Makroaufnamen - Natur

Beiträge zum Thema Makroaufnamen - Natur

Natur + Garten
3 Bilder

Libellen im Garten

Scheinbar war es den Libellen auch zu warm an der Lippe und Sie haben bei mir im Garten vorbeigeschaut.

  • Lünen
  • 20.08.12
  • 5
Natur + Garten
25 Bilder

Makrofotografien von Schloss Benrath

Heute möchte ich euch mit dem Abschluss einer wunderschönen Reise einen "Einblick" speziell in die kleine, "große" Gartenwelt nach Schloss Benrath entführen. Diese Aufnahmen entstanden ausschliesslich mit meinem Makroobjektiv Canon 100mm. Dazu muss jedoch erwähnt werden, dass ich für keine der Aufnahmen ein Stativ benutzt habe. Für diejenigen, die sich ebenfalls für die Makrofotografie begeistern können, jedoch noch kein spezielles Objektiv besitzen, ich hätte da noch Eines übrig ;o) Und zwar...

  • Düsseldorf
  • 17.08.12
  • 10
Natur + Garten
28 Bilder

Eine kleine sommerliche Reise durch Schloss Benrath

Heute Morgen zog es uns einmal wieder mit unseren Fotoapperaten hinaus in die wunderschöne Natur. Vor zwei Tagen besuchten wir schon einmal das Schloss Benrath, doch bis zur Orangerie sind wir leider nicht vorgedrungen. Daher gingen wir heute zielstrebig dorthin und was unsere Augen dort sahen, war ein wahrer Traum. Ein zauberhaftes Meer von farbenprächtigen Blumen lag uns zu Füßen. Wir waren erst einmal wie geflasht von diesem Leuchten. Eigentlich kann man diesen schönen Ort gar nicht in Fotos...

  • Düsseldorf
  • 15.08.12
  • 13
Natur + Garten
21 Bilder

Sommerträume auf Schloss Dyck

Heute Morgen zog es Gabi und mich bei herrlichstem Sonnenschein mit der Kamera nach Schloss Dyck, um ein paar Impressionen der vielseitigen und herrlichen Blütenpracht des romantischen Schlossgartens einzufangen. Wer nähere Informationen zum Schloss bekommen möchte, kann gerne hier mal reinklicken: http://www.stiftung-schloss-dyck.de/ Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall ;o) Aber hier nun meine kleine bunte Fotoausbeute für euch:

  • Düsseldorf
  • 14.08.12
  • 11
Kultur
6 Bilder

Libellen

Heute auf der Zechenbrache an der Zwolle Allee war mal wieder eine Libellenflugschau. Nicht alle im Bild erwischt wie z.B. die Große Königslibelle aber das war egal. Diverse Heidelibellen, Blaupfeile, dazu noch ein paar Eintagsfliegen und 9 verschiedene Schmetterlinge.

  • Lünen
  • 27.07.12
  • 4
Kultur
19 Bilder

Libelle in blau / Gebänderte Prachtlibelle

Studenlang tummelten sich zwei Libellen an unserem Teich. Nur setzen die sich immer wieder auf das wehende Gras. Ich mußte schon etwas Geduld haben bis ich einige Aufnahmen hatte. Einige Bilder ähneln sich zwar, aber ich habe sie trotzdem eingestellt. Wer weiß wann sich so ein Motiv wieder bietet.

  • Bergkamen
  • 26.07.12
  • 9
Kultur
14 Bilder

Fleißig fleißig

Kaum ist das Wetter wieder schöner, fliegen Bienen, Hummeln und Schwebefliegen durch den Garten.

  • Heiligenhaus
  • 20.07.12
  • 3
Kultur
6 Bilder

Experiment Wasserperlen

Am letzten Wochenende experimentierte ich mit Wassertropfen, heute wollte ich Wasserperlen fotografieren.Sieht auch sehr interessant aus. Es handelt sich um eine Kirsche die in ein Bierglas fällt.

