kunst

Beiträge zum Thema kunst

Natur + Garten
Winterpause: Sporthafen Lörick, im Hintergrund die Arena
18 Bilder

Unterwegs im Düsseldorf
Ein ruhiger Tag "zwischen den Jahren"

Das Weihnachtsfest ist vorbei, wir warten auf Silvester und Neujahr - die Zeit "zwischen den Jahren". Diese merkwürdige Bezeichnung bezog sich übrigens früher auf die Zeit zwischen dem 24 . Dezember und dem 6. Januar, bedingt durch Differenzen in der Zeitrechnung nach der Einführung des Gregorianischen Kalender 1582.  Die Weihnachtsmärkte sind noch geöffnet, aber die Atmosphäre ist ruhiger und gelassener. Bei schönem Wetter genießen viele die Sonne bei einem Spaziergang im Hofgarten oder am...

  • Düsseldorf
  • 29.12.18
  • 20
  • 8
LK-Gemeinschaft
Hochzeitsbrücke
17 Bilder

Ausflugstipp
Weihnachtsmarkt an Schloss Dyck

Ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art - ohne Hektik, Stress und Trubel, aber mit viel Atmosphäre. Der Schlosspark Dyck ist eine großartige Kulisse, wenn hier an den Adventswochenenden mehr als 150 Stände zur "Schlossweihnacht" aufgebaut werden. Schmuck, Kunsthandwerk, kulinarische Genüsse aller Art und der weihnachtlich beleuchtete Park locken die Besucher seit Jahren. Eine besondere Attraktion ist das Krippenspiel, das mit Laiendarstellern im weitläufigen englischen Park aufgeführt wird....

  • Düsseldorf
  • 12.12.18
  • 18
  • 8
Kultur
Am Erftmühlen-Graben. Der heutige Wasserlauf  ist deutlich schmaler als der historische. Rechts der Rosengarten.
18 Bilder

Ausflugstipp
Kultur und Natur pur: Ein Besuch in Neuss

Die Eröffnung der Ausstellung "Ihrer Zeit voraus! Heinrich Campendonk - Heinrich Nauen - Johan Thorn Prikker" führte uns letzte Woche zum Clemens Sels Museum nach Neuss. Bei wunderbarem Herbstwetter folgte noch eine kleine Runde durch den angrenzenden Park. Die großartige Ausstellung ist vom 18. November 2018 bis zum 10. März 2019 zu sehen. Sie präsentiert drei Künstler, deren expressive Arbeiten am Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich zur Entwicklung der Moderne im Rheinland beitrugen. An...

  • Düsseldorf
  • 23.11.18
  • 21
  • 3
Kultur
Der "Altar" steht bis 17. März 2019 an der Langen Foundation.
12 Bilder

Der Altar auf der Raketenstation - ein Besuch in Hombroich

Herrliches Herbstwetter und eine interessante Ausstellung lockten auf die Raketenstation. Der Name klingt martialisch, doch das täuscht. Denn längst ist aus der ehemaligen NATO-Basis zusammen mit der Insel Hombroich der gleichnamige Kulturraum geworden. Mitten im niederrheinischen Ackerland sind großartige Gebäude entstanden wie die Langen Foundation. Weitere Bauten werden in einem eigenen Beitrag vorgestellt.In bester Japanischer Tradition entwarf der japanische Architekt Tadao Ando für die...

  • Düsseldorf
  • 23.10.18
  • 16
  • 15
Kultur
Niederrhein pur und das Logo des SEEWERKS am Eingang
25 Bilder

Ausflugstipp: Das SEEWERK in Moers-Kapellen

[p]Das SEEWERK am Silbersee in Moers ist ein ganz besonderer Ort. Angelika Petri und Frank Merks haben es geschafft, aus dem Fabrikgelände der ehemaligen Brennerei Dujardin mit seinem großen Park und dem alten Baumbestand eine Stätte der Kunst und Begegnung zu machen. Das ursprünglich private Ausstellungsprojekt hat inzwischen seinen festen Platz in der niederrheinischen Kulturszene. Seit 2008 finden hier Ausstellungen vor allem mit Künstlern aus dem Umkreis der Kunstakademie Düsseldorf...

