Literatur

Beiträge zum Thema Literatur

Reisen + Entdecken

Literaturtipps für gemütliche Wintertage daheim
Mit dem Buch auf Reise gehen

Der junge "Kim (von Rudyard Kipling)" lebt als Straßenjunge und erledigt des Nachts Botengänge auf den Dächern des heute pakistanischen Lahore. Als er Teshoo Lama trifft, beschließt er, ihn auf seiner Reise durch das damalige Britisch-Indien entlang der Grand Trunk Road zu begleiten. Und so wird Kim, „kleiner Freund aller Welt“, nicht nur zum Entdecker, sondern am Ende gar zum Spion im Dienste des Empire. Nobelpreisträger Rudyard Kipling ist mitunter für seinen europäisch dominierten Blick im...

  • Dortmund-City
  • 04.12.20
Kultur

Beliebtes literarisches Quintett aus Dortmund
Bücherstreit als Film

Der beliebte „Bücherstreit“ in der Stadt- und Landesbibliothek konnte in diesem Jahr vor nur wenig Publikum stattfinden: Im Studio B diskutierten Ende Oktober Rutger Booß, Marianne Brentzel, Horst-Dieter Koch, Ulrich Moeske und Julia Sattler vor nur 20 Zuschauern über aktuelle Neuerscheinungen. Weitere 30 waren am Bildschirm dabei, denn die Veranstaltung wurde erstmals live gestreamt und ist auf dem Youtube-Kanal „Stadt- und Landesbibliothek Dortmund“ abrufbar. Besprochen wurden die Romane:...

  • Dortmund-City
  • 15.11.20
Kultur
 Die große Les.Art-Gala steigt am 16. November, 19 Uhr im domicil mit Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki, die ihren jüngsten Roman um ihre beliebte Heldin Gundula Bundschuh mitbringt: „Andere machen das beruflich“.  | Foto: Markux NassT&T

13 Tage Literaturfestival in Dortmund mitfeiern
"LesArt" wird laut und lebendig

Literaturfans freuen sich: Unter dem Motto „laut lebendig literarisch“ geht LesArt. in die 20. Runde. Das Literaturfestival holt vom 6. bis 18. November prominente Schriftsteller, spannende, lustige und nachdenkliche Geschichten, Newcomer ebenso wie Kult-Autoren und begnadete Performer mit ihren frisch gedruckten Werken nach Dortmund. Mit dabei sind auch August Zirner und Andrea Sawatzki, Josef Haslinger, Thomas Gsella, Fritz Eckenga, Barbara Blümel, Jutta Richter und Thomas Koch. Tickets gibt...

  • Dortmund-City
  • 07.10.19
  • 1
  • 1
Kultur
Zu Gast in der Blackbox ist  der Wiener Philosoph und Künstler Fahim Amir, der in seinem Buch „Schwein und Zeit“, so provokant wie kurzweilig ein Umdenken über die Tiere unserer Städte fordert. | Foto: Jakob Gsöllpointner

Revolte der Tiere

Das Schauspiel lädt Freitag (12.4.) um 20 Uhr zu einem Gespräch in der Blackbox ein. Thema ist diesmal: „Tiere und Revolte“. Zu Gast ist der Wiener Philosoph und Künstler Fahim Amir, der in seinem Buch „Schwein und Zeit“, so provokant wie kurzweilig ein Umdenken über die Tiere unserer Städte fordert. Es werde Zeit, Tiere nicht bloß als Opfer zu begreifen, sondern als Akteure im Kampf für neue Ökologien und neue Formen des Miteinanders. Fahim Amir plädiert für ein Umdenken über...

  • Dortmund-City
  • 11.04.19
Kultur
Einen Stoffbeutel mit gebrauchten Büchern füllen und für drei Euro mit nach Hause nehmen- Leseratten sollten sich vom 4.-8. März im Kleiderladen der Caritas an der Osterlandwehr 10-14 umsehen. | Foto: CV

Caritas-Bücherlager sind voll
Stoffbeutel mit Büchern packen

„Unsere Lager sind voller Kinderbücher, Krimis, Romane, Ratgeber und Kochbücher“, berichtet Sylvia Schmidt, Leiterin der Caritas-Spendenannahme. Vom 4. bis 8. März findet deshalb im Kleiderladen der Caritas im Bernhard-März-Haus, Osterlandwehr 10-14, Nähe Borsigplatz, ein Sonderverkauf von gebrauchten Büchern statt. Die Kunden können sich selbst einen Stoffbeutel mit Lieblingsbüchern packen und für drei Euro mit nach Hause nehmen. Stoffbeutel mit gebrauchten Büchern kann man sich bei der...

