Makroaufnamen - Natur

Beiträge zum Thema Makroaufnamen - Natur

Kultur
Plüschkopfente - Wunschfoto für Uwe Norra

Enten - Plüschkopfente (Somateria fischeri)

Plüschkopfente (Somateria fischeri) - Eine große Meerente. Sie lebt an den Küsten von Alaska und im nordöstlichen Sibirien. Im Wuppertaler Zoo sind diese Prachtexemplare zu bewundern. Ihr volles Prachtkleid zeigen sie von Februar bis Mitte Juni (Beginn der Mauserzeit).

  • Lünen
  • 10.06.12
  • 10
  • 1
Kultur
7 Bilder

Rose

Es ist soweit, die ersten Rosen fangen bei mir im Garten an zu blühen. Für mich ist es eine der schönsten Blumen !

  • Heiligenhaus
  • 30.05.12
  • 9
Natur + Garten

Lausbuben ...

habe ich heute keine gefunden, dafür aber Läuse an den Rosen. Es scheint, als ob die ausgewachsene Laus auf die kleinen aufpasst. Sind schon ziemlich winzig die Tierchen, aber ich bekomme sie doch auf den Chip ;-)

  • Lünen
  • 20.05.12
  • 2
Kultur
Die Große Erdhummel (Bombus magnus) bei der Bestäubungsarbeit in meinem Garten.

Hummeln - Die Große Erdhummel

Die Große Erdhummel (Bombus magnus) Sie gehört zu der Gruppe der Bienen. Man findet sie im offenen Gelände, in der Heide und in unseren Gärten. In Deutschland ist sie stark gefährdet und steht auf der "ROTEN LISTE". Ihr Nest bauen sie sehr häufig in alten Mäusenestern. In dem unterirdischen Nest können bis ca. 300 Exemplare leben. Nur die Königinen überwintern als Insekt. Ab April sucht sie sich eine neue Nistgelegenheit. Bei der Bestäubung leisten diese hübschen Insekten große...

  • Lünen
  • 17.05.12
  • 7
  • 1
Kultur
14 Bilder

Zauberhafte Verwandlungen des Löwenzahns

Die Faszination der Verwandlung einer Löwenzahnblüte begeistert mich schon seit meiner Kindheit sehr. Wie toll war es doch, die kleinen Samen der Pusteblume wegzupusten oder in den Wind zu halten und dabei zuzusehen, wie die kleinen Schirmchen davonschwebten. Auch heute tue ich dieses immer noch gerne. Wenn ich mit meiner Kitagruppe spazieren gehe und sehe, wie die Kinder es mir gleichtun, ist es zauberhaft ihre Freude zu spüren. Dann pflücke auch ich mir manches Mal noch ein Blümchen und puste...

  • Velbert-Langenberg
  • 07.05.12
  • 6
Natur + Garten
54 Bilder

Farbenpracht

Endlich blüht es wieder im Garten und wir erleben wieder eine tolle Farbebpracht.

  • Heiligenhaus
  • 28.04.12
  • 3
Kultur
14 Bilder

Kükenkindergarten

Am Paffendorfer Schloss gibt es Nachwuchs.... 6 kleine Entenküken haben das Licht der Welt erblickt. Sie waren soooo niedlich, dass ich gar nicht mehr von ihnen lassen konnte... hätte sie am Liebsten in meine Tasche gesteckt und mitgenommen die kleinen Quietscheentchen. Leider sind heute nur noch 2 von diesen niedlichen Babys da... die Dinge, die in der Natur passieren, sind leider manchmal ganz schön traurig, seufz. Hätte gerne noch schönere Fotos von ihnen gemacht, doch leider soll es nicht...

  • Velbert-Langenberg
  • 14.04.12
  • 5
Kultur
Erpel der Krickente in den Rieselfeldern bei Münster

Entenportrait - Die Krickente (Anas crecca)

Die Krickente ist die kleinste europäische Ente. In Deutschland brüten nur ca. 5000 Paare. Im "EU-Vogelschutzgebiet Rieselfelder Munster" kann man diese Schönheit unter den Enten sehr gut beobachten. Wer mehr über diese Enten erfahren möchte, dem empfehle ich die Internet Seite - Natur in NRW. http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Voegel/TV-17.html#

  • Lünen
  • 14.04.12
  • 13
Kultur
Weidensandbiene - männlich. Photo: 08.04.2012 im Hochwald von Xanten-Marienbaum.
Video 11 Bilder

Die Weidensandbiene: auf die Weide als Existenzgrundlage angewiesen - mit eigenem Video !

