Makrofotografie und Nahaufnahmen

Beiträge zum Thema Makrofotografie und Nahaufnahmen

Kultur
9 Bilder

Das Alte und das Neue Gradierwerk in Bad Rothenfelde

Salzgewinnung Vom 16. bis zum 17. Jahrhundert hat sich zur Salzgewinnung die Dorngradierung durchgesetzt. Das bedeutet, die Sole rieselt durch meterhohe Wände aus Dorngestrüpp aus den Zweigen des Schwarzdorns und wird von Sonne und Wind konzentriert. Schwarzdorn (Schlehe) hat den Vorteil, dass er sehr fein verästelt ist und dadurch eine große Verdunstungsfläche entsteht. Im 18. Jahrhundert wurde die sogenannte Windkunst eingeführt. Die Anlage diente als Antrieb zur Wasserhebung auf das...

  • Lünen
  • 11.10.18
  • 13
  • 11
Natur + Garten
7 Bilder

Baumwanze Peribalus strictus

Peribalus strictus auch Holcostethus strictus vernalis hat leider keinen deutschen Namen obwohl sie sehr häufig anzutreffen ist. In den Niederlanden trägt sie den Namen "Zuidelijke Schildwants". Die bis zu 11 mm große Wanze ist praktisch überall in Wiesen, Gebüschen, an Waldrändern und Gärten anzutreffen.

  • Bedburg-Hau
  • 09.10.18
  • 4
  • 5
Ratgeber

Tropisches scharfes Chutney mit Physalis

Physalis, roh genossen, sind eine süß/säuerliche Köstlichkeit. Aber auch verarbeitet mir anderen Früchten und Gewürzen sind sie nicht zu verachten. Zutaten für Gläser Chutney à 250 ml 1 feste Mango (ca. 350 g) ½ unreife Papaya (ca. 250 g) 150 g Physalis 3 rote Zwiebeln (ca. 150 g) 1 Stück Ingwer (ca. 30 g) 1 grüne Chilischote 100 g Rohrzucker 75 ml Weißweinessig 100 ml klarer Apfelsaft Salz Pfeffer Zubereitung: Papaya schälen und die Kerne entfernen. Fruchtfleisch klein schneiden. Mango...

  • Lünen
  • 08.10.18
  • 11
  • 5
Natur + Garten
5 Bilder

Wipfel-Stachelwanze (Acanthosoma haemorrhoidale)

Mit 17 mm Größe zählt die Wipfel-Stachelwanze schon zu den Großen der Wanzenfamilie. Sie zählt auch zu den am häufigsten vorkommenden Wanzen in Europa. Man findet sie in Laubwäldern und Feldgehölze, mit Vorliebe dort wo Ebereschen, Weißdorn und Hecken wachsen. Die Wipfel-Stachelwanze ernährt sich von Pflanzensäften, bevorzugt werden Beerenfrüchte. Die Larven stechen jedoch nur die Blätter an. Sie sind nicht sehr gesellig, eher Einzelgänger. Bei Gefahr sondert sie ein ungiftiges, unangenehm...

  • Bedburg-Hau
  • 06.10.18
  • 1
  • 7
Natur + Garten

Um welche Pflanze handelt es sich hier?

Ich hielt es bis dato für schier unmöglich diese Pflanze wildwachsend in Bedburg-Hau vorzufinden. Und doch, schon von weitem erkannte ich diese Pflanze. Es gibt sie auch in gezüchteter Form, doch da wo ich sie fand, auf einer Brachfläche wo vorher kein Haus und Garten war, konnte es sich nicht um eine ausgesäte oder angepflanzte Spezis handeln. Auch die Aussaatfähigkeit der Pflanze ist nur sehr begrenzt, eigentlich nur am direkten Standort möglich. Um welche Pflanze handelt es sich??? Morgen...

