gerda Z. nicht aufgefallen. Es waren nur Kleinigkeiten: Ihr Mann Horst hatte starke Schulter- und Nackenschmerzen. Und wenn sie ihn darauf ansprach, wie gut ihre Rosen dufteten, erwiderte er nichts. Erst als sie bemerkt, dass ihr Mann dauernd an einer Hand Daumen und Zeigefinger aneinander reibt, beginnt sie, sich Sorgen zu machen. Und ihr fallen weitere Veränderungen auf: Horst Z. war früher viel mit seiner Frau...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.07.18
Überregionales
Da die Versorgungssituation mit medizinischem Cannabis schwierig ist, muss auch Patient Rüdiger Klos-Neumann in der Sorge leben, dass seine Medikamente ohne Nachschubmöglichkeit bald wieder alle und seine Schmerzen wieder da sind. | Foto: privat
2 Bilder

Leben in ständiger Angst - Bergkamener kämpft für Cannabis-Medizin

Seit 20 Jahren lebt der Familienvater mit einer der schmerzvollsten Krankenheiten überhaupt. Bis dass die unheilbaren Cluster-Kopfschmerzen vor einem halben Jahr ihn nicht nur in Schüben, sondern fortwährend quälen - und die üblichen Medikamente versagen. Es ist seine Familie, die den 40-Jährigen auf die Idee bringt medizinisch verordnetes Cannabis einzunehmen. „Zuvor war ich wie ein Versuchskaninchen für chemische Präperate. Leider hat nichts wirklich helfen können“, berichtet der ehemalige...

  • Bergkamen
  • 11.05.15
  • 3
  • 3
Ratgeber

Medikamente knapp

Die Krankenhäuser in der Region kämpfen seit einiger Zeit mit Medikamentenengpässen. Für einige Pharmazieprodukte gibt es immer wieder Lieferschwierigkeiten. Damit die Patienten nicht darunter leiden, müssen die Apotheken der Kliniken vorsorgen. Der Apotheker wird zunehmend zum Logistiker, weiß die Sprecherin des St.-Johannes-Hospitals in Dortmund. Dessen Zentral-Apotheke ist gleich für sieben Krankenhäusern in Dortmund und Umgebung verantwortlich. Mit "guter Planung und Trickserei" werde...

  • Dortmund-City
  • 19.06.12
Überregionales
Stefan Spiekermann von der Mitarbeitervertretung des Krankenhauses Bethanien, Chefarzt der unfallchirurgischen Klinik Dr. Christoph Chylarecki und Assistenzarzt der unfallchirurgischen Klinik Dr. Imran Akram (v.l.n.r.) sammeln Spenden.

Hilfe für die Flutopfer in Pakistan

Dr. Imran Akram aus Moers startet eine große Hilfsaktion für die Flutopfer in seinem Heimatland Pakistan. Von den Spenden sollen dringend benötigte Medikamente und Hilfsgüter finanziert werden. Assistenzarzt Dr. Imran Akram von der unfallchirurgischen Klinik des Krankenhauses Bethanien in Moers lebt seit seinem fünften Lebensjahr in Deutschland. Obwohl er nun schon seit Jahren nicht mehr in seinem Heimatland war und ihn tausende Kilometer von diesem trennen, lassen ihn die Nachrichtenbilder von...

  • Moers
  • 09.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.