  • Heiligenhaus
  • 18.07.12
  • 11
Kultur
Blüte der hummelragwurz

Wildwachsenden Orchideen - Blüte der Hummelragwurz

Ragwurzen zählen zu den schönsten wildwachsenden Orchideen. Die bekanntesten sind die Fliegen, Bienen-, Spinnen- und Hummelragwurz (siehe Foto). In Deutschland blühen sie an verschiedenen Standorten. Sie brauchen kalkhaltige Böden. Die Blüten ähneln Insekten. Durch Sexualstoffe der Blüten werden die Männchen der Insekten angelockt und wollen sich mit der Blüte paaren (Pseudokopulation). Hierbei wird die Blüte bestäubt und eigene Pollen bleiben an den Insekten kleben. So wird die Arterhaltung...

  • Lünen
  • 14.07.12
  • 10
Ratgeber
An den rötlich gefärbten Brust- und Schwanzfedern erkennt man den Gartenrotschwanz. Hier zu sehen das Männchen.
4 Bilder

Gartenrotschwanz: Ein ganz schön bunter Vogel ...

Leider gibt es im Kreis Unna nur noch sehr wenige Gartenrotschwanz Brutpaare. Die mir bekannten und gesichteten Brutpaare beziffern sich in Bergkamen leider nur noch auf drei Paare. Im Kreisgebiet Unna kann man nur von ungefähren Schätzungen ausgehen, da man einfach zu wenig von der Art weiß. Da nicht alle Gartenrotschwänze bei der OAG gemeldet werden, geht man davon aus, das es nach Einschätzung nicht mehr als 20 bis 30 Brutpaare im Kreis seien. Zum Vergleich: der von 1996-1999 erstellte...

  • Bergkamen
  • 14.07.12
  • 9
Ratgeber

Mäusebussard

Der Mäusebussard ist ein kompakter Greifvogel, er ist ca. 51 bis 57 cm lang und hat eine Flügelspannweite von ca. 113 bis 128 cm. Ausgewachsene Männchen wiegen ca. 790 g, das Weibchen ca. 990 g. Das Gewicht schwankt aber im Laufe des Jahres, da der Mäusebussard sich eine Fettreserve anlegen muss, um bestens über den Winter zu kommen. Auf dem Speiseplan eines Bussards stehen Jungvögel, Reptilien, Aas, Frösche, Kröten, Mäuse natürlich und man glaubt es kaum, auch Regenwürmer stehen auf seiner...

  • Bergkamen
  • 06.07.12
  • 9
Kultur
Portrait eines Männchens
4 Bilder

Libelle des Jahres 2012 - Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)

Die Gesellschaft der Odonatologen (Libellenkundler) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wählen seit 2011 die Libelle des Jahres. Somit soll auf die Vielfalt der Arten und ihre Bedrohung aufmerksam gemacht werden. Von den 80 heimischen Libellenarten stehen 48 auf der Roten Liste gefährdeter Insekten. Die Larven leben ein bis zwei Jahre im Gewässer. Die ausgewachsene Larve verlässt das Wasser und schlüpft als erwachsene Libelle. Wer mehr zu dieser Libelle des Jahres wissen...

  • Lünen
  • 26.06.12
  • 18
  • 1
Kultur
Der Zitronenfalter faltet keine Zitronen

Zitronenfalter - Der bekannteste Schmetterling

Zitronenfalter haben eine Lebenserwartung von 11-12 Monaten. Diese ist die höchste Lebenserwartung aller mitteleuropäischen Schmetterlinge. Die Eier werden im April sehr häufig an den Blättern des Faulbaumes abgelegt. Die Raupe ist grün und die Verpuppung erfolgt als Gürtelpuppe.Der Falter überwintert bei uns. Clycerin, Sorbit und Eiweißstoffe senken seine Körperflüssigkeit unter den Gefrierpunkt. So kann er bei Temperaturen von bis zu minus 20 Grad schadlos überleben.

  • Lünen
  • 22.06.12
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.