  • Bedburg-Hau
  • 05.10.18
  • 7
  • 6
Natur + Garten
6 Bilder

Glibber am Brombeerblatt

Der Glibber ist ein Gallertpaket einer Köcherfliege (Trichoptera). Einige Arten legen das Gallertpaket unter Wasser an, andere außerhalb des Wassers an Blättern und Ästen, jedoch so, dass die geschlüpften Larven ins Wasser fallen können. Um welche Art es sich hier handelt, vermag ich nicht zu sagen. Es gibt weltweit rd. 13.000 Arten; in Europa 1.211 Arten und bei uns kommen rd. 400 Arten vor. Das letzte Bild zeigt eine Köcherfliege mir unbekannter Art. Im Gallertpaket sieht man bereits...

  • Bedburg-Hau
  • 04.10.18
  • 3
Natur + Garten
Zimtwanze
4 Bilder

Zimtwanze (Corizus hyoscyami) und Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus)

Auf den ersten Blick kann man die Wanzen leicht verwechseln; vergleiche Bild 1 u. 2 mit 3 u. 4. Die Zimtwanze gehört zur Familie der Glasflügelwanzen mit mehr als 209 Arten, davon 33 Arten in Europa. Die Gemeine Feuerwanze zur großen Familie der Feuerwanzen mit 340 Arten, wovon in Europa nur 5 Arten bekannt sind. Der deutsche Namen „Zimtwanze“ rührt daher, weil sie einen zimtartigen Geruch abgeben. Die bis zu 12 mm große Zimtwanze ernährt sich von Pflanzensäften, Früchten und Samen...

  • Bedburg-Hau
  • 04.10.18
  • 4
Natur + Garten
8 Bilder

Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)

Die kleine Heuschrecke wird nur bis 1,7 cm groß (Körper), besitzt jedoch ganz lange Fühler und gehört deswegen zu den Langfühlerschrecken. Die Fühler können vier mal so lang werden wie der Körper. Die Legeröhre beim Weibchen ist sichelförmig nach oben gebogen (Bilder 1 - 4). Bild 5 ein Männchen.Die Punktierte Zartschrecke ist die kleine Schwester vom Grünen Großen Heupferd (Tettigonia viridissima), auch eine Langfühlerschrecke. Die Zartschrecken kommen in Süd-, Mittel- und Westeuropa vor und...

  • Bedburg-Hau
  • 03.10.18
  • 2
  • 3
Natur + Garten
8 Bilder

Echte Blattwespe (Tenthredo maculata) - Die Lebenszeit der Wespen geht zu Ende

Bei einigen Wespen und anderen Wespenartigen geht die Jahreslebenszeit früher, bereits im Juli, bei anderen erst im Oktober/November zu Ende. Bei der Blattwespe Tenthredo maculata (sie kann nicht stechen) sollte dies bereits im Juli sein. Und doch konnte ich sie letzte Woche, am 26. Sep. 2018, noch beobachten. Die bis zu 13 mm große Echte Blattwespe fliegt eigentlich nur von April bis Juli.

  • Bedburg-Hau
  • 01.10.18
  • 1
  • 6
Natur + Garten
4 Bilder

Samenstände der Tulpenmagnolien

Die Samenstände der Tulpenmagnolien bilden häufig bizarre Formen. Samen werden allerdings nur selten entwickelt, meist fällt die ganze Fruchtstandsachse noch grün ab. Sie färbt sich rosa-rot zur Reife, falls eine Befruchtung erfolgte. In jeder Sammelbalgfrucht enthalten meist nur wenige Balgfrüchte tatsächlich Samen. Die roten Samen hängen nach der Reife an langen Samenfädchen aus der Balgfrucht heraus. (Wikipedia)

  • Lünen
  • 01.10.18
  • 10
  • 11
Natur + Garten
13 Bilder

Amerikanische Zapfen-Kiefernwanze (Leptoglossus occidentalis) "Ein Weihnachtsgeschenk"

Ein recht junger Einwanderer. Erst seit 12 Jahren (2006) ist dieser Schädling in Deutschland beheimatet. Ursprünglich kommt die Wanze aus dem Westen Nordamerikas, westlich der Rocky Mountains. Ab 1956 wurde sie auch östlich der Rocky Mountains festgestellt und1990 erreichte sie die Ostküste der USA. Erstmals in Europa, in Italien 1999. Vermutlich wurde sie mit Weihnachtsbaumimporten eingeschleppt. Von Italien aus breitete sie sich über die Schweiz 2002, über Slowenien und Spanien 2003, dann...