  • Moers
  • 29.09.18
  • 19
  • 19
Kultur
Strahlen bald mit Craggs Skulpturen um die Wette: Am 27. September wird im Kunstpalast die Ausstellung "PS: Ich liebe Dich. Sportwagen-Design der 1950er bis 1970er Jahre" eröffnet.
14 Bilder

Strahlend verabschiedet sich der Sommer in Düsseldorf

In dieser Woche konnte ich bei Spaziergängen in Düsseldorf die wohl letzten (Hoch)-Sommertage genießen. Ich habe ein paar Impressionen aus der Altstadt, dem Zentrum und von den Kunstpunkten in Golzheim festgehalten und wünsche viel Freude beim Fotospaziergang durch die Stadt. Wen es interessiert: Infos zu den Gebäuden und Objekten gibt es bei den Bildunterschriften.

  • Düsseldorf
  • 21.09.18
  • 13
  • 16
Natur + Garten
Haus Sollbrüggen (um 1840). Der klassizistische Landsitz geht auf Adolf von Vagedes zurück.
19 Bilder

Parkanlagen in Krefeld: Sollbrüggenpark und Schönhausenpark

Nicht weit von Schönwasserpark und Botanischem Garten (Bericht dazu hier) liegen fast wie Zwillinge zwei weitere Parkanlagen: Der Sollbrüggenpark und der Schönhausenpark. Die Krefelder "Seidenbarone" Beide Parks waren, wie es sich für die "Samt- und Seidenstadt" Krefeld gehört, ursprünglich private Gartenanlagen von gut betuchten Krefelder Textilfabrikanten. Zu ihnen gehörte Seidenfabrikant Peter de Greiff. Er beauftragte um 1840 Baumeister Adolf von Vagedes, das ursprunglich mittelalterliche...

  • Düsseldorf
  • 06.09.18
  • 30
  • 15
Kultur
Am 25.August ist Tag des Büdchens: Ein besonderes Exemplar steht an der Ecke Corneliusplatz/Königsallee
16 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Summer in the city

Die ganz große Hitze ist gebrochen ...aber der August hat noch einmal alles gegeben. Bei sommerlichen Temperaturen spielt sich das Leben draußen ab und die Plätze am gerade eröffneten Gastro-Pavillon am Martin-Luther-Platz sind heiß begehrt. Viele Rasenflächen sind braun, aber dank des unermüdlichen Einsatzes des Gartenamts blühen die Blumen in den Beeten nach wie vor in voller Pracht. Ich habe in den letzten Wochen ein paar Impressionen gesammelt und würde mich freuen, wenn Ihr mich noch...

  • Düsseldorf
  • 24.08.18
  • 21
  • 16
Kultur
(BITTE VOLLBILD) Tadao Ando: Langen Foundation
22 Bilder

Natur und Kultur - Goldener Oktober auf der Raketenstation

Herrliches Herbstwetter ...und es war mal wieder Zeit für einen Besuch auf der Raketenstation. Der Name klingt  martialisch, doch das täuscht. Denn längst ist aus der ehemaligen NATO-Basis der Kulturraum Hombroich geworden. Mitten im niederrheinischen Ackerland sind großartige Gebäude entstanden, wie die Langen Foundation des Japaners Tadao Ando und die Skulpturenhalle nach einem Entwurf von Thomas Schütte. Die Bauten selbst sind Kunstwerke, in denen Kunst gezeigt wird. Die Langen Foundation...