12.04.2012 / überprüft am 15.11.2021 von Christel und Hans-Martin Scheibner Weiden-Sandbienen (Andrena vagan) gehören zur Familie der Sandbienen oder auch Pelzbienen, wovon es in Deutschland 110 Arten gibt, von denen viele auf bestimmte Pflanzen spezialisiert sind. Die Sandbiene wiederum ist Mitglied der großen Bienenfamilie (Apiformes), aber keine "Honigbiene". Ein Rückgang der Artenvielfalt, welcher seit den letzten vierzig Jahren immer sichtbarer wird, bedeutet wiederum ein Verschwinden...

  • Xanten
  • 12.04.12
  • 3
Kultur
9 Bilder

Eisvogel (Alcedo atthis)

Der Eisvogel besiedelt weite Teile Europas, Asiens und das westliche Norafrika. Man findet ihn an mäßig schnell fließenden, sowie an stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand. Der Eisvogel ernährt sich von Fischen, Wasserinsekten, Kaulquappen und Kleinkrebsen. Er kann Fische bis neun Zentimeter Länge mit einer maximalen Rückenhöhe von zwei Zentimetern verschlingen. Die Jagdmethode des Eisvogels ist das Stoßtauchen. Dabei stürzt er sich schräg nach unten kopfüber ins Wasser und...

  • Velbert-Langenberg
  • 12.04.12
  • 7
  • 1
Kultur
Der farbenprächtige Falter fliegt in den Monaten April und Mai

Aurorafalter - Schmetterling der Monate April/Mai

Dieser farbenprächtige Falter (Das Foto zeigt ein Männchen) fliegt ab April bis Ende Mai. Wiesenschaumkraut und Knoblachsrauke sind die Futterplfanzen der Raupen. Wir können ihn an Waldrändern und Bächen sehr schön beobachten. Er fliegt auch in diesem Jahr schon wieder sehr zahlreich. Ich wünsche allen viel Freude beim Beobachten dieser hübschen Gaukler der Lüfte.

  • Lünen
  • 11.04.12
  • 20
Natur + Garten
7 Bilder

Der Haussperling - Vogel des Jahres 2002

Einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel und ich habe ihn nicht erkannt Der Haussperling (Passer domesticus) – auch Spatz genannt – Danke für Deine schnelle Aufklärung Uwe Hier möchte ich euch ein paar Aufnahmen vom Haussperling bei seiner Futteraufnahme zeigen. Der Haussperling ernährt sich hauptsächlich von Sämereien. Von Frühjahr bis Sommer spielt auch animalische Nahrung eine wichtige Rolle und kann bis zu 30 Prozent der Gesamtnahrung ausmachen. Dabei handelt es sich...

  • Velbert-Langenberg
  • 08.04.12
  • 4
Kultur
Ein schöner Rücken kann auch entzücken.

Buchfink - Ein schöner Rücken kann auch entzücken

Den aufschlussreichen Bericht von Hans-Martin Schreibner über den Buchfink soll dieses Foto ergänzen. http://www.lokalkompass.de/xanten/kultur/der-buchfink-ein-zeitiger-fruehjahrssaenger-d152259.html Sehr selten kann man den farbenprächtigen Rücken so schön auf ein Foto bannen. Das Foto gelang mir an 24. März 2012.

  • Selm
  • 03.04.12
  • 13
Kultur
21 Bilder

Farbenzauber des Frühlings

Seit ein paar Tagen ist in Velbert- Langenberg wieder das farbenfrohe Tulpenfeld von der Abdeckfolie befreit worden und man kann sich an einer wunderschönen Vielfalt der zauberhaften Blumen erfreuen. Es gibt übrigens 150 verschiedene Tulpenarten, die sich von Nordafrika über Europa bis Mittel- und Zentralasien verbreiten. Hier möchte ich euch einen kleinen Blick durch das Langenberger Feld ermöglichen...

  • Velbert-Langenberg
  • 29.03.12
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.