  • Bedburg-Hau
  • 30.09.18
  • 4
  • 4
Natur + Garten
2 Bilder

Die große Raupe Nimmersatt

Erst jetzt habe ich den Überfall der Raupen des Buchsbaum Zünslers auf meine Buchskugel bemerkt. Falter der zweiten oder dritten Generation haben sie gefunden. Nachdem rund 50 Raupen abgesammelt und vernichtet waren wurde die Kugel beschnitten. Im Laub auf der Unterlage kringelten sich weitere Raupen. Wenige Raupen habe ich später noch gefunden. Von nun an wird täglich nach geschaut. Winzige Räupchen von wenigen mm Länge überwintern in Gespinnst am/im Buchs um bei passenden Temperaturen im...

  • Sprockhövel
  • 30.09.18
  • 1
  • 6
Natur + Garten
5 Bilder

Stachelwanze/Bauchkielwanze (Acanthosoma haemorrhoidale)

Die Wipfel-Stachelwanze kommt in ganz Europa vor, sie wird bis zu 17 mm groß. Bei dem Namen „Stachelwanze“, taucht der Verdacht auf, sie hat einen Stachel und kann somit stechen. Dem ist jedoch nicht so, sie ist völlig harmlos, sie ernährt sich ausschließlich von Pflanzensäften und bevorzugt Weißdorn, Ebereschen und Wildkirschen. Stachel, ist auch nicht auf das spitzzulaufende Halsschilddeckchen zurückzuführen, sondern  auf einen Fortsatz auf der Unterseite, ähnlich einem Schiffskiel und...

  • Bedburg-Hau
  • 25.09.18
  • 1
  • 7
Natur + Garten
3 Bilder

Der Geranie auf die "Pelle" gerückt

Nach dem Regen gestern und heute Nacht glänzten die Tropfen herrlich in der Morgensonne, da musste ich doch meine Kamera mit dem Makro-Objektiv zum Einsatz bringen. Das Resultat habe ich mal zusammengestellt, viel Spass beim Schauen.

  • Bochum
  • 24.09.18
  • 4
  • 11
Natur + Garten
3 Bilder

Madenhacker leben in einer Symbiose

Die Madenhacker sind die einzige Gattung der Vogel-Familie Buphagidae. Die Gruppe umfasst lediglich zwei Arten, deren natürlicher Lebensraum die Savannen des mittleren und östlichen Afrikas südlich der Sahara sind. Beide Arten leben dort in offener Symbiose mit großen Haus- oder Wildtieren. Madenhacker sind gesellige Vögel, die sich von Insekten und deren Larven ernähren. Hierzu halten sie sich häufig auf großen Wildtieren oder Haustierherden auf und lassen sich von diesen herumtragen. Sie...

  • Gelsenkirchen
  • 20.09.18
  • 5
  • 13
Natur + Garten
Was mag unten sein...
5 Bilder

Es wächst...

19.09.2018... In loser Folge... Sie wird immer größer...und daneben wächst auch etwas... Neue Fotos...

  • Essen-Süd
  • 19.09.18
  • 7
  • 4
Natur + Garten
9 Bilder

Lernte der Mensch die Töpferei von der Pillenwespe?

In den letzten Tagen konnte ich eine Pillenwespe, auch Töpferwespe (Eumenes) genannt, beim Bau ihres Töpfchens beobachten. Die kleine Wespe (rd. 14 mm groß) gehört zu den Solitären Faltenwespen, sie bildet also keinen Staat. In Deutschland kommen nur 7 Arten vor, wobei es sehr schwierig ist sie zu unterscheiden – mir ist es nicht gelungen. Die Wespe vermischt ihren Speichel mit Sand und Lehm und formt daraus ein Töpfchen in dem ein Ei abgelegt wird. Für den Untergrund bevorzugt sie Stein und...