  • Düsseldorf
  • 20.10.17
  • 15
  • 14
Kultur
Das neugotische Schloss
28 Bilder

Fast ein Märchen-Schloss: Zu Besuch in Moyland

Fast ein Märchen 1997 öffnete das Museum Schloss Moyland seine Pforten ebenso wie das vom Land NRW getragene Joseph Beuys Archiv. Das Projekt könnte eine Erfolgsgeschichte sein, wenn es nicht immer wieder zu heftigen Differenzen zwischen dem Stiftungsrat und dem Land käme. Weitere handfeste Auseinandersetzungen mit Eva Beuys sorgen ebenfalls regelmäßig für Schlagzeilen Aufwachen aus dem Dornröschenschlaf Vor knapp 30 Jahren erwachte die Schönheit aus dem Dornröschenschlaf. Das niederrheinische...

  • Bedburg-Hau
  • 17.10.17
  • 33
  • 20
Kultur
Das Markenzeichen der FH: 1985 schuf Rektor Klaus Kammerichs die "Hand mit Zeichenstift" (Aluminiumguss)
18 Bilder

Bunte Vielfalt: Impressionen vom Campus Golzheim der Hochschule Düsseldorf

Die Hochschule Düsseldorf: Kühle Eleganz und bunte Vielfalt Kühle Eleganz kennzeichnet den 2016 bezogenen zentralen Campus der Hochschule Düsseldorf in Derendorf. Schnörkellose Architektur, modernste Technik, ein neues Corporate Design und Mehrsprachigkeit unterstreichen den zeitgemäßen Auftritt (mehr dazu hier). Fast nostalgisch geht es dagegen auf dem alten Standort in Golzheim zu, wo die Fachbereiche Architektur und Design noch bis zu ihrem Umzug nach Derendorf untergebracht sind. Sie wurden...

  • Düsseldorf
  • 12.10.17
  • 19
  • 11
Kultur
Die aufgebrochene Spiegelfassade des Verwaltungsbaus
21 Bilder

Ein Highlight der Postmoderne: Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach

Fussballfans pilgern in den Borussia-Park, Kunstfreunde an den Abteiberg Seit 1982 sorgt das Museum Abteiberg von Hans Hollein nicht nur in Mönchengladbach für Furore. Der eigenwillige Bau ist ein Gesamtkunstwerk und in den Hang des Abteigartens gleichsam eingegraben. Er gilt als Highlight postmoderner Architektur: Architektur als Collage Während sich die Architektur der klassischen Moderne und besonders die des Bauhauses  an der bekannten Formel "Form folgt Funktion" orientiert, verwendet...

  • Düsseldorf
  • 19.09.17
  • 17
  • 11
Kultur
(BITTE VOLLBILD) Das Märchenschloss | Foto: ©Margot Klütsch
31 Bilder

Ausflugstipp: Schloss Dyck und Dycker Feld

Ziel des Ausflugs waren bei herrlichem Sommerwetter eigentlich die "Neuen Gärten" von Schloss Dyck: Nicht so spektakulär wie die alten Schlossgärten, aber bei fast wolkenlosem Himmel ein Ort zum Durchatmen und eine Oase der Ruhe. Natürlich lockten dann auch das Schloss und der Park, die sich bei schönem Wolkenhimmel von ihrer besten Seite zeigten. Ein wogendes Meer aus Schilf Zwischen dem Nikolauskloster und dem Parkplatz von Schloss Dyk befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Straße...

  • Düsseldorf
  • 06.09.17
  • 15
  • 11
Kultur
(BITTE VOLLBILD!) Vor den Anlagen des Amphitheaters endet der Prinz-Moritz Kanal (1660). Er sollte eigentlich Kleve mit dem Rhein verbinden.
20 Bilder

Ausflugstipp: Historische Gartenanlagen in Kleve

Ein Europäisches Gartendenkmal An der Tiergartenstraße, direkt am Museum Kurhaus, liegen Kleves historische Gartenanlagen: Der geometrisch-strenge Barockgarten mit großartigen Ausblicken in die Landschaft und der intimere Forstgarten im englischen Stil. In beiden Anlagen stehen Kunst und Natur im Dialog. Der barocke Park Im 17. Jahrhundert verfolgte der Statthalter Brandenburgs, Moritz von Nassau-Siegen, den ehrgezigen Plan, seine Residenzstadt in eine großzügige Parklandschaft einzubinden. Am...