  • Dortmund-City
  • 28.02.19
Kultur
Sascha Pranschke liest am 21. Januar aus seinem neuen Buch.  | Foto: Foto: privat

Sascha Pranschke stellt sein neues Buch vor
Am Ende der Welt...

...„ liegt Duisburg am Meer“ heißt der neue Roman des Dortmunder Autors Sascha Prankschke. Bei einer Lesung am Montag, 21. Januar, um 19.30 Uhr stellt er sein Buch im Studio B der Stadtbibliothek am Max-von-der-Grün-Platz 1-3 vor. Zum Buch: Nach einer apokalyptischen Flut machen sich Mara und Ben auf den Weg – raus aus ihrer halb versunkenen Heimatstadt, durch ein überschwemmtes Ruhrgebiet. Die Geschwister wollen einen besseren Ort zum Leben finden. Aber vorerst sind ihre Tage geprägt von der...

  • Dortmund-City
  • 20.01.19
Kultur
Bekannt nicht nur als Tatort-Kommissar: Miroslav Nemec.  | Foto: Foto: Stefan Nimmesgern

Miroslav Nemec spielt den Makedonier Sorbas
Alexis Sorbas im Theater

Der bekannte Schauspieler Miroslav Nemec kommt mit dem Klassiker der Weltliteratur „Alexis Sorbas“ am Samstag, 16. März, um 19.30 Uhr ins Schauspielhaus. Der Roman von Nikos Kazantzakis wurde mit Anthony Quinn in der Hauptrolle erfolgreich verfilmt und ist Grundlage eines modernen Melodramas mit der Paraderolle für Grimme-Preisträger Miroslav Nemec.

  • Dortmund-City
  • 10.01.19
  • 1
Kultur
Angelika Stegemann hat mit "Kuscheln im Kissen" ihr zweites Buch veröffentlicht. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Angelika Stegemann veröffentlicht ihr zweites Kinderbuch
Kindermärchen laden zum Kuscheln ein

Der kleine Timmy trifft einen Weihnachtsbär, eine Maus versucht sich als Detektiv und der Papagei Cocco erlebt spannende Abenteuer: Angelika Stegemann lädt mit ihrem Märchenbuch „Kuscheln im Kissen“ kleine und große Leser ein. Viele der Geschichten drehen sich um Tiere und deren Erlebnisse. Die Katze Dreipunkt lernt auf einem Ausflug zwei ungewöhnliche, kleine Freunde kennen. Der Papagei Cocco bringt es sogar auf eine kleine Trilogie. Unter anderem fährt er mit seiner neuen Besitzerin Paula in...

  • Dortmund-Ost
  • 12.12.18
  • 1
  • 1
Kultur
Über Bretter, die die Welt bedeuten, aber auch ganz normales Alltags-Theater schrieben Dortmunder Schüler, die besten wurden ausgezeichnet.   | Foto: Foto: Jan Heinze

650 Schüler schrieben zu „So ein Theater“
Strahlenden Gewinner des Literatur-Wettbewerbs

Mit der feierlichen Preisverleihung im Opernhaus fand der Dortmunder Literaturwettbewerb seinen Höhepunkt. Insgesamt rund 650 von knapp 40 Dortmunder Schulen haben sich in den vergangenen Monaten mit dem Thema „so ein Theater“ auseinandergesetzt und es in Form von Gedichten, Aufsätzen, Kurzgeschichten, Parabeln oder Szenen eines tatsächlichen Theaterstücks verarbeitet. "Wir waren begeistert, wie kreativ und vielfältig die Schüler das Thema umgesetzt haben", sagte Thomas Kirmse vom Sponsor...

