Kurzarbeit

Beiträge zum Thema Kurzarbeit

Ratgeber
„Gelsenkirchen fördert wieder“, heißt die Offensive für Arbeitgeber und Arbeitsuchende für mehr Jobs und berufliche Bildung. Das Jobcenter Gelsenkirchen richtet sich mit unterschiedlichen Förderangeboten und neuen Dienstleistungen an Arbeitgeber und Arbeitsuchende. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Förderangebote und mehr: Jobcenter in Gelsenkirchen startet Frühjahrskampagne für mehr Jobs und berufliche Bildung
"Gelsenkirchen fördert wieder": Offensive für Arbeitgeber und Arbeitsuchende

„Gelsenkirchen fördert wieder“, heißt die Offensive für Arbeitgeber und Arbeitsuchende für mehr Jobs und berufliche Bildung. Das Jobcenter Gelsenkirchen (IAG) nutzt den Frühjahrsschwung für eine aktuelle Kampagne und richtet sich mit unterschiedlichen Förderangeboten und neuen Dienstleistungen an Arbeitgeber und Arbeitsuchende. Vor dem Hintergrund der Corona-bedingten, auch für das Jobcenter herausfordernden Umstände, möchte die Kampagne zum einen Kunden des Jobcenters verstärkt in...

  • Gelsenkirchen
  • 05.05.21
Wirtschaft
Für die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes ist eine neue Anzeige des Arbeitgebers bei der örtlichen Arbeitsagentur erforderlich. Die Anzeige auf Verlängerung kann formlos erfolgen, zum Beispiel per E-Mail an die lokale Agentur für Arbeit.
 | Foto: Archiv

Kurzarbeitergeld - Jetzt Anzeige auf Verlängerung stellen
Verlängerung des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 24 Monaten

Ab sofort können verkürzt arbeitende Unternehmen und Betriebe bei Vorliegen der Voraussetzungen Kurzarbeitergeld für bis zu 24 Monate erhalten. Dazu muss bei der örtlichen Arbeitsagentur eine Verlängerungsanzeige gestellt werden. Das geht formlos, wichtig für eine reibungslose Bearbeitung ist es allerdings, wichtige Angaben unbedingt zu machen. Im Oktober hatte die Bundesregierung die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate verlängert. Grundsätzlich gilt: Kurzarbeitergeld...

  • Essen
  • 16.11.20
Wirtschaft
Infos über den Arbeitsmarkt. | Foto: Symbolbild: Archiv

Pandemie und Ferien belasten die Wirtschaft in Herdecke und Wetter
Keine Erholung am Arbeitsmarkt

Viereinhalb Monate nach Beginn der Pandemiemaßnahmen ist die Arbeitslosigkeit stärker gestiegen als noch im Juni. Die Zahl der Arbeitslosen wuchs im Juli um 420 oder 3,5 Prozent auf 12.503. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 7,2 Prozent. „Obwohl der Einsatz von Kurzarbeit einen noch stärkeren Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindert hat, sorgen die Corona-Folgen und die üblichen Auswirkungen der Hauptferienzeit im Kreis für den fünften Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Folge und damit für...

  • Wetter (Ruhr)
  • 30.07.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.