  • Kleve
  • 26.07.17
  • 16
  • 19
Kultur
Schloss Neersen - alles auf einen Blick
27 Bilder

Ausflugstipp: Schlosspark Neersen

Es ist angerichtet für die Schlossfestspiele in Willich-Neersen Eine schönere Kulisse kann man sich kaum vorstellen: Das ehemalige Wasserschloss, umgeben von einem weitläufigen englischen Landschaftspark mit Rosengarten und zahlreichen modernen Skulpturen. Seit 1984 finden im Sommer die Neersener Freilichtspiele statt. In diesem Jahr stehen neben dem Kindertheater Stücke wie "Honig im Kopf" und "Der zerbrochene Krug" mit Michael Schanze auf dem Programm. Auf der Tribüne im Schlossinnenhof...

  • Düsseldorf
  • 05.07.17
  • 13
  • 14
Kultur
durch die rosarote Brille: La vie en rose
17 Bilder

Lokales aus Düsseldorf: Die Schönen am Kö-Bogen

Durchblicke und farbenfrohe Eyecatcher Sie heißen "Frau mit Sonne", "Die Schöne", "Freiheit" oder "Weinkönigin": Seit einigen Tagen begrüßen acht meterhohe farbenfrohe Stahlskulpturen von Stefan Szczesny die Besucher am Kö-Bogen und am Eingang zum Steigenberger Parkhotel. Der in Saint-Tropez ansässige Künstler schuf sie auf Anregung der Düsseldorfer Galerie Kellermann speziell zum Auftakt der Tour de France in Düsseldorf. Die Stahlreliefs sind in Pop-Farben bemalt. Sie feiern das Leben und...

  • Düsseldorf
  • 27.06.17
  • 18
  • 21
Kultur
Segelbrunnen: Die Gesamtkomposition der Anlage beruht auf Dreiecken.
18 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Auf den Spuren von Heinz Mack

Goldene Säulen in Venedig, Licht-Installationen in der Wüste... Der international bekannte Künstler hat weltweit Zeichen gesetzt. Heinz Mack ist aber auch in Düsseldorf präsent, wo seine Karriere begann, als er hier 1958 mit Otto Piene die Künstlergruppe ZERO gründete, zu der Günther Uecker 1961 stieß. Einige Objekte in Düsseldorf möchte ich hier näher vorstellen. Raumkeile (1978) Die Gestaltung des kleinen Vorplatzes am mächtigen LVA-Hochhaus war eine künstlerische Herausforderung. Mack...

  • Düsseldorf
  • 16.06.17
  • 15
  • 17
Kultur
Den Kreuzweg mit 14 Stationen rund um den Dyckhof führte der Büdericher Bildhauer Wilhelm Hanebal in den 1960/70er Jahren aus.
23 Bilder

Ausflugstipp: Dyckhof und Kapelle Niederdonk in Büderich

Ländliche Idylle in der "Stadt der Millionäre" Als gut betuchter Villenvorort von Düsseldorf ist Meerbusch-Büderich bestens bekannt. Die wenigsten wissen, dass es hier auch den ländlichen Ortsteil Niederdonk mit einer Wallfahrtskapelle und einer Wasserburg gibt. Deren Geschichte ist eng miteinander verknüpft. Der Dyckhof stammt im Kern aus dem Mittelalter. 1666 lässt die Familie von Norprath das Herrenhaus mit den geschweiften Giebeln und die ungewöhnliche barocke Turmhaube bauen. Bis vor...

