kunst

Beiträge zum Thema kunst

Ratgeber
Foto: Schmidtmer/Rodenbusch, Collage: Peters

Graffiti in Witten
Neu und schick statt alt und schmuddelig - Kunst in der Crengeldanzstraße

Ein freundliches, sauberes Blau statt des schmuddeligen Braun: In der Crengeldanzstraße wurde eine Hausfassade saniert, unterstützt durch die Quartiersarchitekten und städtische Mittel. Die Fassade ist die zweite in Heven-Ost/Crengeldanz (HOC), die mit städtischer Förderung erneuert wurde. Die Front- und Giebelseite wurden ausgebessert und mit einem neuen Anstrich versehen. Auf Initiative der Eigentümerin der Immobilie wurde die Giebelseite durch den Wittener Künstler Patrick Brehmer...

  • Witten
  • 13.05.22
Kultur
Museumleiterin Dr. Beate Reese (l.) und "Kunsttouren-Entwicklerin" Irina Lammert vor der von Ernst Rasche geschaffenen Weltkugel, die nur eines der vielen Objekte ist, die bei den "künstlerischen Stadtrundgängen" in Augenschein genommen werden.     Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

„StadtKunstTouren“ geben Einblicke in die künstlerische Gestaltung Mülheims
Auf der Spur von Kunst, die Spuren hinterlässt

Es gibt nur wenige Städte, die mehr begehbare und erlebbare Kunstwerke im öffentlichen Raum vorweisen können als Mülheim an der Ruhr. Dr. Beate Reese, Leiterin des städtischen Kunstmuseums: „Diese Kunstobjekte leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Platz- und Stadtgestaltung.“ Nicht selten, so die Museumschefin, würden diese Skulpturen, Brunnen, Reliefs oder Brückenornamente gar nicht mehr als Kunstwerke wahrgenommen, sondern haben längst den Status eines Wahrzeichens unserer Stadt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.03.19
Politik
5 Bilder

Monheim am Rhein stellt innovatives Städtebaukonzept vor

Eine aktuelle Konzeptstudie der Stadt Monheim am Rhein zeigt, wie Kommunen auch bei leeren Kassen schnell und nachhaltig bezahlbaren Wohnraum in attraktiver Umgebung schaffen können. Das revolutionäre Konzept verwendet zu nahezu 100% nachwachsende Rohstoffe in alternativloser Leichtbauweise und ermöglicht den bedarfsgerechten Innenausbau durch die Bewohner selbst. Der Clou: dank verdichteter Bebauung wird nur einen Bruchteil des teuren Baulandes beansprucht. Das futuristische Städtebaukonzept...

  • Monheim am Rhein
  • 31.03.16
Politik

Vandalismus an unsere Kunst.

Nun hat er wieder zugeschlagen, der Kunstbanause. Anatol sein Stein bekleckert, malte wieder mit Schadensfreude, in der Dunkelheit. Was mag Anatol, dazu nur sagen? Nun lieber Maler, hab acht! Morgen steht der Stein wieder mit Stolz in voller Pracht! Kauft dir wieder Farbe, und dann lieber Maler,- mal schauen wer lacht! Walter Hüßhoff Es muss schon ein bedauernswertes Mitglied unserer Stadtgesellschaft sein, der sich an unsere Kunst vergreift. Ein Vorbild in Stadtbildpflege, ein Schmierfink,...