  • Dortmund-City
  • 26.11.18
  • 1
  • 1
Kultur
Andreas Weißert liest am 7. Dezember im Fletch Bizzel von der Maloche und den Lichtern, die ausgehen. | Foto: privat
3 Bilder

Lesereihe: Wir fürchten nicht die Tiefe

Der lange Abschied von der Kohle ist eine Zäsur, auch wenn die Zechen längst nicht mehr den Alltag dominieren. Doch wer durchs Ruhrgebiet streift, wird entdecken, wie sehr die Region durch den Bergbau strukturiert wurde. Das Dortmunder Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt erinnert jetzt mit einer Lesereihe quer durchs Revier an das literarische Erbe des Ruhrbergbaus. Bekannte Schauspieler lesen im Oktober und im Dezember an vier Orten in Dortmund – es geht um...

  • Dortmund-City
  • 08.10.18
Kultur
Die Preisvergabe beim Schüler-Wettbewerb im Opernhaus. | Foto: Schmitz
4 Bilder

Dortmunder Literaturwettbewerb - Schüler schreiben über Gegenwart und Zukunft

Fast 900 Schüler aus 50 Dortmunder Schulen haben beim 21. Literaturwettberwerb mitgemacht und ihre Gedanken über das Heute und Morgen, über die Gesellschaft und Politik niedergeschrieben. "Als Hauptsponsor freuen wir uns sehr über die vielen Beiträge zu diesem hoch spannenden Thema. Besonders erfreulich ist zudem, dass in diesem Jahr mehr Gesamt- und Lealschulen teilgenommen haben", betont Thomas Kirmse, Direktor und Leiter des Marktbereiches Dortmund bei der Dortmunder Volksbank. "Schwerpunkte...

  • Dortmund-City
  • 28.11.16
Kultur
Umsonst und draußen gibt es am U am Dienstag Literatur. | Foto: Tobias Koop

„Poser, Prollos und Poeten“ beim Sommer am U

„Poser, Prollos & Poeten“ kommen am Dienstag, 19. Juli, zum Sommer am Dortmunder U: Um 18 Uhr verwandelt sich die Leonie-Reygers-Terrasse in eine Kneipe der Literatur. Geboten wird ein bunter Cocktail aus schmutzig schönen, herrlich direkten und humorvollen Texten. Noch bis zum 30. August bietet das U zeitgenössische Kultur aller Sparten in gemütlicher Atmosphäre auf der als Gartenlandschaft gestalteten Leonie-Reyers-Terrasse – insgesamt 47 Veranstaltungen, für die das U mit 20 lokalen Partnern...

  • Dortmund-City
  • 18.07.16
Kultur

Premiere! Tarzan spült nicht ! 1.& 2.April Uta Rotermund im Theater Fletch Bizzel

Jahrzehnte war man Frau, plötzlich ist man ein biodeutscher Mensch mit Menstruationshintergrund. Da nutzen alle Betäubungsmittel nichts. Am nächsten Morgen steht das Grauen wieder am Bett und schreit: Morgen! Willkommen in der Wirklichkeit! Und dann guckt man auf den Kalender und sieht: Das eigene Haltbarkeitsdatum läuft ab! Von nun an lautet das wichtigste Wort: Nein! Ohne Danke. Das kann weg, die kann weg , der kann weg. Männer nur noch ambulant, nicht mehr stationär. Die Queen ist nicht mehr...

  • Dortmund-City
  • 30.03.16
Kultur

Premiere! Tarzan spült nicht ! 1.& 2.April Uta Rotermund im Theater Fletch Bizzel

Jahrzehnte war man Frau, plötzlich ist man ein biodeutscher Mensch mit Menstruationshintergrund. Da nutzen alle Betäubungsmittel nichts. Am nächsten Morgen steht das Grauen wieder am Bett und schreit: Morgen! Willkommen in der Wirklichkeit! Und dann guckt man auf den Kalender und sieht: Das eigene Haltbarkeitsdatum läuft ab! Von nun an lautet das wichtigste Wort: Nein! Ohne Danke. Das kann weg, die kann , der kann weg. Männer nur noch ambulant, nicht mehr stationär. Die Queen ist nicht mehr...