  • Düsseldorf
  • 28.04.17
  • 10
  • 12
Natur + Garten
Nessie-Family (1996), Detail, nahe dem Eingang des Volksgartens Auf'm Hennekamp
16 Bilder

Letzer Schnee und blauer Himmel: Volksgarten und Südpark in Düsseldorf

Nicht nur an Karneval grüßt die fröhliche Nessie-Family gegenüber dem Eingang zum Volksgarten, bevor man das faszinierende und irritierende Feld aus 24 Bahnhofsuhren durchmisst. Der Volksgarten entstand ab 1895. Zusammen mit dem 1987 zur BUGA angelegten Südpark bildet er eine 70 ha große Grünanlage im dicht besiedelten Oberbilk. Diese gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen der Stadt und lohnt auch im Winter einen Besuch. Natur und Kunst im Park Nicht weit vom großen Heckenlabyrinth im...

  • Düsseldorf
  • 22.02.17
  • 20
  • 15
Kultur
Das Ständehaus (1876-1880) im Stil eines italienischen Renaissance-Palastes. Der Eingang diente als Durchfahrt für Kutschen. Die Glaskuppel wurde bei der Sanierung aufgesetzt.
20 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Das Ständehaus und sein Park

Eine grüne Oase in der Stadt Nicht weit von Königsallee und Rheinturm liegt in der südlichen City das Ständehaus, eingebettet in den malerischen Ständehauspark mit Kaiserteich und Schwanenspiegel. Den englischen Park legte Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe ab 1842 an. Das Gebäude im Stil eines italienischen Renaissance-Palastes mit französischem Mansarddach errichtete Julius Raschdorff (der spätere Berliner Dombaumeister) 1880 als neuen Tagungsort für den preußischen Provinziallandtag,...

  • Düsseldorf
  • 13.12.16
  • 16
  • 10
Kultur
17 Bilder

Spielereien mit Spiegelungen am Düsseldorfer Landtag

Der Landtag NRW löst sich auf... nicht wirklich, sondern nur optisch - nämlich in den fünf glänzend polierten Stelen, die seit 2013 im kreisrunden Innenhof des Landtags-Anbaus von 2011 stehen. Zunächst bilden sie einen Kontrapunkt zur Architektur und zum Innenhof, der durch drei konzentrische Ringe auf der Grasfläche strukturiert ist. Die Aufstellung im Halbkreis nimmt dann aber die räumliche Vorgabe auf. Die fünfteilige Installation aus Edelstahl mit Russreliefs stammt von dem Künstlerehepaar...

  • Düsseldorf
  • 07.10.16
  • 15
  • 15
Natur + Garten
Der japanische Garten
27 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Der sommerliche Nordpark

Immer ein beliebtes Ziel ist der Nordpark, besonders bei dem schönem Sommerwetter, das uns in diesen Tagen erfreut. Die Anlage entstand 1937 zur Ausstellung "Schaffendes Volk", einer Propaganda-Veranstaltung der Nationalsozialisten. Hier hatte alles, ganz im Sinne der damaligen Machthaber, seine Ordnung: die große Wasserachse, monumentale Skulpturen und ein streng geometrisches Wegesystem. In den 1950er Jahren legten Gartenarchitekten einige intimere Plätze und Räume mit Blumenbeeten an....

  • Düsseldorf
  • 25.08.16
  • 13
  • 11
Kultur
Durch Vergoldung (Anna Löbner, 1989) bekommt die Kuppel des ehemaligen Werkbunkers von Mannesmann eine sakarale Anmutung: Lierenfelder Stra0e 39, heute Atelierhaus
30 Bilder

Düsseldorf - Unterwegs in der "goldenen" Stadt

Eigentlich... gilt ja Prag, wegen seiner zahlreichen goldenen Turmspitzen und Dächer, traditionell als die "Goldene Stadt". Aber als in diesem Sommer die Uhr am Corneliusplatz ("schlanke Mathilde" oder auch "goldene Else" genannt!) und die Goldene Brücke im Hofgarten in frischem Glanz erstrahlten, fiel mir auf, dass es auch in Düsseldorf an vielen Stellen golden glänzt - wenn auch nicht alles Gold ist, was glänzt... Ich habe mich in der Stadt und in meinen Fotodateien umgesehen und etliche...

  • Düsseldorf
  • 08.08.16
  • 15
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.