  • Bedburg-Hau
  • 13.09.18
  • 3
  • 3
Natur + Garten
3 Bilder

Agamen

Die Agamen bilden eine Familie innerhalb der Schuppenkriechtiere. Sie bewohnen einen großen Teil der Alten Welt sowie Australien und hier die verschiedensten Lebensräume. Das zeigt die große Anpassungsfähigkeit der Agamen. Außer in sehr kühlen Bereichen und im Wasser findet man sie so ziemlich überall in dem bezeichneten Gebiet. Sie bewohnen Steppenlandschaften ebenso wie Wälder und Wüstengebiete. Agamen haben sich den unterschiedlichsten Lebensräumen angepasst. Dabei spielt die Art und Form...

  • Gelsenkirchen
  • 13.09.18
  • 2
  • 7
Natur + Garten
5 Bilder

Zwerghirschkäfer (Balkenschröter - Dorcus parallelipipedus)

07.09.2018 Der 16 bis 32 Millimeter große Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus) gehört, wie der Hirschkäfer auch, zur Familie der Schröter (Lucanidae). Das tag- als auch nachtaktive Tier ist vor allem in Laubwäldern anzutreffen und ernährt sich dort vorrangig von Baumsäften; zur Not verspeist es aber auch Blätter. Ähnlich wie beim Hirschkäfer sind die kräftigen Kiefer sehr scharf und können sogar die Haut eines Menschen durchbeißen. Dies machen die meist friedlichen Käfer aber nur, wenn...

  • Xanten
  • 07.09.18
  • 3
  • 4
Natur + Garten
6 Bilder

Cook mal Pilze

Da ich keine Ahnung von Pilzen habe, nehmt dieses bitte nicht als Aufforderung!!! Wer allerdings weiß, was er da sieht, darf es gern drunterschreiben :-))

  • Selm
  • 06.09.18
  • 11
  • 10
Ratgeber

Neues vom Kürbis

Heute mal ein Rezept für ein leckeres Kürbis-Chutney. Im Rezept ist Zimt angegeben, da ich den aber nicht mag, habe ich kräftig mit Curry gewürzt. Außerdem ist das Chutney für meinen Geschmack recht süß, also lieber etwas vorsichtig mit dem Zucker sein. Jetzt geht es los: 600 g Hokkaido (vorbereitet gewogen) 2 Schalotten 1 Knoblauchzehe 1 Stck. Ingwer (ca. 2 cm) 1 rote Chilischote 2 El Rapsöl 150 ml Weißwein 100 ml Weißweinessig 1 Dose Tomaten (400g) 125 g brauner Zucker 0,25 Tl Zimt 2...

  • Lünen
  • 02.09.18
  • 2
  • 7
Natur + Garten
11 Bilder

Reptil des Jahres 2017 - die Blindschleiche (Anguis fragilis)

01.09.2018 Die Blindschleiche (Anguis fragilis) ist weder blind noch eine (giftige) Schlange, sondern eine beinlose, meist 15-25 cm, selten auch 50 cm große Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen (Anguidae) und gehört in Mitteleuropa zu den am häufigsten anzutreffenden Reptilien. Da ihr langgestreckter Körper dem einer Schlange gleicht, spiegelt sich dieses Missverständnis sogar im wissenschaftlichen Gattungsnamen wider, welchen ihr der schwedischer Naturforscher Carl von Linné 1758...

  • Xanten
  • 01.09.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
6 Bilder

Die Igelpopo-Fliege

Die Igelfliege (Tachina fera) gehört zur Familie der Raupenfliegen – nicht weil Igel auch gerne Raupen fressen, sondern weil die Fliege ihre Eier gerne auf Raupen legt und die Larven die Raupen fressen. Igelfliege – schaut euch mal den Popo an. Rotgefleckte Raupenfliege (Eriothrix rufomaculata): hier klicken Raupenfliege (Phasia pusilla) ohne dt. Namen: hier klicken

  • Bedburg-Hau
  • 01.09.18
  • 3
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.