  • Dortmund-City
  • 18.03.16
  • 1
  • 1
Kultur
V.l.: Ernst Gerlach, Udo Mager, Tanja Kinkelm Heinrich Peuckmann, Gerd Puls, Gabriella Wollenhaupt und Wolfsmehl bei der Präsentation des Bandes. | Foto: Schmitz

Geschichten vom Fliegen

Die Dortmunder Flughafen GmbH wird in diesem Jahr 90 Jahre alt, ganz genau am 16. April, und beschenkt sich aus diesem Anlass mit einem besonderen Buch. Flughäfen und Flugzeuge sind noch immer etwas Besonderes. Hier treffen sich Menschen auf der Durchreise, solche mit Fern- oder Heimweh, Globetrotter, Geschäftsmänner und Durchschnittsfamilien, Stars und normale Menschen. Neun Autoren aus Dortmund und aus ganz Deutschland haben eine Kurzgeschichte zum Thema eigens für das Buch verfasst. Heinrich...

  • Dortmund-Ost
  • 18.03.16
  • 1
Kultur
Schirmherrin und Sozialdezernentin Birgit Zoerner (l.) und Oststadt-Bezirksbürgermeister Udo Dammer (r.) gaben - mit Unterstützung von WBZ-Leiterin Manuela Balkenohl (2.v.r.) und Karola Garling vom Fachbereich "Senioren und Bibliothek" der Stadt- und Landesbibliothek - im städtischen Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof (WBZ) in der Gartenstadt-Nord mit der Programmpräsentation den Startschuss für die 4. Vorlesetage 2016. | Foto: Günther Schmitz

Von Heine bis Tucholsky // 4. Vorlesetage im Stadtbezirk Innenstadt-Ost

Senioren lesen oft gerne - doch sie haben mit zunehmendem Altern auch mit mehr Handicaps zu kämpfen: Die Augen wollen nicht mehr so recht mitmachen, oder der Weg zu Lesungen ist zu beschwerlich. Hier setzen die Vorlesetage für Senioren im Stadtbezirk Innenstadt-Ost an, die nun schon zum vierten Mal angeboten werden. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich „Senioren und Bibliothek“ der Stadt- und Landesbibliothek stehen auch in diesem Jahr wieder viele Veranstaltungen unter dem Motto „… auch wir...

  • Dortmund-Ost
  • 22.02.16
Kultur
Viel Lesestoff hält Roswitha Behlert in der "Leseratte" bereit.
5 Bilder

Eine Bücherei lernt das Laufen

Die kleine Bücherei "Leseratte" an der Jakobuskirche, Eichendorffstraße 31, feiert jetzt ihren ersten Geburtstag. Am Sonntag, 21. Februar, wird der Geburtstag mit Kaffee und Plätzchen von 12.30 bis 17 Uhr gefeiert. Vor einem Jahr ist die kleine Gemeindebücherei an den neuen Standort an der Jakobuskirche umgezogen. Bis dahin war die Bücherei an der Halleschen Straße untergebracht, doch dort brauchte der benachbarte Kindergarten mehr Platz. Zweimal in der Woche öffnet Roswitha Behlert mit ihren...

  • Dortmund-Ost
  • 17.02.16
Kultur
Foto: Jan Heinze

Schüler setzen Zeichen für Freiheit und Toleranz

Wertvoll“, so lautet das Thema beim 20. Jahr des Literaturwettbewerbs. Dortmunder Schülerinnen und Schüler schreiben hierbei literarische Beiträge zu den unterschiedlichsten Themen. Was ist im Leben wirklich wichtig? Was schätzen wir, woran orientieren wir uns? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich in diesem Jahr rund Kinder und Jugendliche befasst und zahlreiche Texte zum Thema geschrieben. Sie sprechen sich deutlich für Freiheit, Frieden und Toleranz aus. Insgesamt 95 Einzelpreise und 30...

  • Dortmund-City
  • 02.12.15
Kultur

Weihnachten kommt immer so plötzlich ! Uta Rotermund liest!

Kleines Cafe | Dortmund: Kleines Café Chemnitzer Str.9, 44139 Dortmund Der Vorverkauf ist nur im Café gegen Barzahlung. Es gibt keine Abendkasse und keine Reservierung! 26.11.15/ 03.12.15 / 10.12.15 Telefon 0231 – 70023476, Geöffnet von 9.00 – 18.00 Uhr , Montags Ruhetag , www.kleines-cafe-dortmund.de , sabinegoesser@web.de Einlass 17.30 Uhr, Beginn 18.00 Uhr , Eintritt 12,00 Euro. Und das erwartet Sie Donnerstags um 18.00 Uhr im November und Dezember 26.11.2015 - "Nicht nur zur Weihnachtszeit...