  • Gladbeck
  • 06.10.15
  • 5
Politik
Kreative und Stadt rücken zusammen, um das Unionviertel und die Rheinischestraße für Start-Ups interessant zu halten: Die Gründer von Tapir Media (l.) und Stadtdirektor Jörg Stüdemann (r.).
3 Bilder

Frischzellenkur im Viertel - Neues Projekt Unionviertel.Kreativ holt mit 1.3 Millionen Euro weitere Kreative ins Dortmunder Quartier

Das sich verändernde Viertel zwischen Dortmunder U und Dorstfeld ist als ein Quartier für Künstler und Jungunternehmer mit über 30 Kreativschmieden bekannt. Nun pusht das Projekt „Unionviertel.Kreativ“ die Aufbruchstimmung weiter. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Wirtschaftsförderung, Kulturbüro, dem Dezernat Umwelt, Planen und Wohnen der Stadt Dortmund mit der neugegründeten Genossenschaft „InWest“. Unterstützt durch 1.3 Millionen Euro aus Mitteln des Landes und Bundes (80%) und der...

  • Dortmund-City
  • 12.03.15
Kultur
Einsatz für die Nutzung urbaner Räume als Ort der Veränderung und Kunst: die Gruppe „Export33“ bei der Arbeit im Hafen-Quartier. | Foto: Jan Weckelmann
5 Bilder

Neuer Raum für Kunst: Mit Export 33 wird Dortmunder Hafen immer spannender

Die junge Gruppe „Export 33“ von Dortmunder Design-Studenten hat in der Speicherstrasse einen neuen Kunstraum gegründet. In der Hausnummer 33 werden ab sofort jährlich vier bis sechs Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst zu sehen sein, die Verbindungen zum Design ziehen sollen. Zusätzlich wird eine Vortragsreihe initiiert, in der aktuelle gestalterische Themen vom gemeinnützigen Verein vorgestellt und diskutiert werden. Das Kuratorenteam, das Gestaltung als offenes Konzept und...

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 2
Politik
Es bleibt doch - und wird als Baukunstarchiv modernisiert: das Gebäude des ehemaligen Museum am Ostwall.

Baukunstarchiv kommt

Der Rat hat nach langen Bürgerprotesten dem Erhalt des ehemaligen Ostwall-Museums zugestimmt. Das historische Gebäude soll zum Baukunstarchiv NRW umgebaut werden, Nachlässe bedeutender Architekten behergen und das städtebauliche und ingenieurtechnische Schaffen in NRW dokumentieren. Die Umbau- und Sanierungskosten von rund 3,5 Millionen ¤ tragen zu jeweils zehn Prozent der Föderverein und die Stadt sowie zu 80 Prozent das Land. Die Eröffnung des Baukunstarchives ist für 2018 geplant. Foto:...

  • Dortmund-City
  • 22.12.14
Kultur
Baustellenschild
3 Bilder

Herdecke im Aufbruch

Die Überschrift ist durchaus wörtlich zu nehmen. Die Stadt Herdecke weist eine grosse Baustelle auf, da hier die Massnahmen zur Verschönerung der Altstadt in verschiedenen Stufen abgearbeitet werden. Auf der Internetseite der Stadt war dazu vor einiger Zeit ein Bildbericht zu finden. Trotzdem sind die Geschäfte und Gastronomiebetriebe gut erreichbar. Dies war für alle Beteiligten wichtig, da ja auch viele Dortmunder Bürger gerne nach Herdecke fahren. Einige Geschäftsleute haben nun die...

  • Herdecke
  • 29.10.14
Politik
Auch über die geplante Marktplatzumgestaltung beriet der Beirat für Kunst und Stadtgestaltung. | Foto: Möhlmeier

Empfehlungen zum Stadtbild

Zum Abschluss der Legislaturperiode 2009 bis 2014 legt der Beirat für Kunst und Stadtgestaltung nun eine 72-seitige Broschüre als Resümee seiner Arbeit in den vergangenen fünf Jahren vor. „Damit wollen wir verdeutlichen, dass Stadtgestaltung wichtig für die Stadtentwicklung ist, und außerdem ein Bewusstsein für Baukultur schaffen“, erklärt der Technische Beigeordnete Heiko Dobrindt. Beispielhaft finden sich acht von mehr als 30 Projekten in der Broschüre, über die der Kunst- und...

  • Castrop-Rauxel
  • 10.05.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.