Mahnmal

Beiträge zum Thema Mahnmal

Politik

unwürdiger Pflegezustand
Verwaiste jüdische Friedhöfe

M. Hillefeld, Mitglied im Rat der Stadt Wesel und U. Gorris, Fraktionssprecher Bündnis 90/Die Grünen stellten am 11.08.2021 nachfolgenden Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp. Antrag Verwaiste jüdische Friedhöfe hier: Pflege des Friedhofes am Ostglacis Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Westkamp, Jüdische Friedhöfe haben unterschiedliche Bedeutungen. Als religiöse Kultstätten dienen sie zur Bestattung Verstorbener. Eine hebräische Bezeichnung für Friedhof lautet in der...

  • Wesel
  • 12.08.21
Reisen + Entdecken
Die Versöhnungskaplle (2000) aus Stampflehm, ummantelt von Fichtenholzlamellen.  | Foto: (©) Margot Klütsch
25 Bilder

Vor dem Lockdown: Unterwegs in Berlin (7)
Bernauer Straße: ein besonderer Erinnerungsort

Als ich im Oktober in Berlin war, besuchte ich auch die Bernauer Straße. Das heitere Wetter sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Straße durch etliche Fluchtversuche an der Mauer traurige Berühmtheit erlangte. Die Ereignisse liegen zwar lange zurück und scheinen ziemlich weit entfernt. Aber der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer ging unter die Haut und die Folklore mancher Mauer-Fragmente war schnell vergessen. Die Mauer mitten durch die Straße Ab 1961 ließ das DDR-Regime die...

  • Düsseldorf
  • 21.11.20
  • 14
  • 6
Politik
Rainer Berns (im Vordergrund) und die vielen Helfer hatten sichtlich Spaß bei der Neupflasterung des Weges an der Kriegsgräberstätte in Weeze.

Reservisten aus Straelen und der Bürgermeister pflasterten Weg zur Kriegsgräberstätte neu
Gemeinsam am Mahnmal angepackt

WEEZE. Auf Bitte von Bürgermeister Ulrich Francken half die Reservistenkameradschaft Straelen mit mehr als zehn Teilnehmern sowie eine Mitarbeiterin und Mitarbeiter des örtlichen Landschaftsunternehmens (Blumen Jupp), Inhaber Bernd Dünte unter der Leitung von Reiner Berns vom örtlichen Bauhof bei der Neupflasterung des Weges zur Kreuzgruppe an der Kriegsgräberstätte in Weeze. Auch der Vorsitzende des VDK und Bürgermeister der Gemeinde Weeze, Ulrich Francken, packte bei der anfallenden Arbeit...

  • Weeze
  • 18.10.19
Überregionales
Schüler spielten zur Gedenkstunde Musik. | Foto: Magalski
3 Bilder

Schüler erinnerten an jüdische Opfer

Drei jüdische Bürger starben in der Reichspogromnacht in Lünen. Erschossen. Ertrunken. Und verfolgt von den Nationalsozialisten. Am Mahnmal an der Lippe in der Lüner Innenstadt wurde am Abend an sie erinnert. Die Reichspogromnacht, in der am 9. November 1938 Synagogen brannten und Menschen in den Tod getrieben wurden, ist mittlerweile zwar 74 Jahre her, das Thema aber immer noch aktuell. "Wir wollen und müssen uns erinnern, denn die Zahl rechter Gewalttaten nimmt wieder zu", mahnte...

  • Lünen
  • 09.11.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.