  • Dortmund-City
  • 24.11.15
  • 1
Kultur

„So oder so ist das Leben ...“

„So oder so ist das Leben ...“ Uta Rotermund liest, Montag 31.8.2015, 19.00 Uhr Uhr Gast-Haus, Rheinische Str.22 , 44137 Dortmund Selbstredend lese ich, wie man im Ruhrgebiet sagt, für lau, für lulu, für umme . Das heisst umsonst. Und ich möchte Sie nicht ausdrücklich zu der Veranstaltung einladen, weil der Platz begrenzt ist und den Wohnungslosen vorbehalten bleiben soll. Denen, die sich sonst weder Kultur leisten können, noch auf Grund ihrer Kleidung und ihres Aussehens irgendwo eingelassen...

  • Dortmund-City
  • 29.08.15
Kultur
Jochen Ruschweyh weiß nicht nur was das beste Anthrax-Album der Big Four-Phase ist, sondern kennt auch die beste Aussicht auf den Förderturm in Kamen. | Foto: privat
7 Bilder

Im Interview: Autor Jochen Ruscheweyh über Kamen, Intrigen und Psychopathen

Jochen Ruscheweyh ist ein Autor, der Kamen und Ruhrgebietsatmosphäre authentisch einzuordnen weiß. Sein neuer Text erscheint in der Sammlung "Gemeinsam grundverschieden" im Dortmunder Schreiblust-Verlag. Im Interview äußert sich der in in Hörde aufgewachsene und in Kamen-Mitte lebende Schriftsteller zum Schreiben, zum Leben an der Seseke und kulturellem Treiben mit Slang. Jochen Ruscheweyh im Stadtspiegel-Interview mit Steffen Korthals: Vom Abfackeln und vom Förderturm Ich bin in einer...

  • Kamen
  • 27.07.15
  • 1
Kultur
Hat viel für die unabhängige Kultur der Region getan, steht zu Kamen und der Veränderung durch die Menschen: Schriftstellerin Martina Bracke. | Foto: privat

Im Interview: Autorin Martina Bracke steht zur Kamener Kultur

Im Interview mit der Kamener Autorin Martina Bracke erzählt die Kulturkennerin von ihrer Sicht auf die Kamener Kultur, die Sesekestadt an sich und von ihrem literarischen Schaffen. Martina Bracke im Stadtspiegel-Interview mit Steffen Korthals: Methler als Basis Meine Beziehung zu Methler ist eine lange, denn ich bin hier geboren und verbrachte hier eine schöne, unbeschwerte Kindheit. Gelesen habe ich schon immer gern, keine "klassichen" Mädchenbücher, aber mit neun, zehn Jahren z. B....

  • Kamen
  • 27.07.15
  • 1
Kultur

Uta Rotermund auf der Couch mit Tobi Katze

­ Dortmund: Theater Fletch Bizzel | Kein Kuss für Mutter ! Uta Rotermund, scharfzüngige Kabarettistin in ihrer Paraderolle als sie selbst - und einige mehr , im Gespräch mit Tobi Katze ! Am Mittwoch, 20.Mai 2015, wird Uta Rotermund sich um 20.00 Uhr auf der Couch mit Tobi Katze befinden. Seien Sie unbesorgt , es handelt sich nicht um eine öffentlich zur Show gestellte Unschicklichkeit, sondern um einen Talk. Leider handelt es sich bei dem Gastgeber nicht um den berühmten, kleinen Kater aus Tomi...

  • Dortmund-City
  • 19.05.15
  • 2
Kultur

Lesung in der Steinwache

Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, lädt in Kooperation mit dem Verein für Literatur am Donnerstag, 21. Mai, um 19 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung ein. Unter Leitung des Nationalsozialistischen Lehrerbundes und der SA, mit dem neuen Polizeipräsidenten Wilhelm Schepmann an der Spitze, wurden am 30. Mai 1933 auf dem Hansaplatz Bücher verbrannt. Hier wurden missliebige Druckwerke aus Buchhandlungen und Volksbibliotheken, zum größten Teil aber aus dem...

  • Dortmund-City
  • 12.05.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.